Aufbauseminar: Gregor von Tours und seine Zeit - Details

Aufbauseminar: Gregor von Tours und seine Zeit - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Aufbauseminar: Gregor von Tours und seine Zeit
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4513108
Semester WiSe 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 27
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Veranstaltungstyp Aufbauseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 24.10.2024 14:00 - 16:00, Ort: (KWZ 0.603 (KWZ))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Gesch.305.Mp) Aufbaumodul Mittelalter (HA)][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.Gesch.306.Mp) Aufbaumodul Mittelalter][2]
* Essay: Mo, 31.03.2025
* [(B.Gesch.306f.Mp) Aufbaumodul Mittelalter - fachwissenschaftliche Vertiefung][3]
* Essay: Mo, 31.03.2025
* [(B.Gesch.502.Mp) Vertiefungsmodul Mittelalter (HA)][4]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(B.Gesch.502f.Mp) Vertiefungsmodul Mittelalter (HA)][5]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=29640&periodId=277
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=29644&periodId=277
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=32673&periodId=277
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=32638&periodId=277
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=32702&periodId=277

Räume und Zeiten

(KWZ 0.603 (KWZ))
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (13x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Wer die spannende, blutige, intrigenreiche und bisweilen etwas verwirrend anmutende Geschichte der Merowingerzeit untersuchen möchte, der kommt am Geschichtswerk Gregors von Tours nicht vorbei. Der Bischof, der der gallo-römischen Oberschicht entstammte und der bisweilen ein Latein verwendete, das späteren Zeiten als schlecht erschienen sein mag, berichtet uns in zehn Büchern von den Ereignissen um Chlodwig I. und anderen Herrschern, erzählt die (vermeintliche) Frühgeschichte der Franken und schildert lebendig die Begebenheiten seiner eigenen Zeit. Darüber hinaus möchte er eine Art christlicher Universalgeschichte liefern. Anders als so manches andere frühmittelalterliche Geschichtswerk macht er hierbei von einem Stil Gebrauch, der häufig Dialoge und direkte Rede einsetzt und der seine Leserschaft durchaus unterhalten will. Dieses Seminar möchte sich dem umfangreichen Werk Gregors annähern, möchte analysieren, wie er Geschichte erzählt, welche narrativen Techniken er zum Einsatz bringt und will erörtern, welchen Stellenwert es für die heutige Geschichtswissenschaft noch hat.


Gregor von Tours: Zehn Bücher Geschichten, hg. v. Rudolf Buchner, 9. Aufl., Darmstadt 2000 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 3).

Alexander C. Murray (Hrsg.): A Companion to Gregory of Tours, Leiden / Boston 2016 (Brill’s companions to the Christian tradition 63).

Martin Heinzelmann: Gregor von Tours (538-594). „Zehn Bücher Geschichte“: Historiographie und Geschichtskonzept im 6. Jahrhundert, Darmstadt 1994.

Helmut Reimitz: History, Frankish Identity and the Framing of Western Ethnicity, 550-850, Cambridge 2015 (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought. Fourth Series 101).

Matthias Becher: Merowinger und Karolinger, Darmstadt 2009.

Mischa Meier: Geschichte der Völkerwanderung. Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jahrhundert n. Chr., München 2019.

Sebastian Scholz: Die Merowinger, Stuttgart 2015.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Gregor von Tours und seine Zeit".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.