Masterseminar: Fragmente des Glaubens. Interdisziplinäres Forschungsseminar zu ausgewählten arabischen, türkischen und lateinischen Handschriftenfragmenten des ‚Diplomatischen Apparats‘ - Details

Masterseminar: Fragmente des Glaubens. Interdisziplinäres Forschungsseminar zu ausgewählten arabischen, türkischen und lateinischen Handschriftenfragmenten des ‚Diplomatischen Apparats‘ - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Masterseminar: Fragmente des Glaubens. Interdisziplinäres Forschungsseminar zu ausgewählten arabischen, türkischen und lateinischen Handschriftenfragmenten des ‚Diplomatischen Apparats‘
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4513106
Semester WiSe 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
Heimat-Einrichtung Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Veranstaltungstyp Masterseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 24.10.2024 12:00 - 14:00, Ort: (KWZ 0.602 (KWZ))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Gesch.670a.Mp) Arbeit an Originalen - Paläographie (Handschriftenkunde)][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(M.Gesch.02a.1) Mittelalter (Hausarbeit)][2]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(M.Gesch.02b.1-E) Mittelalter (Essay)][3]
* Essay: Mo, 31.03.2025
* [(M.Gesch.09c.Mp) Methoden und Theorien der historischen Mediävisitik und Frühneuzeitforschung][4]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(M.Kom.009.Mp) Interkulturalität][5]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(M.Kom.05.Mp) Antike als Bezugsfeld - Griechische / Römische Literatur in Tradition und Rezeption][6]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025
* [(M.KSMed.202a.Mp) Geschichte (Hausarbeit)][7]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 31.03.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=25414&periodId=277
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22082&periodId=277
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22191&periodId=277
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=30829&periodId=277
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16390&periodId=277
[6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16374&periodId=277
[7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=19646&periodId=277

Räume und Zeiten

(KWZ 0.602 (KWZ))
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (13x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das interdisziplinäre forschungsorientierte Seminar widmet sich den Beständen des Diplomatischen Apparates der Georg-August-Universität Göttingen. Diese Sammlung von Schriftzeugnissen hat ihre Wurzeln im 18. Jahrhundert und wurde zu Lehrzwecken angelegt. Während ihre Urkundenbestände schon überwiegend gut erschlossen sind, besteht bei ihren Fragmenten noch vielfach Unklarheit darüber, worum es sich handelt. Dies gilt sowohl für die lateinischen als auch im Besonderen für die als „Bruchstücke orientalischer Handschriften“ erfassten Texte. Im Seminar soll eine kleine Auswahl von Fragmenten, die der christlichen und der islamischen religiösen Praxis entsprungen sind, untersucht werden. Die Studierenden erhalten zu Beginn Einführungen in die abendländische und die orientalische Buch- und Schriftkultur der Vormoderne; hierfür sind ein Besuch in der SUB Göttingen und ein Expertenvortrag von Prof. Dr. Tilman Seidensticker bereits terminiert. In den darauffolgenden Sitzungen widmen sich die Studierenden der Erforschung ihrer Fragmente. Sie beschreiben die materiellen Merkmale, transkribieren die Texte, erfassen den Inhalt und stellen Überlegungen zur Kontextualisierung an. Dabei werden immer wieder vergleichende Diskussionen zu den verschiedenen Fragmenten geführt. Kenntnisse des Lateinischen oder des Arabischen oder Türkischen sind daher unbedingt wünschenswert. So erhalten Studierende beider Disziplinen Einblicke in die Erforschung einer schriftlichen Überlieferung, die unterschiedlichen religiösen Kulturen entsprungen ist. Die Ergebnisse der Studierenden sollen sowohl in einer Posterausstellung im Foyer des KWZ präsentiert als auch in die Datenbank „Monasterium“ eingespeist werden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Fragmente des Glaubens. Interdisziplinäres Forschungsseminar zu ausgewählten arabischen, türkischen und lateinischen Handschriftenfragmenten des ‚Diplomatischen Apparats‘".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.09.2024, 02:00 bis 21.11.2024, 23:00.