Seminar: Lübeck im Spätmittelalter: Grundlagen sakraler Kunst und ihres Gebrauchs - Details

Seminar: Lübeck im Spätmittelalter: Grundlagen sakraler Kunst und ihres Gebrauchs - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Lübeck im Spätmittelalter: Grundlagen sakraler Kunst und ihres Gebrauchs
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4513060
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
Heimat-Einrichtung Kunstgeschichtliches Seminar und Kunstsammlung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 09.04.2024 16:15 - 17:45, Ort: (PH13 (Seminargebäude))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Kug.2-12.2) Epochen 1: Mittelalter/Frühe Neuzeit - Referat mit Ausarbeitung][1]
* Referat mit schriftlicher Ausarbeitung: Mo, 30.09.2024
* [(B.Kug.2-32.2) Gattungen 1: Malerei und Graphik - Referat mit Ausarbeitung][2]
* Referat mit schriftlicher Ausarbeitung: Mo, 30.09.2024
* [(B.Kug.2-42.2) Gattungen 2: Skulptur und Architektur - Referat mit Ausarbeitung][3]
* Referat mit schriftlicher Ausarbeitung: Mo, 30.09.2024

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=30938&periodId=272
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=45748&periodId=272
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=45757&periodId=272
Sonstiges Lübeck im Spätmittelalter. Grundlagen sakraler Kunst und ihres Gebrauchs

„Kunstmetropole Lübeck“ titelte das St. Annen-Museum vor einigen Jahren anlässlich einer Aus-stellung. Die Rolle der Stadt als eine der größten und wichtigsten Handelsstädte des mittelalterli-chen Nordeuropas sowie als Bistumssitz waren die Grundlage für einen umfangreichen und viel-fältigen Kunstmarkt, aus dessen Produktion noch heute einiges erhalten ist.
An ausgewählten Werken Lübecker Kunst des späten Mittelalters sollen exemplarisch die Grund-lagen mittelalterlicher Sakralkunst und ihres Gebrauchs erarbeitet werden. Es werden Themen der Objektherstellung, des Entstehungskontextes, der Nutzung sowie kompositionelle Charakte-ristika an verschiedensten Objekten behandelt.
Das Seminar richtet sich damit vor allem an Studienanfänger:innen und alle, die einen Überblick über grundlegende Fragestellungen der mediävistischen Kunstgeschichte erlangen möchten.

Räume und Zeiten

(PH13 (Seminargebäude))
Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen