Seminar: Postkoloniale Perspektiven auf kulturwissenschaftliche Forschungsfelder - Details

Seminar: Postkoloniale Perspektiven auf kulturwissenschaftliche Forschungsfelder - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Postkoloniale Perspektiven auf kulturwissenschaftliche Forschungsfelder
Untertitel
Veranstaltungsnummer 536323
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 25
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Wartelisteneinträge 2
Heimat-Einrichtung Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 10.04.2024 10:00 - 12:00, Ort: (-1.201 (Waldweg 26, Altbau - PIZ 4484))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.KAEE.08.1HA) 1. Sem. Forschungsfelder II (schriftl. Leistung)][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.KAEE.08.1mdl) 1.Sem. Forschungsfelder der KAEE (Referat oder mdl. Arbeit)][2]
* Andere Prüfungsform: Mi, 10.07.2024
* [(B.KAEE.08.2) Forschungsfelder II][3]
* Andere Prüfungsform: Mi, 10.07.2024
* [(B.KAEE.111.1) Vertiefungsmodul 1: Forschungsfelder und Fachgeschichte][4]
* Andere Prüfungsform: Mi, 10.07.2024
* [(B.KAEE.111.2) Vertiefungsmodul 1: Forschungsfelder und Fachgeschichte][5]
* Andere Prüfungsform: Mi, 10.07.2024
* [(B.KAEE.113.1) Fachwissenschaftliche Spezialisierung][6]
* Andere Prüfungsform: Mi, 10.07.2024
* [(M.KAEE.102.Mp) Alltagskulturelle Forschungsperspektiven][7]
* Andere Prüfungsform: Mi, 10.07.2024
* [(M.KAEE.103.Mp) Prozesse und Formen kultureller Aneignung und Vermittlung][8]
* Andere Prüfungsform: Mi, 10.07.2024

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17663&periodId=272
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17665&periodId=272
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17666&periodId=272
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17695&periodId=272
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17696&periodId=272
[6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17705&periodId=272
[7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17000&periodId=272
[8]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17004&periodId=272
Sonstiges Was bedeutet eine postkoloniale Perspektivierung für die Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie? Eine Auseinandersetzung mit postkolonialer Theorie blieb in deutschsprachigen Fachkontexten lange Zeit aus. Dies ist auch auf die bis heute anhaltende Unsichtbarmachung von Deutschlands Rolle im Kolonialismus zurückzuführen. Trotz der traditionellen Ausrichtung des Faches auf europäische Gesellschaften bedarf es jedoch einer postkolonialen Reflexion, geht es dabei doch auch immer um die eigene Involviertheit in globale Verhältnisse sowie darum, Europa als einen transnationalen, postkolonialen Verflechtungsraum zu begreifen. Die koloniale Vergangenheit sowie aktuelle neokoloniale Verstrickungen prägen gesellschaftliche Verhältnisse, Alltagswelten, Politiken und Institutionen bis heute.
In diesem Seminar werden wir uns mit postkolonialen Perspektiven auf Europa und kulturwissenschaftliche Forschungsfelder auseinandersetzen. Zunächst soll es um verschiedene postkoloniale Theorien sowie deren wichtigste Vertreter\_innen und Denker\_innen gehen. Anschließend werden wir uns mit dem Verhältnis von Postkolonialer Theorie und Europäischer Ethnologie\_Kulturanthropologie beschäftigen. Im zweiten Teil des Seminars soll es um konkrete Forschungsfelder der Kulturanthropologie\_Europäischen Ethnologie gehen wie z.B. Migration und Grenzen, Museum und kulturelles Erbe, Geschlecht und Sexualität, Stadt sowie Arbeit. Was bringt eine postkoloniale Reflexion für diese kulturwissenschaftlichen Forschungsfelder mit sich? Welche neuen Impulse können postkoloniale Perspektiven und Theorien für die Konzeption von Forschungsprojekten, die Analyse und Theoretisierung von empirischem Material sowie das Verständnis der eigenen Rolle der Forscherin im Feld geben? Diese Fragen werden uns durch das Seminar begleiten.

Räume und Zeiten

(-1.201 (Waldweg 26, Altbau - PIZ 4484))
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (9x)
(3.113 (Waldweg 26, Altbau - PIZ 4484))
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (3x)
Keine Raumangabe
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich(1x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte TeilnehmendenanzahlSoSe24".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.03.2024, 12:00 bis 29.05.2024, 12:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.