Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Praktikum: Journalistische Praxis: Praktikum (Modul: SK.AS.MK-28) (Kurs in der vorlesungsfreien Zeit) |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 205630 |
Semester | SoSe 2024 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 0 |
erwartete Teilnehmendenanzahl | 16 |
Heimat-Einrichtung | Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen (ZESS) |
Veranstaltungstyp | Praktikum in der Kategorie Lehre |
Art/Form | |
Voraussetzungen |
Anmeldung zum Zertifikatsprogramm [„Journalistische Praxis“][1] [1]: https://www.uni-goettingen.de/de/anmeldung+zertifikatsprogramm/481777.html |
Lernorganisation |
Dieses Modul ist für Studierende des Zertifikats „Journalistische Praxis“ konzipiert und Bestandteil des Zertifikats. Das Praktikum zum Zertifikat „Journalistische Praxis“ ermöglicht den Studierenden Erfahrungen im redaktionellen Alltag einer Medienorganisation zu sammeln und Einblicke in das journalistische Berufsfeld zu gewinnen. Durch die aktive Mitarbeit und das Anfertigen eigener Beiträge kann das im Rahmen des Zertifikatprogramms bereits erworbene Wissen in der Praxis angewendet, vertieft und reflektiert werden. Das Praktikum kann entweder bei einer außeruniversitären Einrichtung aus den Bereichen Journalismus oder Öffentlichkeitsarbeit absolviert werden, als auch bei den an der Universität Göttingen angesiedelten Campusmedien. Den Studierenden soll das Praktikum durch ein Zeugnis oder eine Praktikumsbescheinigung bestätigt werden, die von der jeweiligen Praktikumseinrichtung ausgestellt wird. Die erworbenen Kompetenzen werden den Studierenden zugleich durch das Zertifikat „Journalistische Praxis“ bescheinigt. Es werden schwerpunktmäßig Methodenkompetenzen erworben. |
Leistungsnachweis |
Praktikumsbericht, unbenotet Absolvieren eines Praktikums von 85 Stunden, sowie das Anfertigen eines Praktikumsberichts im Umfang von max. 5 DIN A4-Seiten. |