Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar: China und die imperialistischen Mächte |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 4512972 |
Semester | SoSe 2024 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 6 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 7 |
Heimat-Einrichtung | Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte |
Veranstaltungstyp | Seminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Donnerstag, 11.04.2024 14:00 - 16:00, Ort: (0.705 (Waldweg 26, Altbau - PIZ 4484)) |
Art/Form | |
Leistungsnachweis |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(M.Edu.102.1) Fächerübergreifende fachwissenschaftliche, fachdidaktische und/oder bildungswissenschaftliche Vertiefung 1][1] * Portfolio: Mo, 30.09.2024 * [(M.Edu.102.2) Fächerübergreifende fachwissenschaftliche, fachdidaktische und/oder bildungswissenschaftliche Vertiefung 2][2] * Portfolio: Mo, 30.09.2024 * [(M.GeschFD.002.Mp) Fachdidaktik Geschichte][3] * Mündlich: Mo, 30.09.2024 * [(M.GeschFD.003.Mp) Fachdidaktik Geschichte][4] * Mündlich: Mo, 30.09.2024 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=25300&periodId=272 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=25301&periodId=272 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16085&periodId=272 [4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16091&periodId=272 |
Sonstiges |
China hat sich in den letzten Jahren als politische Großmacht etabliert. Dennoch bleibt die chinesische Perspektive vielen im Westen oft fremd. Das Verhalten Chinas gegenüber dem Westen und umgekehrt ist von einer langen Geschichte geprägt, die oft von gegensätzlichen Interessen bestimmt war. Diese Bedeutung spiegelt sich auch als Wahlmodul im KC der Oberstufe wider. Während das Thema in der Sekundarstufe oft nur beiläufig als Beispiel für das Verhalten westlicher Imperialisten auftaucht, ist es in der Oberstufe aktuell abiturrelevant. Ziel des Seminars ist die Planung und Evaluation curricular gebundener Unterrichtsstunden zum Thema „China und die imperialistischen Mächte“ unter besonderer Berücksichtigung geschichtsdidaktischer Unterrichtsprinzipien (u.a. Gegenwartsbezug, Problemorientierung, Multiperspektivität). Davon ausgehend sollen auch die Möglichkeiten verschiedener spezifischer Quellengattungen und Darstellungen erarbeitet und problematisiert werden. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger aktiver Teilnahme, der Präsentation einer Unterrichtsstunde sowie einer modulbezogenen schriftlichen Ausarbeitung, die Prüfungsleistung aus einer mündlichen Modulprüfung. |