Blockveranstaltung: Das Museum der Zukunft. Managementkonzepte im Kontext von Inhalten, Menschen und Ressourcen - Details

Blockveranstaltung: Das Museum der Zukunft. Managementkonzepte im Kontext von Inhalten, Menschen und Ressourcen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: Das Museum der Zukunft. Managementkonzepte im Kontext von Inhalten, Menschen und Ressourcen
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4512848
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 35
maximale Teilnehmendenanzahl 24
Wartelisteneinträge 8
Heimat-Einrichtung Kunstgeschichtliches Seminar und Kunstsammlung
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 19.04.2024 10:00 - 13:00, Ort: (VG 1.106 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Art/Form
Lernorganisation Ziel:
Ziel des Seminars ist es, mit den Student*innen die Perspektiven für Museen und für die Museumsarbeit in Deutschland herauszuarbeiten. Im Seminar werden mit Referaten und Gruppenarbeiten der Ansatz und die Instrumente des strategischen Museumsmanagements vermittelt; es erfolgt ein Transfer von Erkenntnissen der Zukunftsforschung auf das Kultur- und Museumsma-nagement. Für ausgewählte Bereiche der Museumsarbeit werden Zukunftskonzepte entwickelt und erörtert.

Teilnahmevoraussetzungen:
„Lust auf Museum“, Interesse an Fragen des Museumsmanagements sowie eine aktive Mitarbeit im Seminar

Prüfungsleistung:
Je nach Modul: Referat (ca. 30 Minuten) mit ergänzendem Handout und Bibliographie (max. 3 Seiten); oder Hausarbeit; oder Portfolio


Folgende Themen werden im Seminar vertieft und können mit Referaten und Hausarbeiten bearbeitet werden; für diese Themen steht den Student*innen ein ausführlicher Semesterapparat zur Verfügung:

1. Gesellschaftliche Megatrends im Überblick

2. Museumsbegriff, Museumsaufgaben und Museumslandschaft im Wandel der Zeit

3. Zielsysteme und Strategisches Management: Zur langfristigen Ausrichtung von Museen

4. Zukunftsforschung – Erkenntnistransfer auf Museen

5. Museen mit Standortmanagement in die Zukunft führen: Strategien und Instrumente

6. Das nachhaltige Museum

7. Das entsammelte Museum

8. Das dekolonisierte Museum

9. Das offene Museum

10. Der „Dritte Ort“ Museum

11. Das demografiefeste Museum

12. Das digitale Museum

13. Das serviceorientierte Museum

14. Das barrierefreie Museum

15. Das agile Museum
Leistungsnachweis Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.KAEE.07.1) Praxisfelder der Kulturanthropologie - Europäischen Ethnologie (Seminar)][1]
* Andere Prüfungsform: Mo, 30.09.2024

→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.KAEE.07.1) Praxisfelder der Kulturanthropologie - Europäischen Ethnologie (Seminar)][1]
* Andere Prüfungsform: Mo, 30.09.2024
* [(B.KAEE.113.1) Fachwissenschaftliche Spezialisierung][2]
* Referat: Mo, 30.09.2024
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.KAEE.114.1) Fachwissenschaftliche Spezialisierung][3]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Kug.3-6.Mp) Sem. vor Originalen / Berufsfelder der Geschichte][4]
* Portfolio: Mo, 30.09.2024
* [(M.KAEE.116.Mp) Wissens- und Selbstmanagement für fortgeschrittene Studierende][5]
* Andere Prüfungsform: Mo, 30.09.2024
* [(M.Kug.16.Mp) Geschichte und Theorie des Kuratierens][6]
* Andere Prüfungsform: Mo, 30.09.2024
* [(SK.MuMa.50.Mp) Gesellschaftliche Verantwortung von Museen][7]
* Andere Prüfungsform: Mo, 30.09.2024

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17658&periodId=272
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17705&periodId=272
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17710&periodId=272
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=45773&periodId=272
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17063&periodId=272
[6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=57209&periodId=272
[7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=60905&periodId=272
Sonstiges Das Museum der Zukunft. Managementkonzepte im Kontext von Inhalten, Menschen und Ressourcen

Deutschland im Jahr 2040: multikulturell, digital und klimaneutral. Wie sieht die Zukunft für Museen in unserer Gesellschaft aus? Wie sieht das Museum der Zukunft aus? Museen können sich gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Entwicklungen nicht entziehen. Sie sind Teil dieser Veränderungen und gestalten aktiv mit; es besteht ein Wechselverhältnis. Museen haben hierbei eine große Chance, sich als ein wichtiger Akteur in unserer Gesellschaft zu verorten.

Das „Museum der Zukunft“ zu entwickeln und zu gestalten setzt einen strategischen Blick der Häuser voraus. Museen müssen sich mit zukünftigen Veränderungen auseinandersetzen und ihre inhaltlichen Konzepte, ihre Arbeit mit Menschen und auch ihren Umgang mit Ressourcen über-denken und neu ausrichten. Dies ist eine große Herausforderung an die Leitungen der Museen und deren Management.

Das Seminar stellt die Frage nach dem „Museum der Zukunft“. Zukunftstrends werden erörtert, Anforderungen an die zukünftige Museumsarbeit thematisiert und die Möglichkeiten des Muse-umsmanagements im Zusammenspiel von Inhalten, Menschen und Ressourcen herausgearbeitet. Neben Visionen geht es auch um praktische Lösungsansätze für das Management der Häuser.

Das Seminar findet nach einer Auftaktveranstaltung zu Semesterbeginn an zwei Terminen (Frei-tag/Samstag) als Blockveranstaltung statt. Im Rahmen der Blockveranstaltung wird eine Exkursi-on angeboten; der genaue Termin wird zu Beginn des Seminars abgestimmt.



Literatur zum Einstieg:
Dreyer, M./Wiese, R. (Hrsg.) (2023): Museumsmenschen. Menschen für Museen begeistern, Han-nover.

Dreyer, M./Wiese, R. (Hrsg.) (2020): Den Museumsstandort entwickeln und stärken. Impulse, Strategien und Instrumente. Ehestorf.

Mohr, H./Modarressi-Tehrani, D. (Hrsg.) (2022): Museen der Zukunft. Trends und Herausforde-rungen eines innovationsorientierten Kulturmanagements, Bielefeld.

Schnittpunkt/Baur, J. (Hrsg.) (2020): Das Museum der Zukunft. 43 neue Beiträge zur Diskussion über die Zukunft des Museums, Bielefeld.

Räume und Zeiten

(VG 1.106 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Freitag, 19.04.2024 10:00 - 13:00
Freitag, 14.06.2024 10:00 - 17:00
Samstag, 15.06.2024 10:00 - 15:00
(1.142 (ZHG))
Freitag, 28.06.2024 10:00 - 17:00
Keine Raumangabe
Samstag, 29.06.2024 10:00 - 15:00

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Das Museum der Zukunft. Managementkonzepte im Kontext von Inhalten, Menschen und Ressourcen".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 08.04.2024 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.