Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Blockveranstaltung: Einführung in das Museumsmanagement. Grundlagen und Instrumente |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 4512841 |
Semester | SoSe 2024 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 46 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 30 |
Wartelisteneinträge | 5 |
Heimat-Einrichtung | Kunstgeschichtliches Seminar und Kunstsammlung |
Veranstaltungstyp | Blockveranstaltung in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Freitag, 12.04.2024 11:00 - 15:00, Ort: (KWZ 0.603 (KWZ)) |
Art/Form | |
Leistungsnachweis |
Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.KAEE.07.1) Praxisfelder der Kulturanthropologie - Europäischen Ethnologie (Seminar)][1] * Andere Prüfungsform: Mo, 30.09.2024 →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.KAEE.07.1) Praxisfelder der Kulturanthropologie - Europäischen Ethnologie (Seminar)][1] * Andere Prüfungsform: Mo, 30.09.2024 * [(B.KAEE.113.1) Fachwissenschaftliche Spezialisierung][2] * Referat: Mo, 30.09.2024 * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(B.KAEE.114.1) Fachwissenschaftliche Spezialisierung][3] * Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024 * [(B.Kug.3-6.Mp) Sem. vor Originalen / Berufsfelder der Geschichte][4] * Portfolio: Mo, 30.09.2024 * [(M.KAEE.116.Mp) Wissens- und Selbstmanagement für fortgeschrittene Studierende][5] * Andere Prüfungsform: Mo, 30.09.2024 * [(SK.MuMa.10.Mp) Einführung in das Museumsmanagement][6] * Referat mit schriftlicher Ausarbeitung: Mo, 30.09.2024 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17658&periodId=272 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17705&periodId=272 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17710&periodId=272 [4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=45773&periodId=272 [5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17063&periodId=272 [6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=60884&periodId=272 |
Sonstiges |
Einführung in das Museumsmanagement Museumsmanagement gehört heute zu den Standards qualifiziertere Museumsarbeit. Es umfasst Methoden und Techniken, um einen an den Zielen des Museums ausgerichteten, möglichst effi-zienten, effektiven und nachhaltigen Museumsbetrieb zu ermöglichen. Als Querschnittsfunktion unterstützt es die museumsfachlich-kuratorischen Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Dokumen-tieren, Bewahren, Bilden, Vermitteln, Kommunizieren und Ausstellen. Die Aufgaben des Muse-umsmanagements reichen von der strategischen Ausrichtung und Planung über Finanzierung, Controlling, Fundraising, Sponsoring, Führung, Organisations- und Personalentwicklung, Ehren-amts- und Förderkreismanagement, Marketing, Zielgruppen- und Publikumsorientierung, Öffent-lichkeitsarbeit, Veranstaltungs- und Servicemanagement bis hin zu digital-analogen Strategien und Qualitätssicherung. Hierbei geht es nicht um eine einfache Übernahme von Managementin-strumenten, sondern um deren methodische Anpassung an die Ziele und Aufgaben des Museums als Not-for-Profit-Organisation. Ausgehend von den museumsfachlichen Kernaufgaben gemäß der ICOM-Museumsdefinition und der anerkannten Standards für Museen verschaffen sich die Teilnehmenden praxisbezogen einen Überblick über die Grundlagen, Ziele und Instrumente des Museumsmanagements. Inhalte: Museen als Not-for-Profit-Unternehmen; Museumsfachliche Kernaufgaben; Standards für Museen; Museumsmanagement als Querschnittsaufgabe; Rechtsformen und Trägerschaft, Museumskonzept und Leitbild; Finanzierung; Controlling; Personal; Führung; Marketing, Zielgruppen, Besucherforschung; Wirtschaftsfaktor Museum, Freizeit und Tourismus; Digitalisierung; Nachhaltigkeit; Ehrenamt |