Übung: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens B - Details

Übung: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens B - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Techniken wissenschaftlichen Arbeitens B
Untertitel
Veranstaltungsnummer 536276
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 46
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Wartelisteneinträge 3
Heimat-Einrichtung Institut für Soziologie
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 10.04.2024 10:00 - 12:00, Ort: (1.162 (Oeconomicum))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Sowi.300.Mp) Wissenschaftliches Arbeiten und Studienorganisation][1]
* Portfolio: Mo, 16.09.2024
* Portfolio: Mo, 30.09.2024

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=37316&periodId=272
Sonstiges In der Übung werden Praktiken des wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt und reflektiert. Das bedeutet, dass in der Übung die folgenden Lernziele verfolgt werden:

• Ansprüche und Gütekriterien wissenschaftlichen Arbeitens zu kennen
• Quellen kritisch bewerten zu können
• Themen und Fragestellungen für wissenschaftliche Hausarbeiten finden und eingrenzen zu können
• Unterschiedliche Recherchemöglichkeiten zu nutzen
• Lese- und Exzerpiertechniken zu beherrschen
• Gelesenes und Gelerntes systematisieren und gliedern zu können
• wissenschaftlich argumentieren und formulieren zu können

Diese unterschiedlichen Aspekte werden in einem Prozess-Portfolio festgehalten. Das max. 20-seitige Prozess-Portfolio (unbenotet = bestanden/nicht bestanden) dient als Prüfungsleistung für B.Sowi.300 und ist in acht Einzelaufgaben unterteilt. Die Einzelaufgaben sollten übungsbegleitend erstellt werden. Das Portfolio soll Studierenden ermög-lichen, einen eigenen Leitfaden zum Verfassen von Hausarbeiten und verwandten Textsorten zu erarbeiten. Der Leitfaden kann für das künftige Studium und spätere Hausarbeiten genutzt und kontinuierlich erweitert bzw. modifiziert werden.

Begleitend zum Kurs werden Sie aufgefordert, an einer öffentlichen Schulung der Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) zu einem Literaturverwaltungsprogramm teilzunehmen.

Räume und Zeiten

(1.162 (Oeconomicum))
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (13x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "B.Sowi.300 TWA SoSe2024".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 15.03.2024 00:00 bis 30.09.2024 23:59.
    Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Studienfach ist Sozialwissenschaften
  • Eine Anmeldung ist erst nach Akzeptieren der Teilnahmebedingungen möglich:
    Das Modul B.Sowi.300 umfasst neben einer Übung "Techniken wissenschaftlichen Arbeitens" auch noch ein Übung "Zeitmanagement und Studienorganisation", zu der Sie sich gesondert anmelden müssen.
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.03.2024, 14:00 bis 30.04.2024, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 15.03.2024 00:00 bis 15.09.2024 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 01.04.2024 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: