Vorlesung: Python-Programmierung für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen - Einführung - Details

Vorlesung: Python-Programmierung für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen - Einführung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Python-Programmierung für Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen - Einführung
Untertitel
Veranstaltungsnummer 502498
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 33
erwartete Teilnehmendenanzahl 10
Heimat-Einrichtung Institut für Informatik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 09.04.2024 12:00 - 14:00, Ort: (0.103 (Informatik-Provisorium))
Art/Form
Voraussetzungen Digitale Methoden halten mehr und mehr Einzug in die Geistes- und Sozialwissenschaften. Für die Aufbereitung und Analyse digitaler Korpora ist es jedoch hilfreich, zumindest über grundlegende Programmierkenntnisse zu verfügen. In den Textwissenschaften ist dabei Python zur Zeit die Sprache der Wahl, da mit dem Natural Language Processing Toolkit (NLTK) schon Python-Bibliotheken für gängige textanalytische und computerlinguistischen Aufgaben zur Verfügung stehen (Tokenisierung, Wortartenerkennung, syntaktische Analyse, Vektorsemantik etc.). Python ist zudem eine Sprache, die sich relativ schnell und einfach erlernen lässt.



In der Vorlesung sollen grundlegenden Konzepte der Programmierung mit Python vermittelt und an Beispielen aus den Textwissenschaften eingeübt werden. Das begleitende Praktikum erlaubt es, die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse weiter zu vertiefen. Die Teilnahme am Praktikum ist optional, wird aber empfohlen. Am Ende beider Veranstaltungen sollen die TeilnehmerInnen in der Lage sein kleinere Projekte in den digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften selbständig zu programmieren.
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Inf.1611.Mp) Programmieren für Nichtinformatiker - Einführung][1]
* Andere Prüfungsform: Di, 09.07.2024
* Andere Prüfungsform: Mo, 30.09.2024
* [(B.Inf.1612.Mp) Programmieren für Nichtinformatiker - Praktikum][2]
* Andere Prüfungsform: Di, 09.07.2024
* [(B.Inf.1902.Mp) Einführung in die Python-Programmierung für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen][3]
* Andere Prüfungsform: Di, 09.07.2024

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=40575&periodId=272
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=40578&periodId=272
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=55257&periodId=272

Räume und Zeiten

(0.103 (Informatik-Provisorium))
Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (14x)
(0.102 (Informatik-Provisorium))
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen