Seminar: Der Fehmarnbelt Tunnel – Eine kulturanthropologische Begleitforschung - Details

Seminar: Der Fehmarnbelt Tunnel – Eine kulturanthropologische Begleitforschung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Der Fehmarnbelt Tunnel – Eine kulturanthropologische Begleitforschung
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4512486
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 19
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 09.04.2024 16:00 - 18:00, Ort: (KWZ 2.738 (KWZ))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.KAEE.05.1Ref) Klassische und vergleichende Forschungsfelder und Fachgeschichte (Referat)][1]
* Referat: Di, 09.07.2024
* [(B.KAEE.05.2) Klassische und vergleichende Forschungsfelder und Fachgeschichte][2]
* Andere Prüfungsform: Di, 09.07.2024
* [(B.KAEE.111.1) Vertiefungsmodul 1: Forschungsfelder und Fachgeschichte][3]
* Andere Prüfungsform: Di, 09.07.2024
* [(B.KAEE.111.2) Vertiefungsmodul 1: Forschungsfelder und Fachgeschichte][4]
* Andere Prüfungsform: Di, 09.07.2024
* [(B.KAEE.112.2) Vertiefungsmodul 2: Themen- und Theorievertiefung der KAEE][5]
* Andere Prüfungsform: Di, 09.07.2024
* [(B.KAEE.113.1) Fachwissenschaftliche Spezialisierung][6]
* Andere Prüfungsform: Di, 09.07.2024
* [(B.KAEE.6.2) Themen- und Theorievertiefung der KAEE (Arbeitsaufgaben)][7]
* Andere Prüfungsform: Di, 09.07.2024
* [(M.KAEE.102.Mp) Alltagskulturelle Forschungsperspektiven][8]
* Andere Prüfungsform: Di, 09.07.2024
* [(M.KAEE.209.Mp) Fachgeschichte und Klassiker der Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie][9]
* Andere Prüfungsform: Di, 09.07.2024

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17648&periodId=272
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17649&periodId=272
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17695&periodId=272
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17696&periodId=272
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17701&periodId=272
[6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17705&periodId=272
[7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17654&periodId=272
[8]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17000&periodId=272
[9]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17033&periodId=272
Sonstiges Der Bau des 18km langen Fehmarnbelt Tunnels zwischen der deutschen Insel Fehmarn und der dänischen Insel Lolland gilt zurzeit als eines der größten Infrastrukturprojekte Europas: Dieser wird aus einer vierspurigen Autobahn und zweigleisigen, elektrifizierten Bahnstrecke bestehen und soll 2029 fertiggestellt sein. Für dessen gesamte Planung, Bau, Finanzierung, Betrieb sowie den Ausbau der dänischen Anbindung ist Dänemark zuständig, die Bauarbeiten haben dort schon 2020 begonnen, in Deutschland dahingegen im November 2021. Für die Bauarbeiten wurden zwei Arbeitshäfen und das weltweit größte Betonwerk errichtet, in der die Elemente der Tunnelröhre gefertigt werden. In den vergangenen Jahren haben schon Spezialschiffe einen 18km langen Graben am Meeresboden ausgehoben, dabei fielen 19 Millionen Kubikmeter Sand und Stein an, die nun vor der Küste Lollands zur Landgewinnung verbaut werden. Während die dänische Regierung durch zahlreiche politische Maßnahmen die Beschleunigung des Projekts vorantrieb, gab es auf deutscher Seite – trotz eines Dialogforums, das weiterhin besteht – zahlreiche Widerstände und Klagen gegen das Planungsverfahren. So warnen etwa verschiedene Umweltverbände, Naturschutzgruppen und Anwohnerinitiativen vor den drastischen ökologischen Folgen für den Fehmarnbelt, aber auch vor den Auswirkungen überhaupt auf die Region und seinen Tourismus gerade auch durch den Ausbau der Anbindungen an den Tunnel.
Der Bau dieses deutsch-dänischen Großprojekts an und im Meer steht vor allem in seinen lokalen Bedeutungen, Herausforderungen und Konsequenzen für die ‚Infrastrukturen der Vielen‘ im Fokus des Seminars. Dabei sollen Ansätze der kulturanthropologischen Infrastrukturforschung (z.B. Larkin 2013, Appel 2012, von Schnitzler 2008, Star 1999) mit denen der Multispecies-Studies (van Dooren, Kirksey, Münster 2016; Kirksey/Helmreich) verknüpft werden, um neben den Perspektiven von Inselbewohner:innen wie auch in den Bau- und Planungsprozess involvierten Beteiligten, vor allem den Blick auf die nicht-menschlichen Lebewesen am und im Fehmarnbelt zu richten, deren Lebensräume und Mobilitäten von dem Bau betroffen sind: Das betrifft Durchzugs- und Laichgebiete von Hering- und Dorsch, Steinriffe und Seegraswiesen im Belt, seine Rolle als Nahrungs- und Rastgebiet für Vögel wie auch Schutzzone für den gefährdeten Schweinswal.
Anhand von Expert:innengesprächen, Dokumenten- und Medienanalysen, Forschungsansätzen wie auch eigenen Rechercheprojekten sollen Untersuchungsperspektiven auf die ‚Infrastrukturen der Vielen‘ im und am Fehmarnbelt arbeitet werden. In diesem Rahmen soll sich mit der Frage auseinandergesetzt werden, wie eine kulturanthropologische Begleitforschung konzipiert sein und welche spezifischen Kompetenzen, Fragestellungen und Wissensformen diese beitragen kann.

Zu den Seminar- und Prüfungsleistungen zählen Rechercheprojekte, die Vorbereitung von Expert:innengesprächen wie auch Anfertigung von Arbeits- und Forschungspapieren im Seminar (Bitte beachten: Prüfungsleistungen müssen bis zur letzten Seminarveranstaltung am 09.07.24 erfolgt sein bzw. abgegeben werden).

Räume und Zeiten

(KWZ 2.738 (KWZ))
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte TeilnehmendenanzahlSoSe24".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.03.2024, 12:00 bis 29.05.2024, 12:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.