Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Vorlesung: Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 4512330 |
Semester | SoSe 2024 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 90 |
Heimat-Einrichtung | Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte |
Veranstaltungstyp | Vorlesung in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Dienstag, 09.04.2024 10:00 - 12:00, Ort: (ZHG003 (ZHG)) |
Art/Form | |
Leistungsnachweis |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.Gesch.203.Mp) Moderne][1] * Mündlich: Di, 16.07.2024, von 08:00:00 bis 18:00:00 * [(M.Gesch.03a.2-mdl) Frühe Neuzeit (mdl.Prüfung)][2] * Mündlich: Di, 16.07.2024, von 08:00:00 bis 18:00:00 * [(M.Gesch.03b.2-mdl) Frühe Neuzeit (mdl. Prüfung)][3] * Mündlich: Di, 16.07.2024, von 08:00:00 bis 18:00:00 * [(M.Gesch.04a.2-mdl) Neuzeit (mdl. Prüfung)][4] * Mündlich: Di, 16.07.2024, von 08:00:00 bis 18:00:00 * [(M.Gesch.04b.2-mdl) Neuzeit (mdl.Prüfung)][5] * Mündlich: Di, 16.07.2024, von 08:00:00 bis 18:00:00 * [(M.Gesch.05a.2-mdl) Westeuropa (mdl. Prüfung)][6] * Mündlich: Di, 16.07.2024, von 08:00:00 bis 18:00:00 * [(M.Gesch.09a.2-mdl) Theorie (mdl. Prüfung)][7] * Mündlich: Di, 16.07.2024, von 08:00:00 bis 18:00:00 * [(M.Gesch.09b.2-mdl) Theorie (mdl.Prüfung)][8] * Mündlich: Di, 16.07.2024, von 08:00:00 bis 18:00:00 * [(M.Gesch.106.2-mdl) Räume (Mündlich)][9] * Mündlich: Di, 16.07.2024, von 08:00:00 bis 18:00:00 * [(M.Gesch.107.2-mdl) Konflikte (Mündlich)][10] * Mündlich: Di, 16.07.2024, von 08:00:00 bis 18:00:00 * [(M.Gesch.108.2-mdl) Deutungen (Mündlich)][11] * Mündlich: Di, 16.07.2024, von 08:00:00 bis 18:00:00 * [(M.Gesch.109.2-mdl) Beziehungen (Mündlich)][12] * Mündlich: Di, 16.07.2024, von 08:00:00 bis 18:00:00 * [(M.Kom.009.Mp) Interkulturalität][13] * Andere Prüfungsform: Mo, 30.09.2024 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=32562&periodId=272 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=19294&periodId=272 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=19301&periodId=272 [4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=19307&periodId=272 [5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=19314&periodId=272 [6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22091&periodId=272 [7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22114&periodId=272 [8]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22128&periodId=272 [9]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22153&periodId=272 [10]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22161&periodId=272 [11]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22169&periodId=272 [12]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22177&periodId=272 [13]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16390&periodId=272 |
Sonstiges |
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte der Frühen Neuzeit aus kulturgeschichtlicher Perspektive und erläutert sowohl die Fremdartigkeit der Epoche als auch deren Eigenschaft als „Musterbuch der Moderne“ (Winfried Schulze). Ausgehend von Theorien und Begriffen wie Sprache und Diskurs, Wissen, Praktiken oder materieller Kultur werden u.a. Vorstellungen von Raum und Zeit, soziale Ordnungsmuster, Wahrnehmungs- und Kommunikationsstrukturen sowie grundlegende Prozesse auf dem Weg zur Moderne wie Zivilisierung, Disziplinierung, Differenzierung oder Rationalisierung vorgestellt. Exemplarisch werden auch spezifisch frühneuzeitliche Lebenswelten, Akteure, Ereignisse, Strukturen und Themenfelder behandelt. Die Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit wird damit nicht als separater Gegenstandsbereich thematisiert, sondern als spezifischer analytischer Horizont der Geschichtswissenschaft als historischer Kulturwissenschaft. Literatur zur Einführung: Ute Daniel, Kompendium Kulturgeschichte: Theorien, Praxis, Schlüsselwörter, 5., durchges. und aktualisierte Aufl., Frankfurt a. M. 2006; Achim Landwehr / Stefanie Stockhorst, Einführung in die europäische Kulturgeschichte, Paderborn 2004; Anette Völker-Rasor (Hg.), Frühe Neuzeit (Oldenbourg Lehrbuch Geschichte) München 2000. |