Vorlesung: Ägypten erforschen: Nachpharaonische/koptische Geschichte (Vorlesung) - Details

Vorlesung: Ägypten erforschen: Nachpharaonische/koptische Geschichte (Vorlesung) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Ägypten erforschen: Nachpharaonische/koptische Geschichte (Vorlesung)
Untertitel
Veranstaltungsnummer 451898
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 18
erwartete Teilnehmendenanzahl 50
Heimat-Einrichtung Seminar für Ägyptologie und Koptologie
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 17.07.2025 10:15 - 11:45, Ort: (VG 1.105 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.AegKo.113-1.Mp) Nachpharaonische/koptische Geschichte][1]
* Klausur: Do, 24.07.2025, von 10:00:00 bis 11:00:00 ([KWZ 0.601 (KWZ)][2])
* [(B.AegKo.113.Mp) Nachpharaonische/koptische Geschichte][3]
* Klausur: Do, 24.07.2025, von 10:00:00 bis 11:00:00 ([VG 1.105 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)][4])
* [(M.Kom.009.Mp) Interkulturalität][5]
* Klausur: Do, 24.07.2025
* [(M.KSMed.102.1) Historische Perspektiven des Mittelmeerraums][6]
* Klausur: Do, 24.07.2025, von 10:00:00 bis 11:00:00
* [(SK.AegKo.113.Mp) Nachpharaonische/koptische Geschichte][7]
* Klausur: Do, 24.07.2025, von 10:00:00 bis 11:00:00

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=23360&periodId=273
[2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5312_6_EG_0.601
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=23338&periodId=273
[4]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5361_1_1.OG_1.105
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16390&periodId=273
[6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=19626&periodId=273
[7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=23394&periodId=273

Räume und Zeiten

(VG 1.105 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (12x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die politische Geschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Religionsgeschichte des nachpharaonischen Ägypten und der koptischen Kirche vom Beginn des ersten nachchristlichen Jahrtausends bis in das ausgehende Mittelalter und darüber hinaus. Weitere zentrale Themen sind die Erschließung der Quellen und die Periodisierung dieser Geschichte.

Das Proseminar dient der Vertiefung der Kenntnisse zu den in der Vorlesung dargebotenen Stoffen. Es soll anhand ausgewählter Problemkomplexe aus den vorgetragenen Sachbereichen (siehe oben) die systematische Auseinandersetzung der TeilnehmerInnen mit historischen Fragestellungen fundieren. Dabei kann es sich um spezielle Methoden (etwa Datierungsmethoden oder Prosopographie), besondere Zeitspannen oder historische Ereignisse (z.B. "meletianischer Streit" oder das Konzil von Chalcedon) und/oder sachliche Teilbereiche (wie Einrichtungen der Landesverwaltung oder der Prozess der Islamisierung Ägyptens) handeln.


Einführende Literatur für beide Lehrveranstaltungen:

* Roger S. Bagnall, Egypt in Late Antiquity, Princeton 1993.
* Roger S. Bagnall, Egypt in the Byzantine World, Cambridge/New York 2007.
* Alan K. Bowman, Egypt after the Pharaohs, Paperback-Ausg.,
Oxford 1990.
* Stephen J. Davis, The Early Coptic Papacy: the Egyptian Church and its leadership in late antiquity, Cairo/New York 2004.
* Terry G. Wilfong, The Non-Muslim Communities: The Christians, in: The Cambridge History of Egypt: Islamic Egypt: From the Arab Invasion to the Ottoman Conquest (641-1517), ed. Carl F. Petry, Cambridge 1998, 175-197.



Als kurze Darstellung des Zeitraumes der "Spätantike" sei empfohlen

* Hartwin Brandt, Das Ende der Antike. Geschichte des spätrömischen Reiches, München 2001 (3. Auflage ebd. 2007; C.H. Beck Wissen in der Beck"sche Reihe Bd.2151)

Als ausführliche und gründlich fundierte Darstellung zur "Spätantike" ist heranzuziehen

* Alexander Demandt, Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian, 2. vollständig bearbeitete und erweiterte Auflage, München 2007 (= Handbuch der Altertumswissenschaft. Abt. III, Teil 6).



Beide Lehrveranstaltungen zusammen sind belegbar als:

- Modul B.AegKo.113: Ägypten erforschen: Nachpharaonische/koptische Geschichte

Bei diesem Modul handelt es sich um eine Wahlpflichtveranstaltung für Studierende, die im 2-Fächer-Bachelor-Studiengang "Ägyptologie und Koptologie" den Schwerpunkt "Koptologie" gewählt haben. Der Belegung dieses Moduls sollte im Idealfall der erfolgreiche Abschluss des Moduls B.AegKo.110 "Ägypten erforschen: Die pharaonische und nachpharaonische/koptische Kultur" vorangegangen sein.

Das Modul wird mit 9 Credits verpunktet. Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls ist das Halten eines studienbegleitenden und unbenoteten Referates (ca. 30 Min.) sowie das Bestehen der Klausur (60 Min.) am Ende des Semesters.

- oder nach den Studien- und Prüfungsordnungen vor 2016: Modul B.AegKo.30: Einführung in die koptische Geschichte

Wie oben, außer: Der Belegung dieses Moduls sollte im Idealfall der erfolgreiche Abschluss des Moduls B.AegKo.21 "Einführung in die Ägyptologie und Koptologie" vorangegangen sein.



Die Vorlesung Nachpharaonische/koptische Geschichte allein ist belegbar als:

- Modul B.AegKo.113-1: Ägypten erforschen: Nachpharaonische/koptische Geschichte

Bei diesem Modul handelt es sich um eine Wahlveranstaltung für Studierende, die im 2-Fächer-Bachelor-Studiengang "Ägyptologie und Koptologie" den Schwerpunkt "Ägyptologie" gewählt haben.

Das Modul wird mit 3 Credits verpunktet. Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls ist das Bestehen der Klausur (60 Min.) am Ende des Semesters.

- Modul SK.AegKo.113: Ägypten erforschen: Nachpharaonische/koptische Geschichte

Bei diesem Modul handelt es sich um ein Wahlmodul für Studierende anderer Studiengänge bzw. -fächer im Rahmen des Professionalisierungsbereichs (Bereich Schlüsselkompetenzen).

Das Modul wird mit 3 Credits verpunktet. Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls ist das Bestehen der Klausur (60 Min.) am Ende des Semesters.



<s style="text-decoration:line-through"></s>



Die Veranstaltung kann nach Absprache online/hybrid besucht werden (nicht nur ausschließlich in Präsenz). Weitere Informationen über StudIP bzw. bei der Semestervorbesprechung des Seminars am 14.04.2025von 18:00-20:00 Uhr in KWZ 0.602.