Seminar: Nationalstaaten, Konflikte und Institutionen in einer globalisierten Welt - Details

Seminar: Nationalstaaten, Konflikte und Institutionen in einer globalisierten Welt - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Nationalstaaten, Konflikte und Institutionen in einer globalisierten Welt
Untertitel
Veranstaltungsnummer 869596
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 29
erwartete Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Institut für Politikwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 09.04.2024 12:00 - 14:00, Ort: (0.169 (Oeconomicum))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(M.Pol.003.Mp) Nationalstaaten, Konflikte und Institutionen in einer globalisierten Welt][1]
* Mündlich: Mo, 05.08.2024, von 09:00:00 bis 18:00:00
* Mündlich: Di, 06.08.2024, von 09:00:00 bis 18:00:00
* Mündlich: Mi, 07.08.2024, von 09:00:00 bis 18:00:00
* [(M.Pol.MEd.003.Mp) Nationalstaaten, Konflikte und Institutionen in einer globalisierten Welt][2]
* Mündlich: Mo, 05.08.2024, von 09:00:00 bis 18:00:00
* Mündlich: Di, 06.08.2024, von 09:00:00 bis 18:00:00
* Mündlich: Mi, 07.08.2024, von 09:00:00 bis 18:00:00

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=19706&periodId=272
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20258&periodId=272

Räume und Zeiten

(0.169 (Oeconomicum))
Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Dieser Kurs bietet einen einführenden und zugleich anspruchsvollen Einblick in die Internationalen Beziehungen (IB). Im ersten Teil befassen wir uns mit der Entwicklung der (i)Internationalen Beziehungen aus europäischer und nicht-europäischer Perspektive. Im zweiten Teil stehen ausgewählte Großtheorien der Internationalen Beziehungen im Fokus, d.h. Realismus, Institutionalismus, Liberale Theorie und Konstruktivismus. Im dritten Teil des Seminars wenden wir uns der Analyse von zwei aktuellen Herausforderungen zu. Zum einen dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Wir stellen u.a. die Frage, inwieweit sich dieser Krieg aus (neo-)realistischer Perspektive erklären lässt. Und was können alternative Ansätze zur Analyse des Krieges beitragen? Zum anderen befassen wir uns mit der fortschreitenden Klimakrise als zentrale globale Herausforderung. Der neoliberale Institutionalismus bietet eine weithin geteilte Erklärung für die (zumindest lange) mangelnde Kooperation auf internationaler Ebene. Ändert sich das angesichts in allen Teilen der Welt spürbaren Konsequenzen? Wird Kooperation für mehr Staaten attraktiv?

Das Seminar zeichnet sich durch einen großen eigenständigen Gestaltungsspielraum der Teilnehmenden aus. Das Seminar orientiert sich am Konzept der Co-Creation, d.h. Teilnehmende arbeiten in Gruppen gemeinsam mit der Dozentin an der Gestaltung einzelner Seminarsitzungen. Dies beinhaltet nicht nur die Auswahl der Literatur, sondern auch der Lehrmethoden (z.B. Mini-Simulationen,Gruppenarbeiten, „klassische Referate“). Diese Form der Beteiligung an der Seminargestaltung ermöglicht eine vertiefte, praktische Anwendung von Theorien auf aktuelle Problemstellungen und dient nicht zuletzt auch als gute Vorbereitung auf die mündliche Prüfung

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Nationalstaaten, Konflikte und Institutionen in einer globalisierten Welt".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.03.2024, 00:00 bis 19.04.2024, 18:00.