Seminar: Spiele ich als Lehrkraft eine "Rolle"? Muss ich mich behaupten? - Praxisbasierende Hilfestellungen zu reflektiertem Handeln im pädagogischen Kontext - Details

Seminar: Spiele ich als Lehrkraft eine "Rolle"? Muss ich mich behaupten? - Praxisbasierende Hilfestellungen zu reflektiertem Handeln im pädagogischen Kontext - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Spiele ich als Lehrkraft eine "Rolle"? Muss ich mich behaupten? - Praxisbasierende Hilfestellungen zu reflektiertem Handeln im pädagogischen Kontext
Untertitel
Veranstaltungsnummer 536050
Semester WiSe 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung für Lehrer*innenbildung (ZEWIL)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 23.10.2024 12:15 - 13:45
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Erz.911.Mp) Selbstverständnis und prof. Habitus von Lehrer*innen][1]
* Mündlich: Mo, 31.03.2025
* [(B.Erz.912.Mp) Kommunikative Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen][2]
* Portfolio: Mo, 31.03.2025
* [(B.Erz.913.Mp) Fördern und beraten][3]
* Portfolio: Mo, 31.03.2025
* [(B.Erz.918.Mp) Schulentwicklung][4]
* Portfolio: Mo, 31.03.2025
* [(B.Erz.921.Mp) Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen][5]
* Portfolio: Mo, 31.03.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=25497&periodId=277
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=25500&periodId=277
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=25503&periodId=277
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=25518&periodId=277
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=64609&periodId=277

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch, 23.10.2024 12:15 - 13:45
(0.702 (Waldweg 26, Altbau - PIZ 4484))
Freitag, 08.11.2024 09:00 - 18:00
(9.102 (Waldweg 26, Hochhaus - PIZ 4485))
Samstag, 09.11.2024 09:00 - 18:00

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar richtet sich an angehende Lehrkräfte/Lehramtsstudierende, die sich ihrer eigenen Erscheinung und ihres Auftretens – ihres Status – bewusster werden möchten, um das Vertrauen in sich selbst und in das Gegenüber zu stärken.
Die Teilnehmenden arbeiten aktiv an der eigenen Positionierung und der Bestimmung ihrer individuellen Rollen in alltäglichen und herausfordernden Situationen in Schule und darüber hinaus. Eine kurze Einordnung der rechtlichen Situation von Lehrkräften soll zudem zur Festigung der eigenen Rolle beitragen.
Grundlage sind viele praktische Methoden, die sich im pädagogischen Alltag direkt umsetzen lassen, etwa zu den Fragestellungen „Ist mein Status veränderbar und wenn ja: Wie kann ich ihn beeinflussen?“ oder „(Wie) wirkt sich mein Status auf meine Umgebung aus?“.
Durch die Arbeit mit Fallbeispielen der Teilnehmenden entwickeln wir gemeinsam konkrete Handlungsspektren.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Spiele ich als Lehrkraft eine "Rolle"? Muss ich mich behaupten? - Praxisbasierende Hilfestellungen zu reflektiertem Handeln im pädagogischen Kontext".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.