Vorlesung: Vorlesung: Einführung in spezielle Soziologien - Arbeitssoziologie (alt: B.Soz.800.1) - Details

Vorlesung: Vorlesung: Einführung in spezielle Soziologien - Arbeitssoziologie (alt: B.Soz.800.1) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Vorlesung: Einführung in spezielle Soziologien - Arbeitssoziologie (alt: B.Soz.800.1)
Untertitel
Veranstaltungsnummer 869421
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 63
maximale Teilnehmendenanzahl 200
Heimat-Einrichtung Institut für Soziologie
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 08.04.2024 14:00 - 16:00, Ort: (ZHG104 (ZHG))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Soz.05.1) Klausur][1]
* Klausur: Mo, 08.07.2024, von 14:00:00 bis 16:00:00 ([ZHG104 (ZHG)][2])
* Klausur: Mo, 14.10.2024, von 14:00:00 bis 18:00:00 ([ZHG001 (ZHG)][3])
* [(B.Soz.800.Mp) Das Forschungsfeld der Arbeits-, Unternehmens- und Wirtschaftssoziologie][4]
* Klausur: Mo, 08.07.2024, von 14:00:00 bis 18:00:00 ([VG 4.102 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)][5])
* Klausur: Mo, 14.10.2024, von 14:00:00 bis 18:00:00 ([ZHG001 (ZHG)][3])

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=24281&periodId=272
[2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5257_1_1.OG_1.131
[3]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5257_1_EG_0.161
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=38352&periodId=272
[5]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5361_1_4.OG_4.102
Sonstiges Vorlesung: Einführung in die Soziologie von Arbeit, Unternehmen, Wirtschaft

Die Arbeitswelt hat sich in den vergangenen Jahrzehnten grundlegend verändert – prekäre Beschäftigung hat zugenommen, durch „flexible“ Arbeitszeiten verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben, immer mehr Frauen sind immer länger erwerbstätig, kollektive Interessenvertretung (durch Betriebsräte und Gewerkschaften) hat an Bedeutung verloren, während mitbestimmungsfreie Zonen sich ausgeweitet haben usw. In dieser Vorlesung und den begleitenden Seminaren wollen wir uns diese Veränderungen etwas genauer anschauen. Was macht Arbeit – oder konkreter: Lohnarbeit bzw. abhängige Beschäftigung – im Kapitalismus überhaupt aus? Wie hat sich die Arbeitswelt seit den „goldenen Jahren“ zwischen 1950 und 1975 verändert? Welche aktuellen Entwicklungen sind – etwa im Zuge der Corona-Pandemie – zu verzeichnen? Wie stellt sich das Zusammenwirken zwischen Strukturen (etwa im Bereich von Arbeitsmarkt oder sozialer Sicherung) und dem Handeln von Akteuren (Management, Beschäftigte, Betriebsrat, Gewerkschaften usw.) dar? Woran entzünden sich Konflikte um Arbeit – und was lehren sie über gesellschaftliche Dynamiken? Fragen wie diese werden in der Vorlesung adressiert und sollen in den begleitenden Seminaren vertiefend und auf Grundlage eigener Lektüre diskutiert werden.

Räume und Zeiten

(ZHG104 (ZHG))
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (13x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Soziologie ALLE bis 30.4.2024".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 13.03.2024, 00:00 bis 30.04.2024, 23:59.