Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Übung: Lateinischer Lektürekurs |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 402317 |
Semester | SoSe 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 0 |
erwartete Teilnehmendenanzahl | 22 |
Heimat-Einrichtung | Theologische Fakultät |
Veranstaltungstyp | Übung in der Kategorie Lehre |
Nächster Termin | Montag, 19.05.2025 14:00 - 16:00, Ort: (Theo 0.136 (Theologicum - PIZ 5276)) |
Art/Form | |
Sonstiges |
In der Vorrede seiner Vorlesung über Jesaja 53, die er in der Passionszeit 1544 gehalten hat, sagt Luther, es gebe andernorts in der Heiligen Schrift kaum eine Stelle, die diesem Kapitel gleichkomme. Tatsächlich liest er das vierte Gottesknechtslied ganz von Christus her und auf Christus hin. Damit stellt sich sofort die Frage, ob und ggf. wie eine christologische Auslegung des Alten Testaments möglich ist. Darüber hinaus kann Luthers Vorlesung als Einführung in seine Christologie gelesen werden. Wir werden das anhand ausgewählter Stellen des Textes tun. Literatur zur Einführung: Marc Lienhard, Martin Luthers christologisches Zeugnis (1980), S. 265-273. |