Oberseminar: M.KliPPT.1061 Klinisch-psychologische Diagnostik, D - Details

Oberseminar: M.KliPPT.1061 Klinisch-psychologische Diagnostik, D - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Oberseminar: M.KliPPT.1061 Klinisch-psychologische Diagnostik, D
Untertitel
Veranstaltungsnummer 633153
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 16
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Klinische Psychologie und Psychotherapie (mit angeschlossenem Therapie- und Beratungszentrum)
Veranstaltungstyp Oberseminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Montag, 12.05.2025 17:00 - 19:15
Art/Form
Teilnehmende PSY M.KLIPPT2
Lernorganisation Die Studierenden
• entwickeln und bewerten psychodiagnostische Verfahren nach aktuellen
testtheoretischen Modellen,
• erstellen Gutachten zu klinisch-psychologischen oder psychotherapeutischen Fragestellungen nach dem allgemeinen Stand der wissenschaftlichen Begutachtung,
• entscheiden nach wissenschaftlichen Kriterien, welche diagnostischen Verfahren unter Berücksichtigung der jeweiligen Fragestellung einschließlich des Lebensalters, der Persönlichkeitsmerkmale, des sozialen Umfeldes sowie des emotionalen und des intellektuellen Entwicklungsstandes von Patientinnen und Patienten situationsangemessen anzuwenden sind, führen diese Verfahren im Einzelfall durch, werten die Ergebnisse aus und interpretieren die Ergebnisse,
• setzen diagnostische Verfahren zur Erkennung von Risikoprofilen, Suizidalität, Anzeichen von Kindeswohlgefährdung sowie von Anzeichen von Gewalterfahrungen körperlicher, psychischer, sexueller Art und ungünstiger Behandlungsverläufe angemessen ein,
• erheben und beurteilen systematisch Verlaufs- und Veränderungs-prozesse,
• bearbeiten und bewerten wissenschaftlich gutachterliche Fragestellungen, die die
psychotherapeutische Versorgung betreffen, einschließlich von Fragestellungen zu
Arbeits-, Berufs- und Erwerbsunfähigkeit sowie zum Grad der Behinderung oder zum Grad der Schädigung,
• erkennen die Grenzen der eigenen diagnostischen Kompetenz und Urteilsfähigkeit
und leiten, soweit notwendig, Maßnahmen zur eigenen Unterstützung ein.

Dabei werden die Wissensbereiche
• diagnostische Modelle und Methoden,
• Methoden der Zielsetzung, des Aufbaus, Verfassens und Präsentierens von
psychologischen Gutachten mit Bezug auf die Psychotherapie,
• Beurteilung von Fragestellungen der Arbeits-, Berufs- und Erwerbsunfähigkeit
sowie zum Grad der Behinderung oder Schädigung,
• Grundlagen zur Beurteilung von Fragestellungen mit familien- oder
strafrechtsrelevanten Inhalten
abgedeckt.
Leistungsnachweis Regelmäßige und aktive Teilnahme am Oberseminar und Seminar

Klausur (60 Minuten)

Prüfungsanforderungen:
Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie wissen,
(a) wie psychodiagnostische Verfahren nach aktuellen testtheoretischen Modellen
entwickelt und bewertet werden,
(b) wie Gutachten zu klinisch-psychologischen oder psychotherapeutischen Fragestellungen erstellt werden,
(c) welche diagnostischen Verfahren unter Berücksichtigung der jeweiligen Fragestellung (einschließlich des Lebensalters, der Persönlichkeitsmerkmale, des sozialen Umfeldes sowie des emotionalen und des intellektuellen Entwicklungsstandes von Patient*innen) situationsangemessen anzuwenden sind,
(c) wie diese Verfahren im Einzelfall durchzuführen und deren Ergebnisse auszuwerten und zu interpretieren sind,
(d) wie diagnostische Verfahren zur Erkennung von Risikoprofilen, Suizidalität, Anzeichen von Kindeswohlgefährdung sowie von Anzeichen von Gewalterfahrungen körperlicher, psychischer, sexueller Art und ungünstiger Behandlungsverläufe angemessen eingesetzt werden,
(e) wie systematisch Verlaufs- und Veränderungsprozesse erhoben und bewertet werden,
(f) wie wissenschaftlich gutachterliche Fragestellungen, die die psychotherapeutische Versorgung betreffen, einschließlich von Fragestellungen zu
Arbeits-, Berufs- und Erwerbsunfähigkeit sowie zum Grad der Behinderung oder zum Grad der Schädigung bearbeitet und bewertet werden,
(g) wo die Grenzen der eigenen diagnostischen Kompetenz und Urteilsfähigkeit liegen und wie, soweit notwendig, Maßnahmen zur eigenen Unterstützung eingelietet werden können.

Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie dieses Wissen auf die folgenden
Bereiche anwenden können: (i) diagnostische Modelle und Methoden, (ii) Methoden
der Zielsetzung, des Aufbaus, Verfassens und Präsentierens von psychologischen
Gutachten mit Bezug auf die Psychotherapie, (iii) Beurteilung von Fragestellungen
der Arbeits-, Berufs- und Erwerbsunfähigkeit sowie zum Grad der Behinderung oder
Schädigung, (iv) Grundlagen zur Beurteilung von Fragestellungen mit familien- oder
strafrechtsrelevanten Inhalten.

Anwesenheitspflicht, unbenotet

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 17:00 - 19:15, wöchentlich(12x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Klinisch-psychologische Begutachtung (Seminar)
Klinisch-psychologische Diagnostik (Oberseminar)

Maximale Studierendenzahl:
Oberseminar: 15 Teilnehmer*innen
Seminar: 30 Teilnehmer*innen
Entspricht PsychThApprO § 8 Anlage 2, Nr. 6

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (LIZA)".
Eintragen nicht möglich, diese Veranstaltung ist (noch) gesperrt. Bitte lesen Sie unbedingt die Hinweise zur Veranstaltungsanmeldung !
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.