Kolloquium: Kolloquium Visuelle Anthropologie 1 - Details

Kolloquium: Kolloquium Visuelle Anthropologie 1 - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Kolloquium: Kolloquium Visuelle Anthropologie 1
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4507704
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie
Veranstaltungstyp Kolloquium in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 10.04.2024 14:00 - 16:00, Ort: (KWZ 1.638 (KWZ))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(M.KAEE.112.2) Masterkolloquium: Wissenschaftlicher Film][1]
* Andere Prüfungsform: Mi, 10.07.2024
* [(M.KAEE.221.Mp) Praxiserfahrung in der KA/EE][2]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17044&periodId=272
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17013&periodId=272

Räume und Zeiten

(KWZ 1.638 (KWZ))
Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (13x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das "Kolloquium Visuelle Anthropologie" bietet all jenen Bachelor- und Masterstudierenden, die eine audio-visuell medienanalytische (BA) und/oder -praktische Abschlussarbeit (MA) erstellen, ein Forum. Neben ersten Exposés und fortgeschrittenen Forschungskonzeptionen bildet das Kolloquium auch den Raum, in dem intensiv unterschiedliche Schnittversionen vorgestellt und diskutiert werden. Zusätzlich zur systematischen Begleitung konkreter Abschlussprojekte greift es die jeweiligen Bedürfnisse der Teilnehmer:innen auf, indem es einzelne, oft fortgeschrittene bzw. weiterführende Aspekte audio-visuellen Arbeitens, die sich von ausgewählten Visualisierungsstrategien bis hin zu den Finanzierungsmöglichkeiten von Projekten erstrecken können, thematisiert.

Um das Kolloquium erfolgreich zu belegen, stellen die Studierenden ihr Forschungsdesign vor. Dieses umfasst im Fall einer praktisch-medialen Arbeit 1) die mündliche Skizze einer ersten Idee, 2) ein Exposé, in dem das Drehvorhaben sowohl theoretisch als auch narrativ plausibilisiert wird, 3) die Vorstellung eines Forschungs- und Drehplans vor Beginn der Dreharbeiten sowie 4) die Präsentationen von Roh- und Feinschnittfassung(en).

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte TeilnehmendenanzahlSoSe24".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.03.2024, 12:00 bis 29.05.2024, 12:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.