Vorlesung: S.RW.1272: Verfassungsgeschichte der Europäischen Union - Details

Vorlesung: S.RW.1272: Verfassungsgeschichte der Europäischen Union - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: S.RW.1272: Verfassungsgeschichte der Europäischen Union
Untertitel
Veranstaltungsnummer 431955
Semester WiSe 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 58
Heimat-Einrichtung Juristische Fakultät
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 22.10.2024 08:30 - 10:00, Ort: (VG 1.105 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(S.RW.1272.Mp) Verfassungsgeschichte der Europäischen Union][1]
* Mündlich: Di, 11.02.2025, von 08:30:00 bis 10:00:00
* [(S.RW.9000HA.Mp) vorbereitende Leistung (für den Schwerpunktbereich)][2]
* Abgabe Hausarbeit: So, 09.02.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=37262&periodId=277
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43140&periodId=277

Räume und Zeiten

(VG 1.105 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Dienstag: 08:30 - 10:00, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Inhaltliche Beschreibung:

Im Mittelpunkt der erstmals angebotenen Vorlesung "Verfassungsgeschichte der Europäischen Union" steht die Genealogie des europäischen Rechts in seinen ideellen, politischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen als Teil der Geschichte der internationalen Ordnung der Nachkriegszeit.

Diese Genealogie versteht sich nicht von selbst, denn sie ist anders als Verfassungsgeschichte gemeinhin ist: Sie handelt von Verträgen, Konferenzen, Berichten, Leitbildern und Personen, vom Denken und Sprechen über Verfassung, von Partizipation und Repräsentation von der Gründung der Montanunion in den frühen 1950er Jahren bis zur Europäischen Union der 2000er Jahre.

Die Vorlesung versucht herauszuarbeiten, dass die institutionelle Gestaltform des organisierten Europas zwar das Ergebnis politischen Entscheidens ist, die Motive für die Einigung auf einzelne Schritte jedoch stets aus der Konkurrenz von drei früh begründeten Denkströmungen folgen. Diese handlungsleitenden Denkströmungen beruhen auf in sich stabilen, aber widerstreitenden Konzeptionen europäischer Integration. Die institutionellen Entwicklungsschritte sind deshalb mehrdeutig, wirken in ihrer objektiven Gegebenheit aber zugleich auch auf die Denkströmungen und die politische Debatte zurück. Aus der Auseinandersetzung der Denkströmungen heraus entwickelt sich eine spezifisch unionale Verfassungskonzeption.

Konkrete Gegenstände der Vorlesung werden u.a. sein die Gründung, Erweiterung und Ausdifferenzierung der Europäischen Gemeinschaften, aufgegebene und gescheiterte Konzeptionen, die Idee der politischen Union, die Autonomie des Europarechts, die Machtarchitektur europäischer politscher Herrschaft, die Entdeckung des europäischen Grundrechtsschutzes, die Gründung der Europäischen Union und schließlich das Projekt eines Verfassungsvertrages.

Angaben für BA/MA-Studierende finden Sie im Modulkatalog.


Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung:

* Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 5 - Internationales und europäisches Öffentliches Recht
* Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 9 - Öffentliches Recht - Regieren, Regulieren und Verwalten



Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul für Bachelor- / Masterstudiengänge nach Modulkatalog des entsprechenden StudiengangesLeistungsnachweis