Proseminar: S.RW.1329: Patientenrechte in der Praxis - Patientenrechte angesichts knapper Ressourcen: Pandemien, Organallokation, extrem teure Medikamente - Details

Proseminar: S.RW.1329: Patientenrechte in der Praxis - Patientenrechte angesichts knapper Ressourcen: Pandemien, Organallokation, extrem teure Medikamente - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Proseminar: S.RW.1329: Patientenrechte in der Praxis - Patientenrechte angesichts knapper Ressourcen: Pandemien, Organallokation, extrem teure Medikamente
Untertitel
Veranstaltungsnummer 431034
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Juristische Fakultät
Veranstaltungstyp Proseminar in der Kategorie Lehre
Art/Form
Teilnehmende Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung:

* Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 8 - Medizinrecht
* Veranstaltung zur Erbringung der vorbereitenden Leistung gem. § 4a Abs. 3 S. 1 NJAG
* Diese Veranstaltung ist auch für BA/MA-Studierende geöffnet


Für Bachelor- / Masterstudiengänge:

* Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul nach dem Modulkatalog des entsprechenden Studienganges



Prüfungsanmeldung:

* Über die Seminarplatzvergabe und die Anmeldefrist entscheiden die Dozenten!!


<!-- -->

* Für Teilnehmer, die einen Platz bekommen haben, ist eine Prüfungsanmeldung in FlexNow erforderlich. Mit der Anmeldung zur ersten Leistung im Rahmen der Schwerpunktbereichsprüfung wird gleichzeitig der Schwerpunktbereich festgelegt. Achten Sie daher auf die richtige Auswahl. Achten Sie ebenfalls darauf, die Art der Prüfungsleistung (Seminar- oder Studienarbeit) richtig auszuwählen
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(S.RW.1329.Mp) Medizinrecht IV: Medizinrecht in der Praxis][1]
* Mündlich: Sa, 22.06.2024, von 09:00:00 bis 16:00:00 ([1.140 (ZHG)][2])
* [(S.RW.9000HA.Mp) vorbereitende Leistung (für den Schwerpunktbereich)][3]
* Abgabe Hausarbeit: So, 14.07.2024
* [(S.RW.SP08.SemArb) Seminararbeit SP 8][4]
* Abgabe Hausarbeit: So, 23.06.2024
* [(S.RW.SP08.StudArb) Studienarbeit SP 8][5]
* Abgabe Hausarbeit: So, 23.06.2024

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=37293&periodId=272
[2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5257_1_1.OG_1.140
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43140&periodId=272
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=37297&periodId=272
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=37298&periodId=272
Sonstiges Zielgruppe: Es sind angesichts des aktuellen Themas auch Studierende eingeladen, die nicht den Schwerpunkt Medizinrecht gewählt haben oder wählen möchten. Auch Studierende der Medizin sind herzlich eingeladen.

Ablauf der online Veranstaltung: Es werden vier Einheiten a 90 Minuten gestreamt werden in denen jeweils ein 30-45 minütiger Vortrag und eine sich daran anschließende offene Diskussion stattfinden werden. Für die Studierenden, die eine vorbereitende Leistung erstellen wollen, wird es eine ergänzende 60 minütige Onlineveranstaltung geben , die der Vorbereitung der Hausarbeit dient: Sie erhalten Informationen über die Anforderungen an eine wissenschaftliche Hausarbeit, anhand von Beispielen können Sie sich anschauen, wie Sie z.B. ein Literaturverzeichnis erstellen und welche Fehler Sie bei der Zitierung von online-Quellen vermeiden können. Diejenigen, die eine vorbereitende Leistung erstellen wollen, haben außerdem die Möglichkeit mit Rechtsanwalt Dr. Oliver Tolmein per E-Mail zu kommuniziere und beispielsweise über Recherche- oder Aufbau-Probleme für die Arbeit zu chatten. Für die vertiefende Beschäftigung mit den Themen werden eine Litertaturliste und ppt-Folien bereitgestellt werden.


Themen der Veranstaltung werden sein:

1. Einführung: Kurze Darstellung der Patientenrechte im Normalfall (§§ 630a bis h BGB, §§ 1-4, 11 - 43 SGB V), Überblick über das Infektionsschutzgesetz

2. Knappe Ressourcen: Konstellation knapper Ressourcen, Einführung, ethische Probleme und Regelungen, konkrete Konstellationen und Regelungen: Organtransplantationen und das TPG, extrem teure Medikamente - das Beispiel von Spinraza und Zolgensma bei spinaler Muskelatrophie; Triage in der Kriegsmedizin

3. Regelungen, Praxis und Debatte von Allokations-Entscheidungen bei Pandemien: Nachzeichnen der weltweiten Diskussion, Beschreibung der Ausgangskonstellationen, die Handlungen und Entscheidungen erfordern, Patienterechte in dieser Situation,

4. Die Debatte um die Reform des deutschen Infektionsschutzgesetzes: Darstellung der Neuregelung, insbesondere §§ 5 und 28 InfSchG. Darstellung der Handlungsempfehlungen der medizinischen Fachgesellschaften zur Verteilung knapper Ressourcen. Rechtlicher Stellenwert solcher Empfehlungen, rechtliche Bewertung der Empfehlungen im einzelnen. Probleme des Rechtsschutzes für Patient*innen.

5. Wie verfasse ich eine wissenschaftliche Hausarbeit: Hinweise und Tipps für die Erstellung einer vorbereitenden Leistung: Nur für Teilnehmende, die eine vorbereitende Leistung erstellen wollen.

Studierende sind auch eingeladen eigene Themen oder Schwerpunktsetzungen vorzuschlagen



Kontakt: Dr. Oliver Tolmein, < tolmein@menschenundrechte.de >

Räume und Zeiten

Studienbereiche