Blockveranstaltung: # „Fake News” & Verschwörungsmythen aus dem Netz medienkompetent im Unterricht aufbereiten - Details

Blockveranstaltung: # „Fake News” & Verschwörungsmythen aus dem Netz medienkompetent im Unterricht aufbereiten - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: # „Fake News” & Verschwörungsmythen aus dem Netz medienkompetent im Unterricht aufbereiten
Untertitel
Veranstaltungsnummer 203576
Semester WiSe 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 15
maximale Teilnehmendenanzahl 25
notwendige Teilnehmeranzahl 10
Heimat-Einrichtung Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung für Lehrer*innenbildung (ZEWIL)
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 24.10.2024 16:15 - 17:45
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Erz.911.Mp) Selbstverständnis und prof. Habitus von Lehrer*innen][1]
* Andere Prüfungsform: Mo, 31.03.2025
* [(B.Erz.916.Mp) Unterrichtsentwicklung][2]
* Andere Prüfungsform: Mo, 31.03.2025
* [(B.Erz.917.Mp) Medienbildung][3]
* Andere Prüfungsform: Mo, 31.03.2025
* [(B.Erz.920a.Mp) LA-PluS Kreativitäts-Modul Digitale Bildung][4]
* Andere Prüfungsform: Mo, 31.03.2025
* [(B.Erz.921.Mp) Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen][5]
* Andere Prüfungsform: Mo, 31.03.2025

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=25497&periodId=277
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=25512&periodId=277
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=25515&periodId=277
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=25534&periodId=277
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=64609&periodId=277

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag, 24.10.2024 16:15 - 17:45
Samstag, 07.12.2024 10:00 - 17:00
Sonntag, 08.12.2024 10:00 - 17:00
(9.102 (Waldweg 26, Hochhaus - PIZ 4485))
Samstag, 16.11.2024 - Sonntag, 17.11.2024 10:00 - 17:00

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Mit den Worten „Das Internet ist das beste Fact-Checking-Instrument aller Zeiten - und gleichzeitig das beste Instrument, um die eigenen Vorurteile zu bestätigen“, spricht der amerikanische Philosoph Michael Lynch einen zentralen Themenkomplex unserer Zeit an. Der zeitlich und geographisch unlimitierte Zugriff auf Informationen, der durch das Internet ermöglicht wurde, prägt die Art und Weise, wie mit Informationen umgegangen wird. Gatekeeper verlieren ihre mediale Selektierfunktion, die Konsumierenden werden mit wenigen Klicks zu „Prosumierenden“. Wozu das führen kann, sieht man an aktuellen „Fake News“ und Verschwörungsmythen rund um die Corona-Pandemie und Impfungen, Wahlprogramme und Kandidierende sowie vielen überregionalen Nachrichten.

Was können, sollten und müssen (angehende) Lehrkräfte tun, um Schüler*innen beizustehen, wenn sie auf Falschinformationen und Verschwörungsmythen im Internet treffen? Im Seminar wollen wir der Frage nachgehen, welchen Einfluss das Internet und insbesondere soziale Netzwerke auf die Verbreitung von „Fake News“ haben und auch den Begriff selbst hinterfragen. Wir werden den kompetenten Umgang mit medialen Informationen trainieren und bestehende Initiativen und Materialien analysieren, um abschließend selbst eine geeignete Unterrichtseinheit zum Thema Falschmeldungen oder Verschwörungsmythen gestalten und diskutieren zu können.

Das Seminar bietet zudem Anknüpfungspunkte zu weiteren digitalen Phänomenen wie "Hate Speech", „Deep Fakes“ und Aufmerksamkeitsökonomie, da Falschmeldungen, Hetze und bewusste Manipulation in sozialen Netzwerken häufig miteinander verknüpft sind. Alle Phänomene sind relevant für den Medienkompetenzerwerb im Schulunterricht.

Wer die Veranstaltung als Kreativitätsmodul belegt, hat die Aufgabe, ein „Counter Narrative“ (Tuck, H., Silverman, T. 2016) zu erstellen und zu reflektieren. Das Ziel der Methode ist es, Fake News zu dekonstruieren und somit Propaganda aktiv entgegenzuwirken.

Bitte melden Sie sich für weitere Informationen in StudIP an.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: # „Fake News” & Verschwörungsmythen aus dem Netz medienkompetent im Unterricht aufbereiten".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.