Lecture: Mikro- und Wohlfahrtsökonomie - Details

Lecture: Mikro- und Wohlfahrtsökonomie - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Mikro- und Wohlfahrtsökonomie
Subtitle
Course number 740063
Semester WiSe 2024/25
Current number of participants 23
expected number of participants 50
Home institute Landwirtschaftliche Marktlehre
participating institutes Umwelt- und Ressourcenökonomik
Courses type Lecture in category Teaching
First date Wednesday, 23.10.2024 10:15 - 11:45, Room: (VG 4.101 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Type/Form
Participants AGRWI MSC ab 1
Pre-requisites - Ökonomische Theorie von Angebot, Nachfrage und Preisbildung
- Analyse und Bewertung gesamtwirtschaftlicher Sachverhalte

Die beiden Vorlesungen bauen aufeinander auf. Sie werden deshalb so miteinander kombiniert, daß im Rahmen einer Veranstaltung mit vier Wochenstunden in der ersten Hälfte des Semesters "Mikrotheorie" gelesen wird, während die "Wohlfahrtsökonomie" in der zweiten Hälfte des Semesters folgt.

In der Lehrveranstaltung "Mikrotheorie" werden die Grundlagen der ökonomischen Theorie des Verhaltens von Verbauchern und Produzenten sowie der Theorie der Preisbildung behandelt. Der Stoff wird auf der Grundlage eines englischen Lehrbuchs, das die Studierenden während des Semesters abschnittsweise lesen, erarbeitet und in einer Übung anhand von z.T. anwendungsbezogenen Fragen vertieft.

In der Lehrveranstaltung "Wohlfahrtsökonomie" sollen die Studierenden die ökonomische Bewertung von Projekten und Politiken verstehen und durchführen können. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Ihnen die folgenden Lehrinhalte vermittelt:

Theoretische Wohlfahrtsökonomie
- Potentielle PARETO-Verbesserungen, PARETO-Verbesserungen und PARETO-Optima
- Wohlfahrtsmaße

Angewandte Wohlfahrtsökonomie
- Volkswirtschaftliche Projektbewertung: Kosten-Nutzen-Rechnung
- Volkswirtschaftliche Politikanalyse I: Bewertungsverfahren für ungestörte Märkte
- Volkswirtschaftliche Politikanalyse II: Bewertungsverfahren für gestörte Märkte

Voraussetzungen: Einführung in die VWL (Grundstudium)

Prüfungen: Klausur
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(M.Agr.0008.1) Mikroökonomie][1]
* Klausur: Mo, 10.02.2025, von 10:00:00 bis 12:00:00 ([ZHG005 (ZHG)][2])
* Klausur: Mo, 07.04.2025, von 10:00:00 bis 12:00:00 ([ZHG005 (ZHG)][2])
* [(M.Agr.0008.2) Wohlfahrtsökonomie][3]
* Klausur: Mo, 10.02.2025, von 10:00:00 bis 12:00:00
* Klausur: Mo, 07.04.2025, von 10:00:00 bis 12:00:00

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=36365&periodId=277
[2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5257_1_EG_0.155
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=36366&periodId=277

Rooms and times

(VG 4.101 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (14x)
No room preference
Thursday: 10:15 - 11:45, weekly(13x)
(1.201 (Waldweg 26, Altbau - PIZ 4484))
Thursday: 10:15 - 11:45, weekly (13x)

Fields of study

Module assignments