Vorlesung mit Übung: Genetische Grundlagen der Pflanzenzüchtung - Details

Vorlesung mit Übung: Genetische Grundlagen der Pflanzenzüchtung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung mit Übung: Genetische Grundlagen der Pflanzenzüchtung
Untertitel
Veranstaltungsnummer 740053
Semester WiSe 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 13
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Pflanzenzüchtung
Veranstaltungstyp Vorlesung mit Übung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 21.10.2024 14:15 - 15:45, Ort: (L02 (Agrarwissenschaften-Institutsgebäude))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(M.Agr.0017.Mp) Genetische Grundlagen der Pflanzenzüchtung][1]
* Klausur: Do, 06.02.2025, von 14:15:00 bis 15:45:00 ([L04 (Agrarwissenschaften-Institutsgebäude)][2])
* Klausur: Fr, 11.04.2025, von 14:15:00 bis 15:45:00

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=36248&periodId=277
[2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=4400_2_EG_0.217

Räume und Zeiten

(L02 (Agrarwissenschaften-Institutsgebäude))
Montag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (14x)
(L04 (Agrarwissenschaften-Institutsgebäude))
Donnerstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (12x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Lehrinhalte:



Es werden die Grundkenntnisse einer effektiven und nachhaltigen Nutzung der genetischen Diversität in der Pflanzenzüchtung gelehrt. Zentrale Punkte sind: genetische und genotypische Strukturen pflanzlicher Populationen incl. Drift und Selektion, Management genetischer Ressourcen, Ursache und Nutzung von Heterosis, Quantitative Genetik, Erblichkeit, Ertragsstabilität, Zuchtmethoden mit Einsatz von DNS-Markern,



Dieses Modul und das Modul "Plant Breeding Methodology and Genetic Resources" ergänzen sich wechselseitig.


Kompetenzen:



Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, methodische Alternativen in der Pflanzenzüchtung in konkreten Situationen gegeneinander abzuwägen. Sie lernen, kürzlich erlerntes Wissen zu integrieren und mit komplexen Fragestellungen in der Pflanzenzüchtung umzugehen.



Prüfungsanforderungen:



Grundlagen zu: Zuchtmethoden, Konzept der Ertragsstabilität, DNS-Marker zur Analyse genetischer Diversität. Gute Kenntnis: Populationsgenetik, Quantitative Genetik, Management pflanzengenetischer Ressourcen.