Vorlesung: Waldwachstum. Pflicht Bachelor - Details

Vorlesung: Waldwachstum. Pflicht Bachelor - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Waldwachstum. Pflicht Bachelor
Untertitel
Veranstaltungsnummer 700235
Semester WiSe 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 219
erwartete Teilnehmendenanzahl 115
Heimat-Einrichtung Abteilung Ökoinformatik, Biometrie und Waldwachstum
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 12.12.2024 08:00 - 11:00, Ort: (F 03 (Forst Büsgenweg 3 (1554)))
Art/Form
Voraussetzungen Empfohlene Vorkenntnisse: Waldinventur, Waldbau, Standortskunde
Sonstiges Assmann, E., 1961: Waldertragskunde. Bayrischer Landwirtschaftsverlag, MünchenGadow, K. v., 2003: Waldstruktur und Wachstum, Universitätsdrucke Göttingen, Universitätsverlag Göttingen, ISBN 3-930457-32-6Kramer, H., 1988: Waldwachstumslehre. Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin: 374 S. ISBN 3-490-05616-7Mitscherlich, G., 1978: Wald, Wachstum und Umwelt. 1. Band: Form und Wachstum von Baum und Bestand. 2.,überarbeitete Auflage. J.D. Sauerländer)s Verlag, Frankfurt a. M. 144 S.Pretzsch, H., 2001: Modellierung des Waldwachstums. Parey Buchverlag Berlin: 341 S.Pretzsch, H., 2002: Grundlagen der Waldwachstumsforschung, Berlin [u.a.] : Parey, ISBN: 3-826-33223-7Wenk, G., et al. 1990: Waldertragslehre, Berlin : Dt. Landwirtschaftsverl.,ISBN: 3-331-00299-2

Räume und Zeiten

(F 03 (Forst Büsgenweg 3 (1554)))
Donnerstag: 08:00 - 11:00, wöchentlich (1x)
Donnerstag: 08:00 - 11:00, wöchentlich (2x)
Donnerstag: 08:00 - 11:00, wöchentlich (1x)
Freitag: 08:00 - 11:00, zweiwöchentlich (2x)
Freitag: 08:00 - 11:00, wöchentlich (2x)
Freitag, 07.02.2025 08:00 - 09:00

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

* Grundlagen des Wachstums; Bonitierung; Modellierung von Wachstumsprozessen
* Regionale Produktionsmodelle (Gesamtwuchsleistung und Zuwachs; Ertragstafeln; Beispiele aus USA und Europa)
* Dichteabhängige Bestandeswuchsmodelle (Höhen- und Grundflächenentwicklung dargestellt am Beispiel von Baumarten in Europa und Asien)
* Einzelbaummodelle (positionsabhängig und -unabhängig; Beispiele aus Europa)
* Verjüngungs- und Kleinflächenmodelle



Lernziele / Kompetenzen (Gesamtmodul):
Erwerb von Grundkenntnissen über die Wachstumsprozesse von Einzelbäumen und Beständen in ihrer Abhängigkeit von Zeit, Standortbedingungen, waldbaulichen Maßnahmen und biotischen oder abiotischen Störfaktoren. Aufbau und Anwendung von Waldwachstumsmodellen als Entscheidungshilfe für den Forstbetrieb und die Forstplanung.

Vermittlung von Grundkenntnissen und Methoden der Forstplanung (Forsteinrichtung). Die Waldzustandserfassung und -beschreibung, die Zuwachsprognose mithilfe von Wuchsmodellen und die Planung der Waldentwicklung bilden thematische Schwerpunkte. Teilnehmer/-innen dieser Veranstaltung lernen, forstliche Nutzungs- und Pflegemaßnahmen auf der Grundlage der rechtlichen Vorgaben, der betrieblichen Ziele, der standörtlichen Voraussetzungen sowie der waldwachstumskundlichen Gesetzmäßigkeiten zu beurteilen und zu planen und verschiedene Pfade der Waldentwicklung zu entwerfen. Die Veranstaltung fördert selbständiges Denken, das Verständnis für Zusammenhänge und die Fähigkeit zur Formulierung und Analyse verschiedener Handlungsalternativen ebenso wie zur Entscheidungsfindung unter Einbeziehung und zieladäquater Gewichtung der ökologischen, wirtschaftlichen, betrieblichen und gesellschaftlichen Gegebenheiten.