Lecture: B.ÖSM.102 Geowissenschaften - Details

Lecture: B.ÖSM.102 Geowissenschaften - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: B.ÖSM.102 Geowissenschaften
Subtitle
Course number 601327
Semester WiSe 2024/25
Current number of participants 49
expected number of participants 55
Home institute Fakultät für Geowissenschaften und Geographie
Courses type Lecture in category Teaching
First date Tuesday, 22.10.2024 10:15 - 12:30, Room: (MN15 (GZG (Goldschmidtstr. 3)))
Type/Form
Participants Studierende (B.Sc.) Ökosystemmanagement 1. Sem.
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.ÖSM.102.Mp) Geowissenschaften][1]
* Klausur: Di, 25.02.2025, von 10:00:00 bis 11:30:00 ([MN14 (GZG (Goldschmidtstr. 3))][2])
* Klausur: Di, 01.04.2025, von 10:00:00 bis 11:30:00 ([MN14 (GZG (Goldschmidtstr. 3))][2])

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=44766&periodId=277
[2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=2409_1_EG_0.112

Rooms and times

(MN15 (GZG (Goldschmidtstr. 3)))
Tuesday: 10:15 - 12:30, weekly (14x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Entstehung des Planeten Erde, seinen inneren Aufbau und die Wechselwirkungen zwischen der Geosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre. Die Grundlagen der Plattentektonik und der
Gesteinsbildung im globalen Rahmen werden vermittelt, ebenso wie die Prinzipien, nach denen die Minerale und Gesteine der festen Erde aufgebaut sind. Darüberhinaus werden die Prozesse an der Erdoberfläche unseres Planeten behandelt, von der Verwitterung und Erosion über Materialtransport und Ablagerung in kontinentalen Systemen bis hin zu den großen ozeanischen Systemen und globalen Kreisläufen und deren Steuerungsfaktoren. Die Vorlesung vermittelt zudem einen grundlegenden
Einblick in die Entstehung und Entwicklung des Lebens und der Lebensräume auf der Erde.

Die Veranstaltung wird als inverted classroom angeboten, d.h. die Vorlesungen werden online zur Verfügung gestellt. Jede Woche findet ein Treffen statt, um die Inhalte zu diskutieren. Es gibt es auch kurze Präsenzeinheiten zum Kennenlernen von Kristallen und Gesteinen sowie evtl. einer Labor- und Museumsbesichtigung.