Lecture: Einführung in die Kern- und Teilchenphysik (Lehramt) - Details

Lecture: Einführung in die Kern- und Teilchenphysik (Lehramt) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Einführung in die Kern- und Teilchenphysik (Lehramt)
Subtitle
Course number 531797
Semester WiSe 2024/25
Current number of participants 22
expected number of participants 30
Home institute II. Physikalisches Institut - Kern- und Teilchenphysik
participating institutes Dekanat Fakultät für Physik
Courses type Lecture in category Teaching
First date Monday, 21.10.2024 12:00 - 14:00, Room: (HS5, E.00.109 (Fakultät Physik))
Type/Form
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Phy.2511.Mp) Kern- und Teilchenphysik für 2FB][1]
* Klausur: Do, 20.02.2025, von 10:00:00 bis 12:00:00 ([HS4, A.00.106 (Fakultät Physik)][2])
* Klausur: Do, 10.04.2025, von 10:00:00 bis 12:00:00 ([HS4, A.00.106 (Fakultät Physik)][2])

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17179&periodId=277
[2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=1440_1_EG_A.00.106
Miscellanea Bethge, Kernphysik, Springerverlag,
Bergmann Schaefer, Bd IV, "Teilchen" (de Gruyter, 1992)
Mayer-Kuckuk, "Kernphysik" (Teubner, 1994)
Povh/Rith/Scholz/Zetsche, "Teilchen und Kerne", 4. Aufl., (Springer, 1997)
Frauenfelder/Henley, "Teilchen und Kerne", 3. Aufl., (Oldenbourg, 1995)
Daniel, Physik, Bd. 3 "Kerne" u. Bd. 4 "Teilchen", (de Gruyter, 1997-1999)
Hilscher, "Kernphysik", (Vieweg, 1996)
Demtröder, Experimentalphysik Bd. 4, Kern- Teilchen und Astrophysik

Rooms and times

(HS5, E.00.109 (Fakultät Physik))
Monday: 12:00 - 14:00, weekly (14x)
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (13x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Die Vorlesung bietet eine Einfuehrung in die Kern- und Teilchenphysik.

Ausgehend von der Darstellung der Eigenschaften von stabilen und instabilen Atomkernen im Grundzustand oder bei geringen Anregungsenergien werden die wichtigsten Kernmodelle und Zerfallsarten beschrieben.

Danach werden Elementarteilchen und deren Wechselwirkungen besprochen, Symmetrien und mathematisches Handwerkszeug aus der Quantenmechanik diskutiert und anschliessend das Standardmodell der Elementarteilchenphysik bestehend aus Quantenelektrondynamik, schwache
Wechselwirkung und Quantenchromodynamik eingefuehrt.

Die Ergebnisse werden an Beispielen aus der modernen Teilchenphysik in der e+e-, eP und PP Streuung diskutiert. Dabei wird auch eine kurze Einführung in die Physik der Teilchenbeschleuniger und der Detektorphysik gegeben.
In einem Ausblick werden die neuesten Erkenntnisse der letzten Jahre wie die Masse und Mischung der Neutrinos bzw. Produktion und Zerfall schwerer Quarks erläutert und offene Rätsel (dunkle Materie, dunkle Energie, elektrische Ladung der Fermionen, Mechanismus der elektroschwachen Symmetriebrechung, Hierarchieproblem, ...) und deren mögliche Erklärungen diskutiert. Die Vorlesung wird in Übungen vertieft.

Für ggf. zusätzlichen Platzbedarf an den Klausurtagen sowie für Vor- und Nachbereitungszeit seitens der Dozierenden/AssistentInnen stehen die mit "Raumvorbereitung" gekennzeichneten Hörsäle zur Verfügung.

Gleiche Klausurtermine: Einführung KT und Einführung KT/2FB.