Proseminar: Einführung in die Fachdidaktik des Italienischen in nicht-schulbezogenen Vermittlungszusammenhängen - Details

Proseminar: Einführung in die Fachdidaktik des Italienischen in nicht-schulbezogenen Vermittlungszusammenhängen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Proseminar: Einführung in die Fachdidaktik des Italienischen in nicht-schulbezogenen Vermittlungszusammenhängen
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4502793
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Seminar für Romanische Philologie
Veranstaltungstyp Proseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 29.04.2025 18:00 - 19:30, Ort: (HDW 1.124 (Universitätsverwaltung - Heinrich-Düker-Weg 5))
Art/Form
Leistungsnachweis →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.It.105.2) Fachdidaktische Fragen in nicht-schulbezogenen Vermittlungszusammenhängen][1]
* Klausur: Di, 15.07.2025, von 18:00:00 bis 19:30:00 ([HDW 1.124 (Universitätsverwaltung - Heinrich-Düker-Weg 5)][2])
* [(B.It.106.A) Einführung in fachdidaktische Fragen in nicht-schulbezogenen Vermittlungszusammenhängen][3]
* Klausur: Di, 15.07.2025, von 18:00:00 bis 19:30:00 ([HDW 1.124 (Universitätsverwaltung - Heinrich-Düker-Weg 5)][2])

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=31153&periodId=273
[2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5346_1_1.OG_1.124
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=31074&periodId=273
Sonstiges Zweck dieses Seminars ist die Einführung in einige Themenkomplexe des Lehrens und Lernens, die gerade Studierenden einer Fremdsprachenphilologie zu Nutze kommen können, sowohl für das Studium selbst als auch für den zukünftigen Beruf. Die Fremdsprachendidaktik ist bekanntlich die Wissenschaft vom Lehren und Lernen fremder Sprachen in jeglichem institutionellen Zusammenhang (Bausch/Christ). Da der Kurs sich ausdrücklich an NICHT-Lehramtsstudierende richtet, wird der Schwerpunkt vielmehr auf die Reflektion über die eigene Lernbiographie, über Lerntypologien und Lernstrategien liegen, wodurch Lernende sich vom passiven, lehrerzentrierten Lernen distanzieren und mehr Verantwortung für ihr Lernen übernehmen sollten.
In diesem Kurs werden wir auch institutionelle Rahmenbedingungen des Lernens des Italienischen angehen: Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen, Italienische Sprachzertifikate wie CILS und CELI, sprachpolitische Aspekte der Verbreitung des Italienischen erlauben einen Einblick in die spezifischen Probleme und Desiderata der Vermittlung dieser Zielsprache. Der Kurs wird mit einer zweistündigen Klausur abgeschlossen, zu der die Studierenden erst zugelassen werden, wenn sie die entsprechenden Vorleistungen im Laufe des Semesters erbracht haben. Die Teilnahme ist obligatorisch, Studierende dürfen an max. 2 Sitzungen unentschuldigt fehlen.
Lehramt-Studierende besuchen den Kurs Einführung in die Fachdidaktik Italienisch für nicht-schulbezogene Vermittlungszusammenhänge und bereiten ein Dossier vor, das einen Unterrichtsbesuch bzw. eine didaktische Einheit mit einem Film des Cineforum Italiano beinhaltet. Weiterführende Informationen werden in der ersten Sitzung des Semesters bekanntgegeben.

Räume und Zeiten

(HDW 1.124 (Universitätsverwaltung - Heinrich-Düker-Weg 5))
Dienstag: 18:00 - 19:30, wöchentlich (12x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.