Beschreibung: Seminarvorbereitung:
Blättern Sie im von Ulrich Joost und Albrecht Schöne edierten Briefwechsel Lichtenbergs.
Lichtenberg-Statuten, Lichtenbergstraße, Lichtenberg-Preis, Lichtenberg Promotionsstipendien, Lichtenberg-Kolleg: Der verkrüppelte Zwerg, dessen Körper nur dort passabel gewesen sei, wo offen nicht darüber zu reden ist, wie Lichtenberg sagt, ist ein 1a Label, Werbeträger, der Universität und Stadt. Was war die Geschichte Lichtenbergs - die von ihm, Göttingens, der Universität, der Wissenschaften, der Kultur in dieser Zeit, der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts?
Das Seminar beobachtet, wie Lichtenberg die Welt wahrnahm, verzeichnete und in Text umwandelte und wie er sich in seiner Welt bewegte. Auf dieser Grundlage stellt das Seminar vor, wie eine "Ikone" der Aufklärung Quellen sichtete, Themen und Thesen formierte, Argumente konstruierte, Beiträge in Forschungsliteraturen einfügte - kurz, wie und was die Aufklärung - wenigstens Lichtenberg - gearbeitet hat.
Prüfungsleistung:
Hausarbeit (B.Gesch. 303, B.Gesch. 503), Essays o. Quellen-/Literaturrecherche (B.Gesch. 304)
Prüfungsvorleistungen:
Mitarbeit: Textlektüre zur jeweiligen Sitzung, Teamarbeit
Literatur:
Wolfgang Promies, Georg Christoph Lichtenberg, 1964
Dorothea Goetz, Georg Christoph Lichtenberg, 1980
Arnulf Zitelmann, "Jedes Sandkorn ist ein Buchstabe". Die Lebensgeschichte des Georg Christoph Lichtenberg, 2002 |