Georg Christoph Lichtenberg
Veranstaltungstyp: Seminar (Lehre)
Beschreibung: Seminarvorbereitung:

Blättern Sie im von Ulrich Joost und Albrecht Schöne edierten Briefwechsel Lichtenbergs.


Lichtenberg-Statuten, Lichtenbergstraße, Lichtenberg-Preis, Lichtenberg Promotionsstipendien, Lichtenberg-Kolleg: Der verkrüppelte Zwerg, dessen Körper nur dort passabel gewesen sei, wo offen nicht darüber zu reden ist, wie Lichtenberg sagt, ist ein 1a Label, Werbeträger, der Universität und Stadt. Was war die Geschichte Lichtenbergs - die von ihm, Göttingens, der Universität, der Wissenschaften, der Kultur in dieser Zeit, der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts?

Das Seminar beobachtet, wie Lichtenberg die Welt wahrnahm, verzeichnete und in Text umwandelte und wie er sich in seiner Welt bewegte. Auf dieser Grundlage stellt das Seminar vor, wie eine "Ikone" der Aufklärung Quellen sichtete, Themen und Thesen formierte, Argumente konstruierte, Beiträge in Forschungsliteraturen einfügte - kurz, wie und was die Aufklärung - wenigstens Lichtenberg - gearbeitet hat.

Prüfungsleistung:

Hausarbeit (B.Gesch. 303, B.Gesch. 503), Essays o. Quellen-/Literaturrecherche (B.Gesch. 304)

Prüfungsvorleistungen:

Mitarbeit: Textlektüre zur jeweiligen Sitzung, Teamarbeit


Literatur:
Wolfgang Promies, Georg Christoph Lichtenberg, 1964

Dorothea Goetz, Georg Christoph Lichtenberg, 1980

Arnulf Zitelmann, "Jedes Sandkorn ist ein Buchstabe". Die Lebensgeschichte des Georg Christoph Lichtenberg, 2002
Ort: nicht angegeben
Semester: WiSe 2020/21
Zeiten: Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Termine am Mittwoch, 31.03.2021 (ganztägig)
Erster Termin: Dienstag, 03.11.2020 16:00 - 18:00
Veranstaltungsnummer: 4508502
Bereichseinordnung: Vorlesungsverzeichnis WiSe 2020/2021 > Philosophische Fakultät > Geschichte > Mittlere und Neuere Geschichte > BA-Studiengang Geschichte > BA-Geschichte > Modul B. Gesch. 303: Aufbaumodul Frühe Neuzeit
Vorlesungsverzeichnis WiSe 2020/2021 > Philosophische Fakultät > Geschichte > Mittlere und Neuere Geschichte > BA-Studiengang Geschichte > BA-Geschichte > Modul B. Gesch. 304: Aufbaumodul Frühe Neuzeit
Vorlesungsverzeichnis WiSe 2020/2021 > Philosophische Fakultät > Geschichte > Mittlere und Neuere Geschichte > BA-Studiengang Geschichte > BA-Geschichte > Modul B. Gesch. 304f: Aufbaumodul Frühe Neuzeit – fachwissenschaftliche Vertiefung
Vorlesungsverzeichnis WiSe 2020/2021 > Philosophische Fakultät > Geschichte > Mittlere und Neuere Geschichte > BA-Studiengang Geschichte > BA-Geschichte > Modul B. Gesch. 503: Vertiefungsmodul Frühe Neuzeit
Vorlesungsverzeichnis WiSe 2020/2021 > Philosophische Fakultät > Komparatistik > Fachstudium 78 C > M.Kom.009: Interkulturalität
Vorlesungsverzeichnis WiSe 2020/2021 > Philosophische Fakultät > Komparatistik > Fachstudium 42 C > M.Kom.009: Interkulturalität
Vorlesungsverzeichnis WiSe 2020/2021 > Philosophische Fakultät > Komparatistik > Modulpaket 36 C > M.Kom.009: Interkulturalität
Vorlesungsverzeichnis WiSe 2020/2021 > Sozialwissenschaftliche Fakultät > Bachelor- und Master- Studiengänge / Schlüsselkompetenzen > Bachelor- Studiengänge > Politikwissenschaft BA > Studien-/Prüfungsordnung ab WS 2016/17 > 2. Außerpolitikwissenschaftlicher Kompetenzbereich (wenigstens 40 C) > i. Kompetenzbereich „Neuere und neueste Geschichte“ > aa. Wahlpflichtmodule I > B.Gesch.116: Einführungsmodul Frühe Neuzeit
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 7
Anzahl der Postings im Stud.IP-Forum: 5
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 25
Link zu Stud.IP