Vertiefung Waldwachstum und Waldwachstumsmodellierung. Wahlpflicht Master, Schwerpunkt: Forstbetrieb und Waldnutzung
Veranstaltungstyp: Vorlesung mit Übung
Beschreibung: Lernziele/Kompetenzen:
Das Gesamtmodul veranschaulicht an konkreten Beispielen, wie aktuelle, wissenschaftliche Methoden der Waldwachstumskunde und Forstplanung bei der nachhaltigen Produktions- und Nutzungsplanung in der Forstwirtschaft unterstützen können. Das Modul gibt Einblick in forschungsorientierte Methoden und überträgt diese auf Anwendungsbeispiele der forstlichen Praxis.


Im Rahmen von Vorlesungen, Übungen und Exkursionen werden in den beiden Veranstaltungen "Vertiefung Waldwachstum und Waldwachstumsmodellierung" und "Entscheidungsmodelle und Optimierungsmethoden in der Forstplanung" folgende Lernergebnisse erreicht:

1. Verständnis waldwachstumskundlicher Zusammenhänge und Einordnung ihrer Bedeutung für die Waldbewirtschaftung; Kenntnis verschiedener Methoden und Modellansätze zur Simulation der Waldentwicklung; Fähigkeit zur Einordnung und Anwendung der aktuellen waldwachstumskundlichen Forschungsergebnisse, insbesondere im Bereich Veränderung der Produktivität und Mischbestandsforschung, im Kontext und als Voraussetzung für waldbauliche und forstplanerische Nutzungsentscheidung
2. Kenntnis von linearen und robusten Optimierungsmethoden für die Forstplanung und ihre praktische Anwendung in der Produktions- und Nutzungsplanung (mit Schwerpunkt Linearer und robuster Lösungsalgorithmen)
3. Fähigkeit zur Anwendung der erworbenen Kenntnisse zu forschungsorientierten Methoden der Waldwachstumskunde, Optimierung und Forstplanung in der praktischen, gesamtbetrieblichen Produktions- und Nutzungsplanung unter Berücksichtigung betrieblicher Rahmenbedingungen und Herausforderungen (wie z.B. steuerlicher Nutzungssatz, Klimawandel, multifunktionale Forstwirtschaft)

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Carola Paul
Ort: (FSR 5.1 (Forst Büsgenweg 5 (1556)))
Semester: SoSe 2024
Zeiten: Do. 09:00 - 12:00 (wöchentlich), Termine am Freitag, 26.04.2024, Freitag, 17.05.2024, Freitag, 05.07.2024 09:00 - 12:00
Erster Termin: Donnerstag, 18.04.2024 09:00 - 12:00, Ort: (FSR 5.1 (Forst Büsgenweg 5 (1556)))
Veranstaltungsnummer: 700357
Voraussetzungen: Prüfungsanforderungen: Orientiert an den Lernergebnissen: Vertiefte Kenntnis der forschungsorientierten Methoden der  Waldwachstumskunde, Optimierung und Forstplanung und deren Anwendung in der forstlichen Produktions- und Nutzungsplanung
Leistungsnachweis: →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(M.Forst.122.1) Vertiefung Waldwachstum und Waldwachstumsmodellierung][1] * Klausur: Fr, 02.08.2024, von 09:00:00 bis 11:00:00 ([F 03 (Forst Büsgenweg 3 (1554))][2]) [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=30424&periodId=272 [2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=1554_1_1.UG_-1.145
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Abteilung Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 40
Anzahl der Postings im Stud.IP-Forum: 2
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 43
Link zu Stud.IP