S.RW.1324: Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
Veranstaltungstyp: Vorlesung
Beschreibung: Inhaltliche Beschreibung:

Mit dem Begriff des Wirtschaftsstrafrechts assoziiert die Mehrheit Verfahren gegen Großunternehmen oder prominente Personen des öffentlichen Lebens. Die jeweilige Bedeutung hängt davon ab, in welchem Umfang die Medien über einen Sachverhalt berichten. Praxisrelevanter und nicht weniger "spannend" sind aber Fälle, die nicht unbedingt in den (überregionalen) Fokus der Presse gelangen. Dies können Straftaten mit wirtschaftlichen Bezug sein, die örtliche Unternehmen oder gar Einzelpersonen begangen haben. Neben den "Klassikern" der Untreue und des Betrugs liegt der Schwerpunkt hier auf der Steuerhinterziehung, die von der Gesellschaft längst nicht mehr als die Begehung eines "Kavaliersdelikts" bewertet wird. Das Steuerstrafrecht selbst kann aufgrund des unmittelbaren wirtschaftlichen Zusammenhangs zwar weiterhin als Teil eines übergeordneten Wirtschaftsstrafrechts verstanden werden. Komplexität und Umfang gesetzlicher Regelungen zwingen aber nicht zuletzt die Praxis dazu, zwischen "Wirtschaftsstrafrechtlern/Innen" und "Steuerstrafrechtlern/Innen" zu unterscheiden (Stichwort: Fachanwalt/Fachanwältin für Steuerstrafrecht). Mit der Vorlesung Wirtschafts- und Steuerstrafrecht soll den Studierenden in beiden Bereichen ein möglichst umfassender und praxisrelevanter Überblick verschafft werden.

Im wirtschaftsstrafrechtlichen Teil befasst sich die Veranstaltung mit den zentralen Tatbeständen des besonderen Teils des StGB und des Nebenstrafrechts. Bei der strafrechtlichen Verantwortung innerhalb eines Unternehmens wird der Schwerpunkt auf Gremienentscheidungen und die Bedeutung des "Corporate Governance Kodex" liegen.

In der Vorlesung werden knappe Grundkenntnisse des originären Steuerrechts vermittelt, insbesondere über die unterschiedlichen Steuerarten (v.a. Einkommenssteuer, Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer sowie Umsatzsteuer) und ihre jeweilige Veranlagung. Dies setzt der steuerstrafrechtliche Teil voraus. Hier steht der Gang des Steuerstrafverfahrens im Fokus. Anhand von praktischen Beispielen werden die materiell-rechtlichen Voraussetzungen der §§ 369, 370 AO vertieft behandelt. Exkurse gibt es unter anderem zum Steuergeheimnis (§ 30 AO), zur strafbefreienden Selbstanzeige (§ 371 AO) und zu der Frage der Rechtmäßigkeit des Einkaufs von Steuerdaten ("Steuer-CDs") durch Behörden.



Studiengang Jura mit Abschluss Staatsexamen / Erste Prüfung:

* Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 2 - Privates und Öffentliches Wirtschaftsrecht - zur Erbringung der Seminararbeit oder Studienarbeit

* Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 6 - Kriminalwissenschaften


Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul für Bachelor- / Masterstudiengänge nach Modulkatalog des entsprechenden Studienganges
Ort: (VG 3.103 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Semester: WiSe 2024/25
Zeiten: Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Erster Termin: Montag, 21.10.2024 16:00 - 18:00, Ort: (VG 3.103 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361))
Veranstaltungsnummer: 431564
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Juristische Fakultät
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 2
Link zu Stud.IP