Wechselwirkungen: Nietzsche und die Literatur (in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar)
Veranstaltungstyp: Masterseminar
Ort: nicht angegeben
Semester: SoSe 2023
Zeiten: Mi. 18:15 - 19:45 (wöchentlich) - Raum: Altnordischraum des Skandinavischen Seminars (SKA 1.108)
Erster Termin: Mittwoch, 12.04.2023 18:15 - 19:45
Veranstaltungsnummer: 4511438
Leistungsnachweis: →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(M.Edu-Ger.01.NDL-Mp) Literaturwissenschaft - NDL][1] * Andere Prüfungsform: Sa, 30.09.2023 * [\(M.Edu-Ger.01.NDL-PrVor) Literaturwissenschaft - NDL \(Prüfungsvorleistung)][2] * Prüfungsvorleistung: Sa, 30.09.2023 * [(M.Ger.01.Mp) Historische und theoretische Grundkompetenzen der Literaturwissenschaft A][3] * Abgabe Hausarbeit: Sa, 30.09.2023 * [(M.Ger.05.Mp) Historische und theoretische Grundkompetenzen der Literaturwissenschaft B][4] * Abgabe Hausarbeit: Sa, 30.09.2023 * [(M.Ger.09.Mp) Historische und theoretische Grundkompetenzen der Literaturwissenschaft C][5] * Abgabe Hausarbeit: Sa, 30.09.2023 * [(M.Ger.12.Mp) Literaturwissenschaftliche Formate: Produktion und Analyse][6] * Abgabe Hausarbeit: Sa, 30.09.2023 * [\(M.Ger.12.PrVor) Literaturwissenschaftliche Formate: Produktion und Analyse \(Prüfungsvorleistung)][7] * Prüfungsvorleistung: Sa, 30.09.2023 * [(M.Ger.24.Mp) Germanistische Text- und Medienforschung][8] * Abgabe Hausarbeit: Sa, 30.09.2023 * [\(M.Kom.03.Mp) Theorie und Ästhetik \(Fachstudium 78 C und 42 C)][9] * Abgabe Hausarbeit: Sa, 30.09.2023 * [\(M.Kom.03.PrVor) Theorie und Ästhetik \(Fachstudium 78 C und 42 C) (Referat)][10] * Prüfungsvorleistung: Sa, 30.09.2023 * [\(M.Kom.04.Mp) Theorie und Ästhetik \(Modulpaket 36 C)][11] * Abgabe Hausarbeit: Sa, 30.09.2023 * [(M.Kom.06.Mp) Epochen synchron][12] * Abgabe Hausarbeit: Sa, 30.09.2023 * [(M.Kom.07.Mp) Epochen diachron][13] * Abgabe Hausarbeit: Sa, 30.09.2023 * [\(M.NDL.01.Mp) Seminar: Historische Kompetenzen der Literaturwissenschaft \(Hausarbeit)][14] * Abgabe Hausarbeit: Sa, 30.09.2023 * [\(M.NDL.01.PrVor) Seminar: Historische Kompetenzen der Literaturwissenschaft \(Teilnahme)][15] * Prüfungsvorleistung: Sa, 30.09.2023 * [(M.NDL.06.Mp) Profilmodul I: Aspekte der Vermittlung und Vermitteltheit von Literatur][16] * Praktikumsbericht: Sa, 30.09.2023 * [\(M.NDL.07.1) Seminar 1: Literaturgeschichte \(Hausarbeit)][17] * Abgabe Hausarbeit: Sa, 30.09.2023 * [\(M.NDL.07.2) Seminar 2: Literaturgeschichte \(Essay)][18] * Essay: Sa, 30.09.2023 * [(M.NDL.08.Mp) Profilmodul II: Vertiefte literaturgeschichtliche Forschungen][19] * Abgabe Hausarbeit: Sa, 30.09.2023 * [\(M.NDL.10.Mp) Profilmodul III: Integratives Modul Literaturgeschichte und Vermittlung \(Prüfung)][20] * Andere Prüfungsform: Sa, 30.09.2023 * [\(M.NDL.10.PrVor) Profilmodul III: Integratives Modul Literaturgeschichte und Vermittlung \(Teilnahme)][21] * Prüfungsvorleistung: Sa, 30.09.2023 * [\(M.NDL.11.Mp) Profilmodul III: Integratives Modul Theorie, Methodologie und Literaturgeschichte \(Hausarbeit)][22] * Abgabe Hausarbeit: Sa, 30.09.2023 * [\(M.NDL.11.PrVor) Profilmodul III: Integratives Modul Theorie, Methodologie und Literaturgeschichte  \(Teilnahme)][23] * Prüfungsvorleistung: Sa, 30.09.2023 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20173&periodId=271 [2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20174&periodId=271 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43211&periodId=271 [4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43266&periodId=271 [5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22861&periodId=271 [6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22763&periodId=271 [7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=22764&periodId=271 [8]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43247&periodId=271 [9]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16369&periodId=271 [10]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16370&periodId=271 [11]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16411&periodId=271 [12]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16378&periodId=271 [13]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16382&periodId=271 [14]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20401&periodId=271 [15]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20402&periodId=271 [16]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20425&periodId=271 [17]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20430&periodId=271 [18]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20431&periodId=271 [19]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20436&periodId=271 [20]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20445&periodId=271 [21]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20446&periodId=271 [22]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20450&periodId=271 [23]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=20451&periodId=271
Sonstiges: Das komplexe Verhältnis von Literatur und Philosophie soll im Seminar zunächst systematisch umrissen werden: Welche Bedeutung haben literarische Formen für die Philosophie? Was hat man sich unter einem ‚Dichterphilosophen‘ vorzustellen? Welche Wirkung kann umgekehrt die Philosophie auf die Literatur ausüben?
Darauf folgt die Beschäftigung mit ausgewählten Lektüren Nietzsches, wobei seine Wahrnehmung und Bewertung der deutschen Literatur besonders interessiert \(auch im Vergleich mit anderen Nationalliteraturen). Nietzsches Kanon bildet sich heraus in der steten Auseinandersetzung mit Goethe, doch auch in der begeisterten Lektüre von Adalbert Stifters „Nachsommer“, in der frühen Vorliebe für Hölderlins Dichtung wie in der Polemik gegen Jean Paul \(dessen „Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, daß kein Gott sei“ für Nietzsches eigene Rede vom Tod Gottes gleichwohl von Bedeutung sein kann).
Schließlich wird auch Nietzsches literarische Wirkungsgeschichte berücksichtigt, vom nietzscheanischen Zeitgeist der Jahrhundertwende über dessen kritische Reflexion in Thomas Manns „Doktor Faustus“ bis in die Gegenwartsliteratur.
Da dieses Kooperations-Seminar eine eintägige Exkursion nach Weimar mit Besuch der dortigen Forschungseinrichtungen einschließt, kann Nietzsches Lektürepraxis sogar unmittelbar nachvollzogen werden – und das im Gespräch mit Prof. Dr. Helmut Heit, der als Leiter des Nietzsches-Kollegs mit Nietzsches Philosophie wie mit der (Quellen-)Forschung bestens vertraut ist.
Der Seminarplan und die genauen Modalitäten der Exkursion werden in der ersten Sitzung vorgestellt.


Sprechstunde: nach Vereinbarung



Einen Überblick über das Verhältnis von Literatur und Philosophie vermittelt der einschlägige Artikel von Monika Schmitz-Emans im „Handbuch Literaturwissenschaft“ \(Bd. 1, hg. v. Thomas Anz, Darmstadt 2007, S. 396-406). Neuere Forschungsbeiträge zu Nietzsches Lektürepraktiken sowie zur literarischen Nietzsche-Rezeption bieten die Sammelbände: Hans-Peter Anschütz u. a. \(Hg.): Nietzsche als Leser, Berlin 2021; Thorsten Valk \(Hg.): Nietzsche und die Literatur der klassischen Moderne, Berlin 2009. Als Einstimmung auf das Thema sei die Lektüre von Thomas Manns „Doktor Faustus“ \(1947) empfohlen.
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur)
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 13
Anzahl der Postings im Stud.IP-Forum: 2
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 24
Link zu Stud.IP