Wild- und Hundekrankheiten. Wahl Bachelor
Veranstaltungstyp: Vorlesung mit Übung
Beschreibung: Lernziele / Kompetenzen:

Das Wild als Bestandteil der natürlichen Umwelt, steht mit dem Menschen und dessen Haustieren in einer engen Beziehung. Es kann als Erregerreservoir epidemiologische Bedeutung für den Menschen oder dessen Haustiere erlangen. Im Gegenzug beeinflusst der Mensch den Lebensraum und die Lebensbedingungen des Wildes. Aus diesem Grund ist das Wissen um Wildkrankheiten von Bedeutung. In dem Modul werden Krankheiten des heimischen Wildes vorgestellt, ihre epidemiologische Bedeutung beschrieben und Hinweise zu deren Behandlung gegeben.

Die Studenten werden in die Lage versetzt, die Krankheiten des heimischen Wildes zu erkennen, zu wissen wie diese entstehen und welche Auswirkungen sie haben. Sie werden die Bedeutung der Wildtierkrankheiten als Gefahrenpotential für exponierte Personen (Förster, Landwirte) und deren Haustiere, sowie die Beeinträchtigung des Wildes durch Umweltbeeinflussung des Menschen, erkennen. Sie werden die Bedeutung von Wildkrankheiten als Marker für gestörte Ökosysteme kennenlernen.

Die Jagd ist traditionell eine Kooperation zwischen Mensch und Carnivoren. Dem entsprechend ist die Domestikation des Hundes im Hinblick auf die Jagd erfolgt. Die enge Bindung zwischen Hund und Jäger hat sich über die Jahrtausende erhalten. Das Interesse des Menschen am Hund ist ungetrübt und in großem Ausmaß vorhanden. Dies gilt nicht nur für das Wesen Hund, sondern auch für seine Leiden. Die Vorlesung soll die Krankheiten der Hunde in ihrem Wesen, ihrer Diagnostik und den therapeutischen Optionen herausarbeiten.

Die Studenten werden in die Lage versetzt die Entstehung von Hundekrankheiten zu verstehen, diese an Hand klinischer Symptome zu erkennen sowie deren Prävention und Behandlung zu verstehen. Es werden neben rasse- und altersspezifischen Krankheiten, insbesondere auch solche herausgearbeitet, die im Zusammenhang mit dem jagdlichen Einsatz des Hundes stehen.
Ort: (F 03 (Forst Büsgenweg 3 (1554)))
Semester: SoSe 2024
Zeiten: Do. 13:15 - 14:00 (wöchentlich), Do. 16:15 - 18:00 (wöchentlich)
Erster Termin: Donnerstag, 11.04.2024 13:15 - 14:00, Ort: (F 03 (Forst Büsgenweg 3 (1554)))
Veranstaltungsnummer: 700451
TeilnehmerInnen: FOR BSc ab 2
Leistungsnachweis: →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.Forst.1212.Mp) Wild- und Hundekrankheiten][1] * Klausur: Mi, 17.07.2024, von 16:00:00 bis 18:00:00 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=42286&periodId=272
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Abteilung Wildtierwissenschaften
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 346
Anzahl der Postings im Stud.IP-Forum: 2
Link zu Stud.IP