„Von Amors Pfeil zu Kallimachos‘ Quelle – Die elegiae des Properz“ |
|
Veranstaltungstyp: Proseminar |
Beschreibung: Sextus Propertius (ca. Mitte des 1. Jhs. v. Chr. - um 16 v. Chr) gehörte gemeinsam mit Cornelius Gallus, Tibull und Ovid zum Kanon der "Klassiker" der römischen Liebeselegie. Sein literarisches Werk umfasst vier Bücher Elegien, die zwischen 29/28 v. Chr. und 16 v. Chr. entstanden sind und im Laufe der Zeit einen thematisch ambivalenten Charakter entwickeln: Steht vor allem in der ersten Gedichtsammlung, die als Monobiblos herausgegeben wurde, die Beziehung des Elegikers zu der puella Cynthia und damit literarisch die Liebeselegie im Fokus, so widmet sich der Dichter in den Büchern 2 und 3 neben Cynthia zunehmend auch anderen Inhalten (augusteischer Zeitgeist, nationalrömische Themen, homerische Stoffe) bis er schließlich in Buch 4 einen programmatischen Wandel vollzieht und seine Elegien mit römischen Aitiologien nach dem Vorbild des Kallimachos vermischt.
Das Proseminar möchte seinen thematischen Schwerpunkt hauptsächlich auf die thematischen Eckpfeiler, nämlich die Bücher 1 (elegische Prägung) und 4 (aitiologische Prägung) des Properz setzen. Anhand ausgewählter Gedichte sollen einerseits wesentliche Charakteristika des properzischen Oevres (Genese der Werkprogrammatik, das Elegische Ich als poeta amator, Verhältnis Elegisches Ich - Cynthia, Präsenz des Mythos, Tod als Topos) zur Sprache kommen und andererseits grundlegende Wesensmerkmale der literarischen Gattungen Römische Liebeselegie und Aitiologie herausgearbeitet werden. Der stellenweise Vergleich mit den amores des spätesten, römischen Liebeselegikers Ovid soll den Seminarteilnehmern zusätzlich gewinnbringende Erkenntnisse liefern und sie über den "properzischen Tellerrand" hinausblicken lassen.
Literatur:
Textausgaben:
- Paolo Fedeli (Ed.), Sextus Propertius elegiarum libri IV, München, Leipzig 2006. (maßgebliche Textausgabe)
- Antonio Ramírez de Verger (Ed.), P. Ovidius Naso, Carmina amatoria: Amores, Medicamina faciei femineae, Ars amatoria, Remedia amoris, München, Leipzig 2003.
Kommentare:
- Paul Brandt (Ed.), Amorum libri tres, Text und Kommentar, Leipzig 1911.
- Dieter Flach (Ed.), Properz, Elegien, Kommentar, Darmstadt 2011.
- R.I.V. Hodge, R.A. Buttimore (Edd.), Propertius, Elegies Book I, Text and Translation with a Critical Analysis of each poem, London 2002.
- Gregory Hutchinson (Ed.), Propertius Elegies Book IV, Cambridge 2006.
- J. C. McKeown (Ed.), Ovid: Amores, Text, Prolegomena and Commentary in four volumes, Volume II: A Commentary on Book One, Leeds 1989.
- J. C. McKeown (Ed.), Ovid: Amores, Text, Prolegomena and Commentary in four volumes, Volume III: A Commentary on Book Two, Leeds 1998.
- Lawrence Richardson Jr. (Ed.), Propertius, Elegies I-IV, Norman, Oklahoma 2006.
- Maureen B. Ryan, Caroline A. Perkins (Edd.), Ovid"s Amores, Book One, A Commentary, Norman/Oklahoma 2011.
Sekundärliteratur:
- Niklas Holzerg, Die römische Liebeselegie, Eine Einführung, Darmstadt 2001.
- R.O.A.M. Lyne, The Latin Love Poets, From Catullus to Horace, Oxford 1980. |
Ort: (Raum SKP 0.376: Seminarraum, Gebaeude Philosoph. Fak.-Institutsgebäude: Humboldtallee 19/21 ): Mi. 14:00 - 16:00 (14x),
(Raum 0.372: 0.372, Gebaeude Philosoph. Fak.-Institutsgebäude: Humboldtallee 19/21 ): Freitag, 10.07.2015 14:00 - 16:00,
(Raum SKP 0.245, Gebaeude Philosoph. Fak.-Institutsgebäude: Humboldtallee 19/21 ): Montag, 27.07.2015 - Freitag, 31.07.2015 09:00 - 16:00 |
Semester: SoSe 2015 |
Zeiten: Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich),
Termine am Freitag, 10.07.2015 14:00 - 16:00, Montag, 27.07.2015 - Freitag, 31.07.2015 09:00 - 16:00 Erster Termin: Mittwoch, 15.04.2015 14:00 - 16:00, Ort: (Raum SKP 0.376: Seminarraum, Gebaeude Philosoph. Fak.-Institutsgebäude: Humboldtallee 19/21) |
Veranstaltungsnummer: 4501744 |
Voraussetzungen: - Von den Teilnehmern werden Präsenz (nicht mehr als 2 unentschuldigte Absenzen), regelmäßige Vorbereitung zu jeder Sitzung (Übersetzung mit Kommentararbeit), durchdringende Lektüre von Sekundärliteratur sowie aktive Mitarbeit in der jeweiligen Sitzung erwartet.
- Bei Interesse tragen Sie sich bitte in die entsprechende Veranstaltung im StudIP ein.
- Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
1. Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt (zunächst in Absprache mit dem Parallelseminar von Herrn Park Freischaltung von 15 Seminarplätzen, danach sukzessive Öffnung).
2. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
3. Es wird eine gleichmäßige Verteilung auf beide Proseminare angestrebt.
4. Jede/r Proseminarinteressent/in wird einen Platz in einem der beiden Seminare erhalten.
5. Doppeleintragungen sind nicht möglich und werden bei ungleichmäßiger Verteilung auf das weniger ausgelastete Seminar verteilt. |
Lernorganisation: Zum Pensum:
- das Pensum umfasst 60 Seiten
- In Dichtungsseminaren definiert man die "Länge" einer Seite nach Versen, d.h. 1 Textseite entspricht 30 Versen => 60 Seiten = 1800 Verse
- Es ist dringend zu empfehlen, mit der Übersetzungsarbeit bereits in der vorlesungsfreien Zeit zu beginnen und drei gründliche Textdurchgänge einzuplanen!
Pensum:
- Properz, Buch 1 komplett (706 V)
- Properz, Buch 2: Elegie 1 (78 V); Elegie 31 (16 V); Elegie 32 (62 V)
- Properz, Buch 3: Elegie 1 (38 V); Elegie 24/25 (38 V)
- Properz, Buch 4: Elegie 1 (150 V); Elegie 2 (64 V); Elegie 4 (94 V); Elegie 7 (96 V)
- Ovid, amores, Buch 1: Elegie 1 (30 V); Elegie 6 (74 V); Elegie 9 (46 V); Elegie 15 (42 V)
- Ovid, amores, Buch 2: Elegie 4 (48 V); Elegie 10 (38 V)
- Ovid, amores, Buch 3: Elegie 1 (70 V); Elegie 9 (68 V); Elegie 15 (20 V)
Pensum insgesamt: 1778 V (1342 V Properz; 436 V Ovid) |
Leistungsnachweis: - Das Modul B.Lat.03 schließt mit einer 30-minütigen mündlichen Prüfung, in der die Inhalte aller Modulveranstaltungen (Vorlesung, Seminar, Metrikübung) geprüft werden.
- Prüfungsinhalt speziell des Seminars ist das lateinische Lesen und die Übersetzung einer ausgewählten Passage des gestellten Pensums gepaart mit inhaltlichen Fragen zur jeweiligen Textstelle und übergreifenden zum Seminar. |
Bereichseinordnung: Vorlesungsverzeichnis SoSe 2015 > Philosophische Fakultät > Antike Kulturen > Antike Kulturen (BA) > A Fachstudium > I. Schwerpunkte > 8. Schwerpunkt Lateinische Philologie > Teil A (33 Credits) > B.Lat.03: Basismodul: Lateinische Literatur I: Poesie
Vorlesungsverzeichnis SoSe 2015 > Philosophische Fakultät > Klassische Philologie (Latein/Griechisch) > Bachelor- Studiengang > Latein > Modul 3: Basismodul: Lateinische Literatur I
Vorlesungsverzeichnis SoSe 2015 > Philosophische Fakultät > Antike Kulturen > Antike Kulturen (BA) > A Fachstudium > III. Wahlpflichtbereich zusätzliche Schwerpunktbildung > B.Lat.03: Basismodul: Lateinische Literatur I: Poesie |
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung |
Heimatinstitut: Seminar für Klassische Philologie
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 4
Anzahl der Postings im Stud.IP-Forum: 2
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 20
|
|
|