W211 MBST (Mindfulness Based Student Training) für Studierende der UMG
Veranstaltungstyp: Wahlpflichtseminar: Vorklinik & Klinik
Beschreibung: In der sich entwickelnden digitalen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts beschleunigen sich auch die Kommunikationsprozesse an den Hochschulen. Zunehmend mehr Studierende leiden unter chronischen Belastungsstörungen mit entsprechenden Konsequenzen für die Gesundheit. Das hat bereits 2016 die AOK-Studie Studierendenstress in Deutschland gezeigt, die zu dem Ergebnis kam, dass sich Studierende insgesamt gestresster als der Durchschnitt der Beschäftigten in Deutschland fühlen. Dies ist eine Tendenz, die gerade auch Medizinstudierende deutlich betrifft. (Rotenstein et al. 2016).

Hinzu kommt heute der Sachverhalt, dass unsere Kultur in Zeiten von Pandemie und Klimawandel einem kollektiven Stress-Test ausgesetzt ist, der sich zunehmend auch auf das Lehren und Lernen an Hochschulen auswirkt.

MBST® 1.0 verbindet individuelle und soziale mit systemischen und ökologischen Achtsamkeitsübungen. Dabei spielen die säkularen Achtsamkeitskonzepte von Jon Kabat-Zinn (University of Massachusetts Medical School), Gregory Kramer (Metta Foundation), Claus Otto Scharmer (Massachusetts Institute of Technology), Arawana Hayashi (Presencing Institute) und Ellen Langer (Harvard University) eine wichtige Rolle.

Im Zentrum des Kurses stehen einfache Übungen, die sich unmittelbar auf die alltägliche Studienpraxis und die besonderen Herausforderungen von Studierenden in Zeiten des Wandels auswirken. Die beiden Hauptziele des Trainings bestehen darin, das grundlegende ABC säkularer Achtsamkeitsübungen zu vermitteln und die Studierenden dabei zu unterstützen, 15-20 Minuten Achtsamkeitspraxis in ihren Tagesablauf zu integrieren.

Sitz-, Geh- und Dialogmeditationen, Atemraum- und Bewegungsübungen, Achtsames Schreiben, Sense Lab, Body Scan, Moving Body Scan, Social Body Scan und Eco Body Scan werden in den zwölf 90-minütigen Kursterminen eingeübt und im Erfahrungsaustausch reflektiert. Das ist die Grundlage für die tägliche Praxis zuhause. Zur Vertiefung findet in der siebten Semesterwoche das fünfstündige Digital Detox Retreat statt. Darüber hinaus wird der Erfahrungsaustausch im Mindfulness Diary sowie im wöchentlichen Dyaden-Gespräch mit dem persönlichen Buddy intensiviert.

In der medizinischen und sozialwissenschaftlichen Evaluation der Prototypen wurden die grundlegenden Transformationsmechanismen untersucht, die dazu führen, dass die Teilnehmenden u.a. über eine Verbesserung von Motivation, Resilienz, Aufmerksamkeits- und Emotionsregulation sowie eine Reduktion von Prokrastination, Prüfungsangst und Schreibblockaden berichten. Darüber hinaus verändern sich der Umgang mit digitalen Medien, das Studienmanagement, das soziale Verhalten und das Gruppengefühl auf gesundheitsförderliche Art und Weise (vgl. Sandbothe/Albrecht, Bielefeld: transcript 2022).

Literatur:
Jiménez-Picón N, Romero-Martín M, Ponce-Blandón JA, Ramirez-Baena L, Palomo-Lara JC, Gómez-Salgado J. The Relationship between Mindfulness and Emotional Intelligence as a Protective Factor for Healthcare Professionals: Systematic Review. Int J Environ Res Public Health. 2021;18(10):5491. Published 2021 May 20. doi:10.3390/ijerph18105491
Kabat-Zinn, Jon: Wach werden und unser Leben wirklich leben. Wie wir Achtsamkeit im Alltag praktizieren, Freiburg im Breisgau: Arbor 2019.
Kramer, Gregory: Insight Dialogue. The interpersonal path to freedom. 2017. Boston: Shambala.
Langer, Ellen: Mindfulness: 25th anniversary edition. 2014. Philadelphia: Da Capo Press.
Rotenstein et al., 2016: Prevalence of Depression, Depressive Symptoms, and Suicidal Ideation Among Medical Students. JAMA. 2016 Dec 6; 316(21): 2214–2236. doi: 10.1001/jama.2016.17324
Sandbothe, M.,Albrecht, R., Ostermaier, H.: achtsam.digital.bilden - Das Achtsamkeits-ABC in Zeiten des Wandels, Verlag noch offen, 2022 (in Vorbereitung)
Sandbothe, M.,Albrecht, R. (Hrsg.): Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft, Bielefeld: transcript 2022 (im Druck)
Scharmer, Otto Claus: Essentials der Theorie U - Grundprinzipien und Anwendungen, Heidelberg: Auer 2019.

Ablauf:
Woche 1: Informationsveranstaltung
Woche 2: Atemraum, Door-Opener, Buddy-Dyade
Woche 3: Body Scan
Woche 4: Mindful Motion
Woche 5: Sitzmeditation
Woche 6: Gehmeditation
Woche 7: Digtial Detox Retreat
Woche 8: Moving Body Scan
Woche 9: Social Body Scan
Woche 10: Eco Body Scan
Woche 11: Eco Sense Lab und Freestyle
Woche 12: Abschlussveranstaltung
Woche 13 & 14: persönlicher Erfahrungsbericht

Art der Erfolgskontrolle:
Die wissenschaftliche Seminararbeit komplettiert die Leistungsbewertung für diejenigen Studierenden, welche mehr als 80 % im Seminar anwesend waren. Ein Umfang von 3-5 Seiten sollte nicht unter- bzw. überschritten werden. Eine Datei als Vorgabe wird noch zur Verfügung gestellt.
In dieser schriftlichen Ausarbeitung sollen von den Studierenden folgende Leistungen gezeigt werden:
1) Verständnis von Achtsamkeit,
2) Transferleistung: Bedeutung von Achtsamkeit in der Studien- und künftigen Berufssituation,
3) Einhaltung formaler Kriterien (Pünktlichkeit der Abgabe, Umfang der Arbeit etc.) und Sorgfalt (Rechtschreibung, äußere Form, Zitierweise etc.) in der Erstellung einer wissenschaftlichen Seminararbeit sowie
4) Reflexion der eigenen Erfahrungen mit der Achtsamkeitspraxis über die zwölf Wochen.

Entscheidend ist hierbei, dass die unter viertens eingeforderte Reflexion der eigenen Erfahrungen nicht bewertet wird. Es ist nur zu prüfen, ob eine Reflexion stattgefunden hat; nicht welche Erfahrungen wie reflektiert wurden. Konkret: Einfach nur eine Auflistung der gemachten Übungen ist nicht ausreichend und anders zu beurteilen als ein reflektierendes Sich-auseinandersetzen mit den Wirkungen auf die eigene Person (oder andere).

Für alle Interessierten, welche nicht an diesem Kurs teilnehmen können oder zugelost worden sind, ist hier ein Link zum gleichen Kurskonzept nur ohne Prüfungsleistung: https://studip-ecampus.uni-goettingen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=f92f963af6ab0422fba55f49d21008e8&again=yes
Ort: (Studio 2, Roxx, Sprangerweg 2, 37075 Göttingen): Mi. 14:00 - 15:30 (7x) Mittwoch, 17.04.2024, Mittwoch, 08.05.2024 13:00 - 16:00, Samstag, 15.06.2024 10:00 - 15:00, (online: https://eu01web.zoom.us/j/94714394675): Dienstag, 04.06.2024 19:00 - 20:00
Semester: SoSe 2024
Zeiten: Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich), Termine am Mittwoch, 17.04.2024, Mittwoch, 08.05.2024 13:00 - 16:00, Dienstag, 04.06.2024 19:00 - 20:00, Samstag, 15.06.2024 10:00 - 15:00
Erster Termin: Mittwoch, 17.04.2024 13:00 - 16:00, Ort: (Studio 2, Roxx, Sprangerweg 2, 37075 Göttingen)
TeilnehmerInnen: Vorklinik und Klinik
Voraussetzungen: semesterbegleitend mittwochs Nachmittag Uhrzeit: 14:00-16:30 Uhr Beginn 17.04.2024 Ort: Altes Physioschwimmbad (4.Stock, B3. Nr. 541, 11 Einheiten zu je 2 LVS (1,5h); eine 5h-Einheit = 6,7 LVS (Digital Detox)
Bereichseinordnung: Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Wahlfächer Medizin
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 30
Anzahl der Postings im Stud.IP-Forum: 2
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 31
Link zu Stud.IP