KI-Einsatz beim Schreiben und Fremdsprachenlernen - Unterstützung oder Hindernis?
Veranstaltungstyp: Ringvorlesung
Beschreibung: Studierende können zusätzlich zur Ringveranstaltung einen der folgenden vertiefenden Workshops besuchen und ECTS erwerben:

Workshop: [Sprachlernberatungspraxis: Praxis der Sprachlernberatung am Beispiel von Deutsch als Zielsprache][1] (5C/2SWS), Modul: SK.IKG-IIA.03
ODER
Workshop: [Künstliche Intelligenz intelligent für das Lesen und Schreiben akademischer Texte einsetzen][2] (4C/1SWS), Modul: SK.IKG-ISZ.02, SK.IKG-ISZ.03

[1]: https://studip.uni-goettingen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=49fb732af9151a69fa1aa3d3bbc717be&again=yes
[2]: https://studip.uni-goettingen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=7dcfff159fa8e03f964fd344647f8d6a&again=yes
Ort: (ZHG007 (ZHG))
Semester: SoSe 2025
Zeiten: Mi. 12:15 - 13:15 (wöchentlich)
Erster Termin: Mittwoch, 16.04.2025 12:15 - 13:15, Ort: (ZHG007 (ZHG))
Veranstaltungsnummer: 451591
Sonstiges: Ringvorlesung: KI-Einsatz beim Schreiben und Fremdsprachenlernen – Unterstützung oder Hindernis?
Generative KI, bekannt geworden vor allem durch Tools wie ChatGPT, erzeugt quasi auf Knopfdruck überzeugend klingende Texte, auch zu wissenschaftlichen Themen. Zudem können KI-basierte Tools nach entsprechenden Prompts kriteriengeleitetes Textfeedback und Hinweise zur Überarbeitung geben sowie Texte auf sprachliche Angemessenheit und sprachliche Normen hin korrigieren. Maschinelle Übersetzung, die ebenfalls auf KI basiert, erstellt schon seit längerem Übersetzungen, die – je nach Sprachenpaar – durchaus angemessen sein können. Chatbots fingieren natürliche Unterhaltungen, mit denen sich auch in Fremdsprachen kommunizieren lässt. KI-Tools liefern scheinbar Erläuterungen zu grammatischen Fragen.
Künstliche Intelligenz scheint also gewaltige Einflüsse sowohl auf die Textproduktion als auch auf das Kommunizieren in Fremdsprachen zu haben. Wie bei vielen technischen Neuerungen stellt sich auch hier die Frage, welche Potentiale und Chancen hierin für Schreiben und Fremdsprachenerwerb enthalten sind und welche Risiken und Schwierigkeiten. Diese Frage wird in der Ringveranstaltung anhand einzelner Themen aus dem Komplex „KI in Schreib- und Fremdsprachenerwerbsprozessen“ beleuchtet. Expert:innen der Universität Göttingen sowie weiterer Einrichtungen teilen hierzu ihre Erfahrungen und Fachkenntnisse und laden zur Diskussion sowie zum gemeinsamen Weiterdenken ein.
Das vorläufige Programm sieht folgende Themenschwerpunkte vor:
* Textgenerierende KI – was ist das überhaupt, wie funktioniert sie und wie sind KI-Generate zu beurteilen?
* KI-Einsatz beim akademischen Schreiben – Welche Chancen und Risiken birgt er und was ist dabei zu beachten?
* KI-generierte Übersetzung – was kann sie, was kann sie nicht und wie lässt sie sich nutzen?
* KI beim Fremdsprachenlernen – welche Anwendungsfelder gibt es, welche Potentiale und Risiken birgt sie?
* Individuelles Lernen von Fremdsprachen mit KI – wie unterstützt ein KI-Einsatz individuelles Fremdsprachenlernen und welche Risiken bringt dieser mit sich?
* KI beim beruflichen Schreiben – Wie wird sie bereits eingesetzt, was ist dabei zu beachten? Das genaue Programm der Veranstaltung zu Beginn des Sommersemesters bekannt gegeben, selbstverständlich ist die Teilnahme auch nur an einzelnen Vorlesungen möglich.


Die Veranstaltung richtet sich gleichermaßen an Studierende, Lehrende sowie an weitere am Thema Interessierte der Universität Göttingen, da bei diesem Thema Mitglieder aller Statusgruppen Lernende und Entdeckende sind. Teilnehmende sind ausdrücklich eingeladen, im Sinne einer Brown-Bag-Session einen Mittagsimbiss mitzubringen und diesen während der Veranstaltung zu verzehren.

Studierende können zusätzlich zur Ringveranstaltung einen der folgenden vertiefenden Workshops besuchen und ECTS erwerben:
Workshop: Sprachlernberatungspraxis: Praxis der Sprachlernberatung am Beispiel von Deutsch als Zielsprache (5C/2SWS), Modul: SK.IKG-IIA.03
ODER
Workshop: Künstliche Intelligenz intelligent für das Lesen und Schreiben akademischer Texte einsetzen (4C/1SWS), Modul: SK.IKG-ISZ.02, SK.IKG-ISZ.03
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Abteilung Interkulturelle Germanistik
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 52
Anzahl der Postings im Stud.IP-Forum: 2
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 4
Link zu Stud.IP