Begleitseminar zur Anrechnung einer ehrenamtlichen Tätigkeit - Kurs B (sonstige Bereiche) |
|
Veranstaltungstyp: Workshop |
Beschreibung: Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist auf 20 beschränkt. Beachten Sie bitte folgenden Hinweis zur Anmeldung:
Es sind 15 Plätze für Studierende der Sozialwissenschaftlichen Fakultät vorbehalten, die sich ab dem 01.04.2017, 10 Uhr über StudIP für das Seminar anmelden. Die restlichen 5 Plätze können von Studierenden anderer Fakultäten belegt werden; hier erfolgt die Anmeldung per E-Mail ab dem 01.04.2017 und nach Reihenfolge des Eingangs an Herrn Michael Gerdes (Beratung Schlüsselkompetenzen an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät, <michael.gerdes@sowi.uni-goettingen.de>).
Für Studierende dienen die informell erworbenen Kompetenzen im Rahmen einer ehrenamtlichen Tätigkeit als sinnvolle Ergänzung der im Studium erworbenen Fähigkeiten oder als erste Praxiserfahrung. Das Seminar richtet sich grundsätzlich an alle Studierende, vor allem aber an diejenigen, die bereits ehrenamtliche Erfahrungen gemacht haben und diese reflektieren wollen.
"Bürgerschaftliches Engagement ist [dabei] eine unverzichtbare Bedingung für den Zusammenhalt der Gesellschaft". Mit dieser Aussage hat der Deutsche Bundestag 1999 die Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" implementiert. Damals wie heute gilt die schiere Vielfalt an Engagementsmöglichkeiten als Beleg für die Unverzichtbarkeit des Ehrenamts in Deutschland. In den vergangenen Jahren sind das Ehrenamt, wie auch die Ehrenamtlichen, jedoch auf eine harte Probe gestellt worden. Im Kontext der Flüchtlingskrise sind die verschiedensten Ehrenamtsträger bis an ihre Belastungsgrenzen geführt worden - auch in Göttingen. Hierzu dient der Bundesverband Deutsche Tafel e.V., bzw. dessen Göttinger Ableger, als Beispiel.
Das Seminar dient dazu, auf der einen Seite den aktuellen Stand des Ehrenamtes, vornehmlich im sozialpolitischen Kontext, näher kennenzulernen und deren Rolle in der deutschen Gesellschaft kritisch zu hinterfragen. Als Fallbeispiel des Seminares dient die Tafel. Um deren Arbeit näher kennenzulernen ist ein Besuch der Göttinger Tafel sowie Gespräche mit Verbandsfunktionären geplant.
Auf der anderen Seite wird ein Raum gegeben, das eigene Ehrenamt sowie die damit einhergehenden Tätigkeiten zu reflektieren. Damit dies geschieht, werden wir uns mit den Inhalten des informellen Lernens auseinandersetzen sowie kritische sozialwissenschaftliche Perspektiven auf das ehrenamtliche Engagement eröffnen. |
Ort: (Raum 1.141: ZHG 1.141, Gebaeude ZHG: Pl. d. Göttinger Sieben 5 (ZHG) ): Freitag, 02.06.2017 10:00 - 16:00,
(Raum VG 3.101, Gebaeude Verfügungsgebäude - PIZ 5361: Pl. d. Göttinger Sieben 7 (Verfügungsgeb.) ): Freitag, 23.06.2017 14:00 - 17:00 |
Semester: SoSe 2017 |
Zeiten: Termine am Freitag, 02.06.2017 10:00 - 16:00, Freitag, 23.06.2017 08:30 - 13:00, Freitag, 23.06.2017 14:00 - 17:00 Erster Termin: Freitag, 02.06.2017 10:00 - 16:00, Ort: (Raum 1.141: ZHG 1.141, Gebaeude ZHG: Pl. d. Göttinger Sieben 5 (ZHG)) |
Veranstaltungsnummer: 865437 |
Leistungsnachweis: Um das Modul erfolgreich abzuschließen, müssen Sie neben dem Seminar 100 Stunden ehrenamtliche Tätigkeit nachweisen und abschließend als Prüfungsleistung einen Tätigkeitsbericht (Umfang 5 Seiten) anfertigen.
Bei Fragen zur Anrechnung einer ehrenamtlichen Tätigkeit wenden Sie sich vorab an Herrn Michael Gerdes (Beratung Schlüsselkompetenzen an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät, <michael.gerdes@sowi.uni-goettingen.de>). |
Bereichseinordnung: Vorlesungsverzeichnis SoSe 2017 > Sozialwissenschaftliche Fakultät > Bachelor- und Master- Studiengänge / Schlüsselkompetenzen > Bachelor- Studiengänge > Politikwissenschaft BA > Studien-/Prüfungsordnung ab WS 2016/17 > 3. Professionalisierungsbereich > b. Schlüsselkompetenzen
Vorlesungsverzeichnis SoSe 2017 > Sozialwissenschaftliche Fakultät > Bachelor- und Master- Studiengänge / Schlüsselkompetenzen > Bachelor- Studiengänge > Politikwissenschaft BA > Studien-/Prüfungsordnung bis WS 2016/17 > c) Professionalisierungbereich > bb) Schlüsselkompetenzen > c) Selbstkompetenz und Sozialkompetenz
Vorlesungsverzeichnis SoSe 2017 > Sozialwissenschaftliche Fakultät > Bachelor- und Master- Studiengänge / Schlüsselkompetenzen > Bachelor- Studiengänge > Sozialwissenschaften (BA) > Schlüsselkompetenzen > c. Selbstkompetenz und Sozialkompetenz > SQ.SoWi.3 Community Service: Ehrenamtliche Tätigkeit bei einer gemeinnützigen Göttinger Einrichtung vermittelt durch das Bonus-Freiwilligenzentrum
Vorlesungsverzeichnis SoSe 2017 > Sozialwissenschaftliche Fakultät > Bachelor- und Master- Studiengänge / Schlüsselkompetenzen > Bachelor- Studiengänge > Sozialwissenschaften (BA) > Schlüsselkompetenzen > c. Selbstkompetenz und Sozialkompetenz > SQ.SoWi.4 Bürgerschaftliches Engagement/Ehrenamtliche Tätigkeit
Vorlesungsverzeichnis SoSe 2017 > Sozialwissenschaftliche Fakultät > Bachelor- und Master- Studiengänge / Schlüsselkompetenzen > Schlüsselkompetenzen > c) Selbstkompetenz und Sozialkompetenz > SQ.SoWi.3: Community Service: Ehrenamtliche Tätigkeit bei einer gemeinnützigen Göttinger Einrichtung vermittelt durch das Bonus-Freiwilligenzentrum
Vorlesungsverzeichnis SoSe 2017 > Sozialwissenschaftliche Fakultät > Bachelor- und Master- Studiengänge / Schlüsselkompetenzen > Schlüsselkompetenzen > c) Selbstkompetenz und Sozialkompetenz > SQ.SoWi.4: Bürgerschaftliches Engagement/Ehrenamtliche Tätigkeit |
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung |
|
|
|