W201 Kritisches Lesen - Wie lese und bewerte ich klinische Studien?
Semester: SoSe 2024
Zeit: Wed.. 14:15 - 15:45 (weekly)
Erster Termin: Wednesday, 10.04.2024 14:15 - 15:45
Vorbesprechung:
Veranstaltungsort: unspecified
DozentIn: Veranstaltungstyp: Wahlpflichtseminar: Klinik

Teilnehmende

Klinik

Voraussetzungen

ab 3. Klinischen Semester - methodische Vorkenntnisse aus EKM III und Modul 2.4 - gute Englisch-Kenntnisse sind wünschenswert

Lernorganisation

semesterbegleitend Mittwochs 14:15 - 15:45 Uhr 14 Termine

Kommentar/Beschreibung

Der rasante forschungsbasierte Wissenszuwachs in der Medizin macht es
zunehmend erforderlich, dass Mediziner*innen im beruflichen Alltag auch
wissenschaftliche Primärliteratur für die Bearbeitung eines Falls zurate
ziehen und in individuelle Fortbildungsstrategien einbeziehen (Stichwort:
lebenslanges Lerrnen).
Das angebotene Wahlfach führt Teilnehmende an die kritische Bewertung
wissenschaftlicher Studien heran. Der Fokus liegt dabei auf klinischen
Studien.
Der Kurs knüpft an das in vorangegangenen Lehrveranstaltungen (EKM III
und Modul 2.4) vermittelte Statistik- und Methodenwissen an und zeigt den
Teilnehmenden, wie sie dieses Wissen beim Lesen wissenschaftlicher
Primärliteratur anwenden können.
Themen sind unter anderem:
- der Peer-Review-Prozess und neue Typn von Publikationen (preprints,
retractions, predatory journals)
- Aufbau wissenschaftlicher Paper und Lesestrategien
- Wiederholung und Vertiefung von (klinischen) Forschungsmethoden
- Relevanz und Validität therapeutischer, prognostischer und
diagnostischer Studien
- die Bedeutung der Fähigkeit zur kritischen Bewertung klinischer Studien im medizinischen Alltag
Das Format ist interaktiv (Kleingruppenarbeiten, Plenumsdiskussionen,
Studierenden-Präsentationen, peer review) mit einigen
Impulsvorträgen geplant.
Inverted-Classroom-Konzept: Bei den meisten Terminen erhalten die
Teilnehmenden im Vorfeld eine oder mehrere Publikation(en) und ggf.
ergänzende thematische Fact Sheets, die sie lesen und je nach Arbeitsauftrag bearbeiten
sollen. Die Ergebnisse werden dann in einer synchronen Lehrveranstaltung vertieft.
Bei der Auswahl und Diskussion der behandelten Publikationen werden
Dozierende verschiedener Fächer eingebunden.

Zum Abschluss der Veranstaltung sollen die Teilnehmenden ein selbst
gewähltes Paper zusammenfassen und kritisch bewerten. Das Ergebnis soll
im Plenum in einem Kurzreferat präsentiert und diskutiert werden. Dazu erhalten die Teilnehmenden peer feedback.
Bei Interesse können Teilnehmende im Anschluss an den Kurs an einem
Journal Club teilnehmen, der semesterübergreifend organisiert wird.

Studienbereiche