Work with students from around Europe and solve a global challenge!
Europe is facing seven social challenges that need fresh ideas – and here you come into play! On the NICE programme 2021, you’ll work through virtual toolkits in entrepreneurship and intercultural communication to solve a global challenge in a team from around Europe. Eventually, your team can showcase your innovative solution at the virtual summer school. Joining NICE, you’ll gain hands-on experience, in-demand skills and academic credit!
This multi-university virtual programme is offered by the Intercultural LearningLab, Uni Göttingen.
Find out more and apply: www.nice-eu.org/apply
Application deadline is March 8, 2021.
Contact: Johanna El Ouardy, interkulturell@uni-goettingen.de
"Menschenrechtsverletzungen in Deutschland und der EU"
Menschenrechtsverletzungen gibt es in jedem Staat dieser Welt. Trotzdem denken viele Menschen aus Deutschland bei diesem Thema in erster Linie an Staaten des globalen Südens. In unserer diesjährigen Vortragsreihe wollen wir von der Amnesty International Hochschulgruppe euch zu diesem Thema ein paar Videopodcasts zur Verfügung stellen.
Es soll zum einen darum gehen, warum der Blick auf Menschenrechtsverletzungen innerhalb Deutschlands und der EU besonders wichtig ist und außerdem praktische Beispiele von systematischen Menschenrechtsverletzungen näher beleuchten. Dafür haben wir tolle Referierende gefunden, die sich zwischen Aktivismus und Forschung bewegen.
Wir laden jeden Freitag um 14:00 ein neues Video in unserer Stud.IP Veranstaltung hoch.
Neu! Coaching zum Berufseinstieg internationaler Studierender in Deutschland (DAAD - Programm `Integra´)
Studium (fast) fertig – doch wie bekomme ich die passende Arbeitsstelle in Deutschland? Und was ist die passende Stelle für mich? Die `Spielregeln´ von Arbeitsmarkt und Arbeitssuche in Deutschland sind komplex und kulturell geprägt. Wir nehmen uns Zeit und unterstützen Sie mit individueller Begleitung dabei, Ihre berufliche Perspektiven in Deutschland zu entwickeln!
Informationen und Anmeldung: https://www.uni-goettingen.de/de/636531.html
New! Coaching for international students starting their careers in Germany (DAAD – Programme `Integra´)
Studies (almost) finished - but how do I get the right position in Germany? And what is the right position for me? The 'rules' of the labour market and job seeking in Germany are complex and culturally shaped. We take our time and support you with individual guidance to identify your career perspectives in Germany!
Information and registration: https://www.uni-goettingen.de/en/636531.html
Um diesen Fragen gezielt nachgehen zu können, bietet die Zentrale Studienberatung verschiedene Angebote für einen „Halbzeit-Check“ an: www.uni-goettingen.de/Halbzeit-Check
Die Angebote richten sich insbesondere an Studierende der ersten beiden Semester aller grundständigen Studiengänge.
Nutzen Sie die Chance Ihre aktuelle Studiensituation zu reflektieren, sich mit Ihren Lernstrategien oder Ihrer beruflichen Orientierung auseinander zu setzen und mit erfahrenen Studienberater*innen ins Gespräch zu kommen.
Hilfe beim Schreiben der Haus- oder Abschlussarbeit nötig? Nutzen Sie unsere Sprechstunden
zum wissenschaftlichen Arbeiten!
Link: https://pad.gwdg.de/Sprechstunden
Corona-Info der Kooperationsstelle Hochschule und Gewerkschaften
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ergeben sich für viele von euch Unsicherheiten, Fragen und vielleicht auch Probleme in den Arbeitsverhältnissen. Schreibt uns an!
Richtet eure Fragen zum Job oder Terminwünsche für ein persönliches Gespräch (via Video-Chat) bitte an jobundhiwi@gwdg.de
Darüber hinaus bietet auch der DGB eine Beratungshomepage für erwerbstätige Studierende, die unter Umständen ebenfalls Einzelfragen beantworten kann.
Online-Angebote des Hochschulsports – aktiv bleiben im Online-Semester
Auch der Hochschulsport reagiert auf die aktuellen Herausforderungen mit einem Online Angebot und bringt alle zu Hause in Bewegung. In der Mediathek sind On-Demand-Inhalte hinterlegt und das Angebot wird laufend um neue Inhalte ergänzt. Für die flexible Bewegung zu Hause einfach das my.sport go Angebot (Link https://my.sport.uni-goettingen.de/myvirtual-sport/) aufrufen.Live Angebote gibt es unter my.sport play (Link: https://my.sport.uni-goettingen.de/blog/my-sport-play/) in dem Twitch Kanal. Infos zu Programm sind ebenfalls auf der Seite zu finden.
Yakınlarınızdan biri demans hastası ya da demans hastalığı şüphesi altında mı?
Demans hastalığı teşhisi konulmuş ya da hafıza sorunları yaşayan ve demans hastalığı şüphesi olan kişilerin yakınlarına ulaşmayı hedefleyip, onlarla gerek grup, gerekse birebir olarak görüşebilmeyi istiyoruz.
Deneyim, görüş ve düşüncelerinizi bizimle paylaşın. Katılımınız karşılığında size 25 € ödenecektir.
İletişim Bilgileri:
Institute für Ethik und Geschichte der Medizin
Universitätsmedizin Göttingen
Dr. Zümrüt Alpınar Şencan
Humboldtallee 36
37073 Göttingen
E-Mail: zuemruet.alpinar-sencan@med.uni-goettingen.de
Teilnehmer/innen für Interviewstudie oder Fokusgruppenstudie gesucht.
Wir suchen für Personen mit türkischen Familienhintergrund, die eine Angehörige mit Demenz oder mit dem Risiko, eine Demenz zu entwickeln, haben.
Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen – für Ihren Aufwand werden Sie mit 25 Euro vergütet.
Participants wanted for a focus group or an interview study
We are looking for the relatives and family members of the persons, who have dementia or the risk of developing a dementia, to participate in a focus group or an interview study. We are interested in hearing your concerns, experiences and ideas on early diagnosis and prediction of dementia.
We are trying to reach Turkish families living in Göttingen area. For your participation, 25 € will be paid.
Wie Sie finden, was Sie suchen
Studentische Hilfskraft (m/w/*) zur Unterstützung eines Smart Mobility Projektes (MAZ)
Einrichtung: Smart Mobility Research Group, Lehrstuhl für Informationsmanagement (Prof. Kolbe):
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/ce2ddd89723d3742262d4f774de6084b.pdf/Ausschreibung%20studentische%20Hilfskraft_Allgemein_2021_MAZ.pdf
Bewerbungsfrist: 07.03.2021
Studentische Hilfskraft (m/w/d) an der Professur für Internationale Ökonomik
Einrichtung: Professur für Internationale Ökonomik
Link: https://www.stellenwerk-goettingen.de/jobboerse/studentische-hilfskraft-mwd-der-professur-fuer-internationale-oekonomik-goettingen-210226
Bewerbungsfrist: 08.03.2021
Zwei Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (w/m/d), 50 %
Einrichtung: Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Verwaltungsrecht (Schwerdtfeger)
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/305402.html?cid=15404
Bewerbungsfrist: 10.03.2021
PhD in bioluminescence and microscopy
Einrichtung: Institut für Nanophotonik Göttingen e.V.
Link: https://mbexc.de/phd-student-position-in-bioluminescence-imaging-and-microscopy/
Bewerbungsfrist: 15.03.2021
Wissenschaftliche Hilfskraft
Einrichtung: Institut für Grundlagen des Rechts, Abteilung für Deutsche Rechtsgeschichte
Link: https://deutsche-rechtsgeschichte.uni-goettingen.de/Stellenausschreibung%20wiss%20Hilfskraft%20Februar%202021.pdf
Bewerbungsfrist: 19.03.2021
Student Assistant for Language Editing (w/m/d)
Einrichtung: Departement of Forest Economics and Sustainable Land-use Planning
Link: https://www.uni-goettingen.de/en/596920.html
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf
Studentische / wissenschaftliche Hilfskraft zur Unterstützung in Forschung und Lehre
Einrichtung: Professur für Interorganisationale Informationssysteme, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/0baabe42390ed06bfc4f1ee048df2564.pdf/Stellenausschreibung%20WissHK_Oktober2020.pdf
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf - Bewerbungen werden fortlaufend bearbeitet
Bitte beachten Sie auch die Stellenangebote auf den Webseiten der Universität Göttingen!
URL: http://www.uni-goettingen.de/de/3488.html
Bedingungen
Stud.IP betreibt keine eigene Jobbörse. Die Universität bietet hierfür extra eine studentische Jobbörse (https://www.stellenwerk-goettingen.de ) an. An dieser Stelle kann nur auf schon an anderer Stelle veröffentlichte Angebote hingewiesen, auf die direkt verlinkt werden kann und die einen klaren studentischen Bezug haben.
Für die Aufnahme einer Stellenausschreibung in diese News benötigen wir einen Titel, die Einrichtung, den Link und das Ende der Bewerbungsfrist.
Schicken Sie diese Informationen bitte an support@e-learning.uni-goettingen.de .
Als studentische Hilfskraft Probleme im Job?
Liebe Bachelorstudierende,
das neue Jahr hat gerade begonnen, und vielleicht haben Sie Lust, 2021 etwas Neues und Spannendes in Ihrem Studium zu machen, wie beispielsweise ein Forschungsprojekt auf die Beine zu stellen!
Das Programm „Forschungsorientiertes Lehren und Lernen“ (FoLL) ermöglicht Bachelorstudierenden, schon früh im Team erste Forschungserfahrungen zu sammeln.
Was ist zu tun? Bilden Sie ein Team aus 4-8 Bachelorstudierenden (ein Drittel Masterstudierende dürfen auch dabei sein) und 1-2 Lehrenden und bewerben Sie sich für FoLL im SoSe 21 bis zum 14.3.2021 mit einem Antrag bei der Hochschuldidaktik (mehr unter www.uni-goettingen.de/forschendeslernen).
Innerhalb eines FoLL-Projekts können Studierende bis zu 12 ECTs erwerben. Flankierend zu den Forschungsarbeiten im Fach finden Austauschtreffen und Workshops mit Studierenden aus anderen Fächern statt. Das ermöglicht, einen Blick über den eigenen fachlichen Tellerrand zu bekommen. Am Projektende werden die Ergebnisse hochschulöffentlich sichtbar gemacht.
Wenden Sie sich bei Fragen bitte direkt an Susanne.Wimmelmann@zvw.uni-goettingen.de.