Studentische Hilfskraft (m/w/d) gesucht
Einrichtung: Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/f940f1944f5cbfb8c956d04c42b30910.pdf/Stellenausschreibung_SHK_KMG_Ma%CC%88rz_April_2021_9.4.21.pdf
Bewerbungsfrist: 30.04.2021
Hilfskraft im Studienbüro der Sozialwissenschaftlichen Fakultät (40 Std./Monat)
Einrichtung: Studienbüro der Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Link: https://uni-goettingen.de/de/studentische+hilfskraft+%28w/m/d%29+im+studienb%c3%bcro+der+sozialwissenschaftlichen+fakult%c3%a4t/641916.html
Bewerbungsfrist: 12.04.2021
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
Einrichtung: Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Kartellrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Rechtsvergleichung
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/5ee58b85732c1cb5ab367d5173e90b81.pdf/Bueren_Entw_Ausschreibung_M%C3%A4rz%2021.pdf
Bewerbungsfrist: 15.04.2021
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
Einrichtung: Institut für Wirtschafts- und Medienrecht / Institut für Arbeitsrecht
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/ad0cdb040bafaee3c6074fc81e05ff8d.pdf/Bueren_Ausschreibung_Intermediaries_neu%20Juni%2021.pdf
Bewerbungsfrist: 15.04.2021
Studentische Hilfskraft (m/w/d) für die Unterstützung des IT-Supports gesucht (35 Std/Monat)
Einrichtung: Institut für Sportwissenschaften
Link: https://www.stellenwerk-goettingen.de/jobboerse/studentische-hilfskraft-mwd-zur-unterstuetzung-des-it-supports-goettingen-210322-461200
Bewerbungsfrist: 16.04.2021
Werkstudenten (m/w/d) im Bereich Industrial Digital Services
Einrichtung: Mahr GmbH Göttingen, Fachgruppe IDS
Link: https://recruitingapp-5398.de.umantis.com/Vacancies/394/Description/1
Bewerbungsfrist: 30.04.2021
Studentische Hilfskraft im Bereich Incoming Office mit 30 h/Monat ab 01.06.2021
Einrichtung: Göttingen International
Link: https://www.stellenwerk-goettingen.de/jobboerse/studentische-hilfskraft-im-bereich-incoming-office-mit-30-hmonat-ab-01062021-goettingen-0
Bewerbungsfrist: 01.05.2021
Studentische Hilfskraft (m/w/d) Qualitätsmanagement Abteilung Studium u. Lehre
Einrichtung: Abteilung Studium und Lehre
Link: https://www.stellenwerk-goettingen.de/jobboerse/studentische-hilfskraft-mwd-qualitaetsmanagement-abteilung-studium-u-lehre-goettingen
Bewerbungsfrist: 16.05.2021
Studentische Hilfskraft im Bereich EDV
Einrichtung: Professur für Marketing und Handelsmanagement, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/d3a7fd7f6600fc32e96949881955ac49.pdf/Stellenausschreibung_EDV_Hiwi_20210401%20(1).pdf
Bewerbungsfrist: 31.05.2021
Master thesis in bioluminescence imaging
Einrichtung: Institut für Nanophotonik Göttingen e.V.
Link: https://www.ifnano.de/wp-content/uploads/2021/04/Stellenanzeige_Master_optische-Nanoskopie.pdf
Bewerbungsfrist: 01.07.2021
Studentische / wissenschaftliche Hilfskraft zur Unterstützung in Forschung und Lehre
Einrichtung: Professur für Interorganisationale Informationssysteme, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/0baabe42390ed06bfc4f1ee048df2564.pdf/Stellenausschreibung%20WissHK_Oktober2020.pdf
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf - Bewerbungen werden fortlaufend bearbeitet
Bitte beachten Sie auch die Stellenangebote auf den Webseiten der Universität Göttingen!
URL: http://www.uni-goettingen.de/de/3488.html
Bedingungen
Stud.IP betreibt keine eigene Jobbörse. Die Universität bietet hierfür extra eine studentische Jobbörse (https://www.stellenwerk-goettingen.de ) an. An dieser Stelle kann nur auf schon an anderer Stelle veröffentlichte Angebote hingewiesen, auf die direkt verlinkt werden kann und die einen klaren studentischen Bezug haben.
Für die Aufnahme einer Stellenausschreibung in diese News benötigen wir einen Titel, die Einrichtung, den Link und das Ende der Bewerbungsfrist.
Schicken Sie diese Informationen bitte an support@e-learning.uni-goettingen.de .
Zur Unterstützung unseres Teams sucht der E-Learning-Service der Universität Göttingen ab sofort eine studentische Hilfskraft. Die regelmäßige Arbeitszeit beläuft sich je nach Absprache auf 20 bis 30 Stunden im Monat. Die Vergütung erfolgt nach den üblichen Regelungen für studentische Hilfskräfte. Folgende Aufgabenbereiche sind zu vergeben:
Stud.IP- und ILIAS-Support
· Unterstützung des Stud.IP/ILIAS-Supports für Studierende, Dozierende und Administratoren
· Erstellung von Online-Material / Anleitungsvideos zur Hilfe bei der Benutzung der Systeme Stud.IP, ILIAS, Medienserver
Redaktion von Blog und Webseite/ Unterstützung Erstellung Lernmaterialien
· Organisation des Schulungsprogramms und Unterstützung bei mediendidaktischen Schulungen/ Tagungen
· Redaktion und Bearbeitung der Webseite (GCMS), Blog und Facebookseite
· Erstellung von Grafiken, Flyern & Online-Lernmaterialien
Unterstützung E-Prüfungen
· Unterstützung bei der Vorbereitung und Abwicklung von E-Klausuren
· Eigenständige Durchführung von Software-Tests
Erwartete Qualifikationen
· Selbstständige Arbeitsweise, hohes Organisationsvermögen und Zuverlässigkeit
· Gute PC-Kenntnisse: Je nach Aufgabe sind Kenntnisse über Stud.IP, ILIAS, Grafikprogramme, Camtasia und/oder die Bereitschaft sich zügig einzuarbeiten, wünschenswert.
· Ggf. sind Vorerfahrungen im Support oder (Medien-)Pädagogik von Vorteil
· Gute Deutschkenntnisse und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
Bitte senden Sie Ihre digitalen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und aktuelle Studienleistungen) sowie eine kurze Erläuterung, welche Aufgabe(n) Sie gerne übernehmen würden an Herrn Christian Fliegner (E-Mail: christian.fliegner@uni-goettingen.de, Tel.: +49 (0)551 / 39-26012).
SARS-CoV-2 pos. Teilnehmer gesucht
Das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen und das Institut für Krankenhaushygiene und Infektiologie der UMG führen Untersuchungen der Atemluft durch, um die Übertragungswege des Coronavirus SARS-CoV-2 zu erforschen.
Voraussetzungen
• akute Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2
• da die Aerosol-Messung möglichst zeitnah nach dem positiven Testergebnis erfolgen soll, sollte dieses nicht länger als 14 Tage zurückliegen.
Mithilfe einer Gesichtsmaske wird die Ausatemluft mit ihren Partikeln über einen Schlauch an ein Partikelmessgerät geleitet, welches Aerosole misst. Die Gesichtsmaske ist eine modifizierte Tauchermaske, die Sie im Anschluss an die Messungen behalten dürfen.
Kontaktadresse:
Universitätsmedizin Göttingen
Institut für Krankenhaushygiene & Infektiologie
Katja Walter (Study Nurse) & Jan Gerlach (HFK)
Tel.: (0551) 39-62357
E-Mail: katja.walter1@med.uni-goettingen.de
Hallo an alle die, die sich trotz Corona engagieren und neue Leute kennenlernen wollen:
Wir sind Enactus, eine Hochschulgruppe, die an ökologischen & sozialen Startups arbeitet, die auf den 17 Sustainable Development Goals der UN basieren. Ihr könnt euch bei uns kreativ und individuell entfalten und das theoretische Wissen aus eurem Studium direkt anwenden. Wir arbeiten aktuell an 8 Projekten und wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, dann nehmt entweder am 16.03 um 17 Uhr oder 19.03 um 18 Uhr an einem unserer Infoabende über BigBlueButton teil. (https://meet.gwdg.de/b/fab-egi-aks-uaq)
Wenn ihr jetzt schon kaum erwarten könnt etwas über unsere Projekte zu erfahren, dann schaut bei unserem Instagram Channel oder Website vorbei.
Wir freuen uns auf euch!
Schon GöHört? Das Campusradio sucht Dich!
Wir sind das unabhängige Campusradio GöHört und machen Medien von Studierenden für Studierende. Unsere Sendung gibt es jeden 1., 3., und 5., Mittwoch im Monat im Stadtradio zu hören, am Donnerstag folgt unser Podcast nachGöHört und zwischendurch kümmern wir uns um Blogeinträge und unsere Social Media. Ob Du also Lust auf den Adrenalinkick einer Livesendung hast oder zuhause gemütlich einen Blogeintrag schreiben möchtest, ob Du Dich für Hochschulpolitik begeistern kannst oder ein totaler Musik-Nerd bist – bei uns bist Du genau richtig!
Als bunter Haufen Medienbegeisterter ist unser Ziel mit- und voneinander zu lernen und über Themen, die uns beschäftigen, zu berichten. Wir freuen uns immer über neue Menschen, die unser Team bereichern und Erfahrungen in der Medienwelt sammeln möchten.
Neugierig? Schau gerne bei unserer Einstiegsveranstaltung am 14.04. um 19.00h vorbei:
https://us02web.zoom.us/j/85045896921?pwd=ZFN4VjFPZ0hFNk1xWlpjcjhXN0pwUT09
Oder schreib uns auf Instagram (@goehoert) oder eine E-Mail (goehoert@gmx.de).
Du studierst in Göttingen und hast Lust dich ehrenamtlich zu engagieren? Dir macht es Spaß, mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten? Dann bist du bei uns genau richtig!
Wir geben Kindern aus finanziell benachteiligten Familien kostenlose Nachhilfe und setzen uns damit aktiv für mehr Chancengleichheit im Bildungssystem ein.
Besonders in der aktuellen Situation, in der Corona unseren Alltag bestimmt, ist dein Engagement gefragt. Viele Kinder haben aufgrund des ausgefallenen Unterrichts Defizite und können sich gewöhnliche Nachhilfe nicht leisten.
Mit nur einer Stunde die Woche kannst du durch ehrenamtliche Nachhilfe den Kindern eine Chance auf Erfolg und Glück ermöglichen.
Neugierig geworden? Wir veranstalten am 13.04. um 18 Uhr einen Infoabend via Zoom, schau gerne vorbei! Den Link findest du unten. Falls gar keine Überzeugungsarbeit mehr nötig ist oder du am 13. keine Zeit hast, kannst du dich auch gleich unter https://studenten-bilden-schueler.de/anmeldung?type=Student anmelden, wir vereinbaren dann ein Gespräch.
Wir freuen uns auf dich!
https://uni-goettingen.zoom.us/j/5041787464?pwd=V3NrNWJlbzFvWWtqT2tQYUJlZlk5UT09"
Standortleitung Göttingen
Bereich Studenten
studenten-bilden-schueler.de |
NEU! Seminar: Design of digital production and assembly systems (DAAD – Program ‘IVAC’)
Die Professur für Produktion und Logistik bietet dieses Sommersemester ein Seminar zum Thema „Design of digital production and assembly systems“, im Zusammenhang mit dem DAAD Projekt IVAC in Kooperation mit Ingenieurswissenschaftlichen Fakultät der Universitá di Trento, Italien. Das Seminar startet am 19. April und findet digital und in englischer Sprache statt. Dabei ergibt sich die Möglichkeit für einen digitalen interkulturellen und interdisziplinären Austausch mit Studierenden aus Italien. Weitere Informationen und Anmeldung: https://uni-goettingen.de/de/640615.html
"Menschenrechtsverletzungen in Deutschland und der EU"
Menschenrechtsverletzungen gibt es in jedem Staat dieser Welt. Trotzdem denken viele Menschen aus Deutschland bei diesem Thema in erster Linie an Staaten des globalen Südens. In unserer diesjährigen Vortragsreihe wollen wir von der Amnesty International Hochschulgruppe euch zu diesem Thema ein paar Videopodcasts zur Verfügung stellen.
Es soll zum einen darum gehen, warum der Blick auf Menschenrechtsverletzungen innerhalb Deutschlands und der EU besonders wichtig ist und außerdem praktische Beispiele von systematischen Menschenrechtsverletzungen näher beleuchten. Dafür haben wir tolle Referierende gefunden, die sich zwischen Aktivismus und Forschung bewegen.
Wir laden jeden Freitag um 14:00 ein neues Video in unserer Stud.IP Veranstaltung hoch.
Neu! Coaching zum Berufseinstieg internationaler Studierender in Deutschland (DAAD - Programm `Integra´)
Studium (fast) fertig – doch wie bekomme ich die passende Arbeitsstelle in Deutschland? Und was ist die passende Stelle für mich? Die `Spielregeln´ von Arbeitsmarkt und Arbeitssuche in Deutschland sind komplex und kulturell geprägt. Wir nehmen uns Zeit und unterstützen Sie mit individueller Begleitung dabei, Ihre berufliche Perspektiven in Deutschland zu entwickeln!
Informationen und Anmeldung: https://www.uni-goettingen.de/de/636531.html
New! Coaching for international students starting their careers in Germany (DAAD – Programme `Integra´)
Studies (almost) finished - but how do I get the right position in Germany? And what is the right position for me? The 'rules' of the labour market and job seeking in Germany are complex and culturally shaped. We take our time and support you with individual guidance to identify your career perspectives in Germany!
Information and registration: https://www.uni-goettingen.de/en/636531.html
Um diesen Fragen gezielt nachgehen zu können, bietet die Zentrale Studienberatung verschiedene Angebote für einen „Halbzeit-Check“ an: www.uni-goettingen.de/Halbzeit-Check
Die Angebote richten sich insbesondere an Studierende der ersten beiden Semester aller grundständigen Studiengänge.
Nutzen Sie die Chance Ihre aktuelle Studiensituation zu reflektieren, sich mit Ihren Lernstrategien oder Ihrer beruflichen Orientierung auseinander zu setzen und mit erfahrenen Studienberater*innen ins Gespräch zu kommen.
Hilfe beim Schreiben der Haus- oder Abschlussarbeit nötig? Nutzen Sie unsere Sprechstunden
zum wissenschaftlichen Arbeiten!
Link: https://pad.gwdg.de/Sprechstunden
Corona-Info der Kooperationsstelle Hochschule und Gewerkschaften
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ergeben sich für viele von euch Unsicherheiten, Fragen und vielleicht auch Probleme in den Arbeitsverhältnissen. Schreibt uns an!
Richtet eure Fragen zum Job oder Terminwünsche für ein persönliches Gespräch (via Video-Chat) bitte an jobundhiwi@gwdg.de
Darüber hinaus bietet auch der DGB eine Beratungshomepage für erwerbstätige Studierende, die unter Umständen ebenfalls Einzelfragen beantworten kann.
Online-Angebote des Hochschulsports – aktiv bleiben im Online-Semester
Auch der Hochschulsport reagiert auf die aktuellen Herausforderungen mit einem Online Angebot und bringt alle zu Hause in Bewegung. In der Mediathek sind On-Demand-Inhalte hinterlegt und das Angebot wird laufend um neue Inhalte ergänzt. Für die flexible Bewegung zu Hause einfach das my.sport go Angebot (Link https://my.sport.uni-goettingen.de/myvirtual-sport/) aufrufen.Live Angebote gibt es unter my.sport play (Link: https://my.sport.uni-goettingen.de/blog/my-sport-play/) in dem Twitch Kanal. Infos zu Programm sind ebenfalls auf der Seite zu finden.
Yakınlarınızdan biri demans hastası ya da demans hastalığı şüphesi altında mı?
Demans hastalığı teşhisi konulmuş ya da hafıza sorunları yaşayan ve demans hastalığı şüphesi olan kişilerin yakınlarına ulaşmayı hedefleyip, onlarla gerek grup, gerekse birebir olarak görüşebilmeyi istiyoruz.
Deneyim, görüş ve düşüncelerinizi bizimle paylaşın. Katılımınız karşılığında size 25 € ödenecektir.
İletişim Bilgileri:
Institute für Ethik und Geschichte der Medizin
Universitätsmedizin Göttingen
Dr. Zümrüt Alpınar Şencan
Humboldtallee 36
37073 Göttingen
E-Mail: zuemruet.alpinar-sencan@med.uni-goettingen.de
Teilnehmer/innen für Interviewstudie oder Fokusgruppenstudie gesucht.
Wir suchen für Personen mit türkischen Familienhintergrund, die eine Angehörige mit Demenz oder mit dem Risiko, eine Demenz zu entwickeln, haben.
Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen – für Ihren Aufwand werden Sie mit 25 Euro vergütet.
Participants wanted for a focus group or an interview study
We are looking for the relatives and family members of the persons, who have dementia or the risk of developing a dementia, to participate in a focus group or an interview study. We are interested in hearing your concerns, experiences and ideas on early diagnosis and prediction of dementia.
We are trying to reach Turkish families living in Göttingen area. For your participation, 25 € will be paid.
Wie Sie finden, was Sie suchen
Studierende in Bachelor- und Masterarbeiten betreuen
Termin: Freitag, 23.04.2021, 13:00-16:30 Uhr
In dem Kurzformat lernen die Teilnehmenden Grundlagen in der Betreuung von Abschlussarbeiten kennen. Es werden Instrumente und Methoden vorgestellt, die bei der Strukturierung von individuellen Betreuungsprozessen helfen können. Durch die Reflexion der eigenen Betreuungstätigkeit besteht die Möglichkeit, eigene Handlungsoptionen anzupassen und weiterzuentwickeln. Hier finden Sie weitere Informationen und hier die Anmeldung.
Supervising PhD students (in Natural and Experimental Sciences)
Date: Monday, 26th of April 2021, 9am - 5pm
In this workshop, participants work on questions that concern the process when supervising PhD students. These are, for example, legal aspects for the supervision of PhD students, the possibilities and necessity for structuring a PhD project and how Postdocs and early career researchers can benefit from a structured supervision. Follow this link for more information and this link for registration.
Die Gruppe, die schwarze Kachel und ich - Vom Umgang mit Anonymität und Autonomie in der virtuellen Lehre
Termine: Freitag, 30.04.2021, 09:00-12:30 Uhr und Montag, 10.05.2021, 09:00-12:30 Uhr; dazwischen asynchrone Phase
In diesem Workshop setzen sich die Teilnehmenden mit gruppenbezogenen Prozessen in der Lehre auseinander und betrachten diese vor dem Hintergrund der aktuell online stattfindender Lehre. Sie erhalten Anreize, individuelle Strategien der Interaktion mit Studierendengruppen zu reflektieren und können für sich Wege und Möglichkeiten für den Umgang mit Gruppen in der (synchronen) Online-Lehre entwickeln. Hier finden Sie weitere Informationen und hier die Anmeldung.
Als studentische Hilfskraft Probleme im Job?