Login

for registered users Wichtiger Hinweis:
Für Studierende gilt das Passwort und der Nutzername der
Studierenden-Nutzerkennung (PIN). Es handelt sich hierbei um die
gleichen Anmeldedaten, die Sie für die Anmeldung bei Webmail verwenden.
Forgotten password / Shibboleth-Login / DFN-AAI / Federation Login
eCampus - Vorteil
mit Ihrer studentischen Nutzerkennung melden Sie sich ein Mal am eCampus an und haben Zugriff auf alle wichtigen Services.
Informationen - zur studentischen Nutzerkennung, Zugang zu Stud.IP etc.

Stud.IP-News

Aktuelle Stellenausschreibungen im Juni

Stud. Hilfskräfte - Wintersemester 2023/24 
Einrichtung: Mathematisches Institut
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/368079.html
Bewerbungsfrist: 07.06.2023
 
Stud. Hilfskräfte – Vorkurse (Propädeutika) Sommer 2023

Einrichtung: Mathematisches Institut
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/368079.html
Bewerbungsfrist: 07.06.2023

Arbeitsgruppe „Nutzerservice und Betriebsdienste“ (AG H) vier Studentische Hilfskräfte (m/w/d)
Einrichtung: GWDG
Link: https://bewerbermanagement.net/rxhxr
Bewerbungsfrist: 12.06.2023

Student assistants for the RTG 2654 Sustainable Food Systems
Einrichtung: RTG 2654 Sustainable Food System
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/d2ebc5796486e5b43445a7c496b43dee.pdf/Vacancy_Student_Assistants_SusFood_v2.pdf
Bewerbungsfrist: 15.06.2023

Student assistant for R and C++ programming
Einrichtung: Institut für Mathematische Stochastik
Link: https://www.stellenwerk.de/goettingen/jobboerse/student-assistant-for-r-and-c-programming-230526-147913/
Bewerbungsfrist: 16.06.2023

Arbeitsgruppe „Anwendungs- und Informationssysteme“ (AG A) eine Studentische Hilfskraft (m/w/d)
Einrichtung: GWDG
Link: https://bewerbermanagement.net/s9ksh
Bewerbungsfrist: 19.06.2023

Studentische Hilfskraft im WiWi-Studiendekanat 
Einrichtung: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Studiendekanat
Link: https://www.stellenwerk.de/goettingen/jobboerse/studentische-hilfskraft-wmd-im-studiendekanat-der-wirtschaftswissenschaftlichen-fakultaet-230531-148373/
Bewerbungsfrist: 23.06.2023

TutorIn „Unternehmen und Märkte“
Einrichtung: Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/366048.html
Bewerbungsfrist: 26.06.2023

Hilfskräfte für das Wise 2023/24 gesucht, mit Option für das Sose 2024
Einrichtung: Institut für Mathematische Stochastik
Link: https://www.stellenwerk.de/goettingen/jobboerse/hilfskraefte-fuer-das-wise-202324-gesucht-mit-option-fuer-das-sose-2024-230526-147970/
Bewerbungsfrist: 30.06.2023

Stellenausschreibung Studentische Hilfskraft (w/m/d)
Einrichtung: Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/stellenausschreibung+studentische+hilfskraft+%28w/m/d%29/675807.html
Bewerbungsfrist: 30.06.2023

Hilfskraft für Italienisch ab 01.09.2023
Einrichtung: Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/verst%c3%a4rkung+gesucht+/+job+offers/501354.html
Bewerbungsfrist: 30.06.2023

Hilfskraft Mediendidaktik/Medienkompetenzen/ Kommunikative Kompetenzen
Einrichtung: Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/verst%c3%a4rkung+gesucht+/+job+offers/501354.html 
Bewerbungsfrist: 30.06.2023

Student assistant for entomological lab work in the KOOPERATIV project, starting as soon as possible
Einrichtung: Funktionelle Agrobiodiversität, Prof. Dr. Catrin Westphal
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/03db122bd2d61953940f5ed02056c649.pdf/KOOPERATIV_student-assistant_2023_carabid.pdf
Bewerbungsfrist: offen

Student assistant for ecological fieldwork, starting as soon as possible
Einrichtung: Funktionelle Agrobiodiversität, Prof. Dr. Catrin Westphal
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/411ee77f18bb71c2f348cb699b667aa9.pdf/PREDATION_student-assistant_2023_maizefields.pdf
Bewerbungsfrist: offen

Institut für Historische Landesforschung sucht für das WiSe 22/23 (ab dem 1.12.22 oder früher) eine studentische Hilfskraft mit php/SQL-Kenntnissen zur technischen Begleitung des Projektseminars
Einrichtung: Institut für Historische Landesforschung
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/hilfskraft+php/sql+gesucht+%2810+std./monat%29/667669.html
Bewerbungsfrist: offen

Am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie suchen ab sofort zur Unterstützung der
AG-Technik eine studentische Hilfskraft im "IT Support".

Einrichtung: Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie
Link: https://www.psych.uni-goettingen.de/de/it/news/studentische-hilfskraft-im-it-support-gesucht
Bewerbungsfrist: offen

Die GWDG sucht ab sofort zur Unterstützung der Arbeitsgruppe „eScience“ (AG E) mehrere Studentische Hilfskräfte im Bereich HPC (m/w/d)
Einrichtung: GWDG
Link: https://s.gwdg.de/sdeIEd
Bewerbungsfrist: offen

Studentische Hilfskraft für die EDV-Technik gesucht!
Einrichtung: Institut für Nanophotonik e.V.
Link: https://nextcloud.ifnano.de/s/mo7Lkg9goRJ6AdA
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf

Studentische Hilfskraft für die Haustechnik gesucht!
Einrichtung: Institut für Nanophotonik e.V.
Link: https://nextcloud.ifnano.de/s/NXdEcMDpJsW3X55
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf

Studentische Hilfskräfte im Bereich Informationssicherheit gesucht!
Einrichtung: Juniorprofessur für Informationssicherheit und Compliance
Link: Job Opportunities - Georg-August-Universität Göttingen (uni-goettingen.de)
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf

Student Assistant (Bambara and French language)
Einrichtung: Department of Agricultural Economics and Rural Development
Link: https://www.stellenwerk-goettingen.de/jobboerse/student-assistant-bambara-and-french-language-goettingen-211025-499168
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf


Studentische / wissenschaftliche Hilfskraft zur Unterstützung in Forschung und Lehre
Einrichtung: Professur für Interorganisationale Informationssysteme, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Link:
https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/0baabe42390ed06bfc4f1ee048df2564.pdf/Stellenausschreibung%20WissHK_Oktober2020.pdf
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf - Bewerbungen werden fortlaufend bearbeitet

Studentische Hilfskraft im Projekt: „Altersarmut in ländlichen Räumen Niedersachsens“
Einrichtung: Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung
Link: https://www.stellenwerk-goettingen.de/jobboerse/studentische-hilfskraft-projekt-altersarmut-laendlichen-raeumen-niedersachsens-goettingen
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf

Bitte beachten Sie auch die Stellenangebote auf den Webseiten der Universität Göttingen!
URL: http://www.uni-goettingen.de/de/3488.html

Bedingungen
Stud.IP betreibt keine eigene Jobbörse. Die Universität bietet hierfür extra eine studentische Jobbörse (https://www.stellenwerk-goettingen.de ) an. An dieser Stelle kann nur auf schon an anderer Stelle veröffentlichte Angebote hingewiesen, auf die direkt verlinkt werden kann und die einen klaren studentischen Bezug haben.

Für die Aufnahme einer Stellenausschreibung in diese News benötigen wir einen Titel, die Einrichtung, den Link und das Ende der Bewerbungsfrist.
Schicken Sie diese Informationen bitte an support@e-learning.uni-goettingen.de .

Hinweise auf externe Umfragen für wissenschaftliche oder gemeinnützige Zwecke

Wir werden immer wieder um Unterstützung bei der Werbung für Umfragen gebeten. Gerne wollen helfen, wenn es Ihren Interessen als Studierende oder Lehrende dient. 

In dieser zentralen News wird daher nur auf externe und interne Umfragen mit wissenschaftlichem oder gemeinnützigen Zwecken hingewiesen, die einen klaren Bezug zum Studium oder Studierendenleben haben und sich an die gesamte Studierendenschaft wenden. Es werden keine Umfragen zu politischen Themen oder Werbezwecken an dieser Stelle unterstützt bzw. publiziert.
Die Umfragen werden von Dritten auf externen Systemen angeboten. Bitte prüfen Sie eigenständig und sorgfältig, ob Sie an den Umfragen teilnehmen wollen. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Teilnahme an den Umfragen.
 



Kultureller Austausch zwischen Schüler*innen und chinesischen Studierenden [English below]

Liebe Studierende,

mein Name ist Sascha C. Rudat und ich bin Lehrer für Geschichte und Deutsch an der Neuen IGS in Göttingen.

Im niedersächsischen Abitur ist seit diesem Schuljahr im Fach Geschichte "China ab dem 18. Jahrhundert" ein Schwerpunktthema. Daher würde ich mir einen kulturellen Austausch meiner Schüler mit chinesischen Studierenden wünschen - dazu sollen sie ein Interview führen, um Gebräuche, Kultur und Geschichte besser kennenzulernen. Dazu suche ich bis zum 07. März vierzehn chinesische Studierende, die bereit wären, sich einzeln mit meinen Schülern zu einem kurzen Austausch auf dem Campus oder der Schule zu treffen. Das Gespräch selbst soll Ende März/Anfang April stattfinden.

Ich würde mich sehr freuen, wenn es uns gelingt einen regen Austausch anzustoßen.

Herzliche Grüße
Sascha C. Rudat

[English] Cultural exchange between students and Chinese students

Dear students,

my name is Sascha C. Rudat and I am a teacher of history and German at the Neue IGS in Göttingen.

In the regional Abitur, "China from the 18th century onwards" was introduced as one of the main topics in history in this school year. Therefore, I would like to encourage cultural exchange between my students and Chinese students. For this purpose they should conduct an interview to get to know Chinese customs, culture, and history. To this end, I am looking for fourteen Chinese students by March 07 who would be willing to meet individually with my students for a brief exchange on campus or at school. The interview itself should take place in late March/early April. I would be very happy if we succeed in initiating a lively exchange.

Best regards,
Sascha C. Rudat


Kontakt / Contact: Sascha Rudat 
sascha.rudat@neue-igs.org 



Liebe Studierende,

für meine Masterarbeit führe ich gerade eine Studie zum Thema Sprachassistenten durch und benötige dafür dringend noch Teilnehmer:Innen.

  • Dauer: ca. 10 min.
  • Voraussetzung: Es werden Lautsprecher oder Kopfhörer benötigt, da ihr euch eine kurze (45 sek.) Audio-Datei anhören müsst :)
  • Verlosung: Es gibt 3 x 25€ Amazon-Gutscheine zu gewinnen!

Hier geht es zur Studie: https://wiwigoettingen.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_e4KgoGKY91UZWLQ

Ein herzliches Danke schonmal vorab, ich freue mich riesig über jede:n, der/die teilnimmt!
Eure Sina
 



Hallo zusammen,

für meine kognitiv-linguistische Untersuchung zum Gebrauch der Präposition "über" suche ich dringlich TeilnehmerInnen mit Deutsch als Muttersprache. Das Experiment besteht aus insgesamt zwei Teilen: Umfrage 1 (Satzbildung) & Umfrage 2 (Bewertung der semantischen
Ähnlichkeit). Ich möchte euch herzlich einladen, an den zwei kurzen Umfragen teilzunehmen.
• Die Teilnahme dauert c.a. 15 Minuten
• Die Umfrage müsste auf dem Computer erledigt werden, bitte nicht per Handy!
• Als Dankeschön würdet ihr 5€ erhalten

Ich würde mich sehr sehr freuen, wenn ihr an meinem Experiment teilnehmt.
Link: Umfrage 1: https://wj.qq.com/s2/11630958/f6f9/
Umfrage 2: https://wj.qq.com/s2/11630955/cf4a/

Bei Fragen könnt ihr euch gerne per Email an mich wenden: 19060068@bfsu.edu.cn
Vielen Dank und freundliche Grüße!
REN Yichen

 


 

Liebe Mitstudierende der Universität Göttingen und der HAWK Göttingen,

Steigende Preise, finanzielle Sorgen und schlaflose Nächte? Wir sind Masterstudierende der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Göttingen und befassen uns im Rahmen einer Seminararbeit mit den Auswirkungen von Unsicherheit auf Studierende. Die Bearbeitung der Umfrage wird ca. 8-10 Minuten dauern und setzt keinerlei Vorwissen voraus. Dieser Link führt euch direkt zur Umfrage: https://survey.academiccloud.de/index.php/276996?lang=de

Vielen Dank für eure Teilnahme,
Luis Marcelo Diaz Ludena, Christina Traut und Luca Junk

Besondere Veranstaltungshinweise / Programme

Es ist wieder soweit! Donnerstag, den 8. Juni 2023, ab 16 Uhr findet an der Georg-August Universität Göttingen der PwC Workshop „Cyber Escape Room“ statt. Während des Workshops werdet ihr in Kleingruppen interaktive Rätsel lösen und dabei herausfinden, wie Unternehmen mit Netzwerk-Schwachstellen oder auch gezielten Cyber-Angriffen umgehen. Bei leckerer Pizza gibt es anschließend die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich zu vernetzen.

Anmelden könnt ihr euch bis Montag, den 5. Juni 2023, unter folgendem Link: https://lnkd.in/eeNXN3g9
 

 

Save the Date!

Am 09.06.2023 ist es wieder soweit! In Kooperation mit dem Hochschulsport Göttingen findet auch in diesem Jahr ein Spendenlauf zugunsten hungernder Kinder in Afrika statt. In der Zeit von 11:00-14:00 Uhr findet ihr uns auf der Laufbahn des Hochschulsports im Sprangerweg 2 hier in Göttingen. Wir freuen uns über jeden Läufer/jede Läuferin, die uns tatkräftig unterstützen möchten. Wenn ihr eigene Sponsor*innen mitbringen möchtet, würden wir uns auch darüber sehr freuen (es ist jedoch nicht verpflichtend)!
Die Techniker wird für euch (an einem hoffentlich warmen Sommertag) mit Wasser zur Verfügung stehen.
Über den untenstehenden Link gelangt ihr zur Anmeldung.

Wir freuen uns auf euch!
Eure HSG-UNICEF 

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdTdBFyUjHaDmD1Sboz9bjZ-oPSNfnvJbgKqDqH3lfu3V_IMg/viewform?pli=1
 

Probanden gesucht

In unserer Abteilung für Klinische Neurowissenschaften am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, City Campus, startet eine klinische Studie zur Wirkung von Hypoxie auf die motorisch-kognitive Leistungsfähigkeit. Wir suchen Probanden, die interessiert sind, in einem hochspezialisierten Trainingsraum (ꞌHypoxie Kammerꞌ) ihre kognitiven und motorischen Fähigkeiten zu verbessern. 
 
  • Dauer: 3 Wochen, mit 6 Trainingstagen pro Woche
  • Voraussetzung: keine behandlungsbedürftigen Herz-, Lungen- oder Tumorerkrankungen, Nichtraucher, kein Höhenaufenthalt in den letzten 3 Monaten.
  • Vorab bekommt jeder Proband eine ärztliche Voruntersuchung, inklusive Bluttest. Aufwandsentschädigung.
 
Kontakt
Maren Franta, maren.franta@mpinat.mpg.de, 0551-20131110
 
 
Volunteers wanted
 
In our Department of Clinical Neurosciences at the Max Planck Institute for Multidisciplinary Sciences, City Campus, a clinical study on the effect of hypoxia on motor-cognitive performance is starting. We are looking for subjects who are interested in improving their cognitive and motor skills in a highly specialized training room (ꞌHypoxia Chamberꞌ). 
 
  • Duration: 3 weeks, with 6 training days per week
  • Prerequisite: no heart, lung or tumor diseases requiring treatment, non-smoker, no stay at altitude in the last 3 months.
  • In advance, each subject receives a preliminary medical examination, including a blood test. Compensation.
 
contact:
Maren Franta, maren.franta@mpinat.mpg.de, 0551-20131110
 


Dear Students,
 
from July 17 to 21, 2023, the workshop „Beyond Explainable Artificial Intelligence” (Beyond XAI) takes place in Goettingen, at the University Medical Center (Robert-Koch-Strasse 40). The workshop is hosted by the Department of Medical Informatics. Please visit the Workshop Website for detailed information on the program and organizational information. The workshop is part of the European university Network to promote equitable quality of Life, sustainability, and Global engagement through Higher education Transformation – ENLIGHT.
 
This workshop is an extraordinary possibility to gain expertise in a highly dynamic field, which is vital to Computer- and Data Science today. The number of participants is limited to 24. The application portal – hosted by GWDG – is open now. You need to apply through the portal in order to obtain a seat in the workshop. Each application will be considered by the international academic workshop committee. Admissions will be based on the candidate’s qualifications – please see the application portal website for admission criteria. Application is possible until July 9, 2023. There is a quota of 10 international seats and 14 seats for students at Goettingen university. Once all seats are taken, the application portal will be closed, so admission also follows a first come, first served principle.
 
The workshop will be held in English. All participants will receive a certificate of attendance. A decision on accreditability will have to be made individually by your respective study program coordinators.
 
We’re looking forward to your application and to seeing you in July.
 
Best Regards
 
Prof. Dr. Anne-Christin Hauschild
Dr. Zully Ritter
Stefan Rühlicke, M.Sc.
info_beyondxai@med.uni-goettingen.de

 



Expert:innen-Workshop Community Management: How to Create Viral Posts for Social Media

Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen zu zeigen, wie man Posts verfasst, die an Social Media angepasst sind. Sie lernen interessante Überschriften, Teaser, Tweets und Posts zu verfassen. Sie erfahren Attribute, die in eine Publikation viraler macht. Durch praktische Übungen, Gruppenarbeit und Case Studies werden Sie am Ende des Seminars in der Lage sein, ihr Publikum auf Social Media neugierig zu machen und es zum Klicken und Teilen zu bringen.

The workshop will be held in English (about 70%) and German (about 30%).

ONLINE-Veranstaltung



Forschungsorientiertes Lehren und Lernen (FoLL) – öffentliche Abschlusspräsentation
 
Liebe Lehrende und liebe Studierende,
 
am 4.5.2023 ab 18.30 Uhr präsentieren drei Bachelor-Teams aus der Chemie ihre Forschungsarbeiten aus dem WiSe 22/23 im Forum Wissen. Herzlich willkommen!
 
Es geht es um folgende Themen:
Organische Chemie:
Ein kleines Molekül mit neuen Chancen für die Pharmazie?
Untersuchung der Pi-Reaktivität der zentralen Sigma-Bindung in [1.1.0]-Bicyclobutan
Anorganische Chemie:
Vom Molekül zum Katalysator:
Abscheidung von Materialien für elektrisch getriebene Reaktionen
Physikalische Chemie:
Fingerabdruck von Molekülen
Rotationsspektroskopie als Analysemethode der Zukunft

Mehr zu FoLL unter www.uni-goettingen.de/forschendeslernen oder bei susanne.wimmelmann@zvw.uni-goettingen.de. Alle, die im WiSe 23/24 ein FoLL-Projekt auf die Beine stellen wollen, können sich bis zum 18.09.2023 mit einem Antrag bei der Hochschuldidaktik bewerben!

 



Offenes Workshopangebot der Hochschuldidaktik für Lehrende im April und Mai 2023

Die Teilnahme an den Workshops ermöglicht eine individuelle Profilbildung und richtet sich an alle Lehrende der Georg-August-Universität Göttingen. In unserem derzeitigen Programm finden Sie sowohl virtuelle Veranstaltungen, als auch solche, die in Präsenz in unseren Räumlichkeiten im Waldweg 26 stattfinden. In Mai sind noch Plätze frei, u.a. in folgenden Workshops:

„Student Generated Content – Lerninhalte und Lernmaterialien partizipativ mit Studierenden entwickeln“ https://www.uni-goettingen.de/de/663371.html

„Including activating didactic elements in (large group) lectures” https://www.uni-goettingen.de/de/663364.html

Eine Übersicht von allen Workshops im SoSe23 finden sie hier: https://www.uni-goettingen.de/de/509731.html
 



Programm des Internationalen Schreiblabors fürs Wintersemester 2022-2023

Wer seine akademischen und beruflichen Schreibkompetenzen weiterentwickeln möchte und vielleicht auch noch Schlüsselkompetenzkurse sucht, wird beim Internationalen Schreiblabor fündig: Unter 
www.schreiblabor.uni-goettingen.de kann jetzt das Workshopprogramm fürs Wintersemester heruntergeladen werden. Anmeldung für die einzelnen Workshops über StudIP.

Früh forschen im Team – Was ist Ihre Forschungsfrage?

Einladung zum FoLL- Vernetzungstreffen am 21.06.2023 (12:00-13:30)

 

Liebe Bachelorstudierende,

das Sommersemester ist gerade voll im Gange. Vielleicht beschäftigt Sie gerade eine Frage, der Sie forschend nachgehen möchten.

Das Programm „Forschungsorientiertes Lehren und Lernen“ (FoLL) ermöglicht Bachelorstudierenden, schon früh im Team erste Forschungserfahrungen zu sammeln.

Was ist zu tun? Bilden Sie ein Team aus 4-8 Bachelorstudierenden (ein Drittel Masterstudierende dürfen auch dabei sein; interdisziplinäre Konstellationen sind möglich) und 1-2 Lehrenden und bewerben Sie sich für FoLL im WiSe 23/24 bis zum 18.9.2023 mit einem Antrag bei der Hochschuldidaktik (mehr unter www.uni-goettingen.de/forschendeslernen).

 

ACHTUNG: Wer Fragen hat bzw. sich mit anderen Studierenden zum gemeinsamen Forschen vernetzen möchte, ist herzlich eingeladen zum FoLL-Vernetzungstreffen am 21.06.2023 von 12 bis 13:30 Uhr in der Hochschuldidaktik im Waldweg 26, Raum 3.119. Melden Sie sich bitte vorher an.

Kontakt: Susanne.Wimmelmann@zvw.uni-goettingen.de.

SoSe 2023: Keine Lehrveranstaltungsevaluationen vor dem 21.Juni 2023 möglich

Für das diesjährige Sommersemester 2023 ist der universitätsweite Testlauf eines neuen Fragebogenkonzepts zur Lehrveranstaltungsevaluation geplant. Die zuständigen Gremien setzen sich bis Anfang Juni mit dem Konzept auseinander. Sobald ein Beschluss vorliegt, finden Sie den Musterfragebogen und weitere Informationen auf unserer Webseite.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund dieser Neueinführung vor dem 21. Juni keine Evaluationen stattfinden können. Kurse, die vor der Haupt-Evaluationsphase (21. Juni bis 9. Juli) enden, können jedoch in der Hauptphase evaluiert werden. Freiwillige Evaluationen sind ebenfalls ab dem 21. Juni möglich. Wir gehen zum jetzigen Zeitpunkt, davon aus, dass die Hauptphase in gewohnter Weise erfolgen wird – jedoch mit einem neuen Fragebogen.

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Studiendekanate oder an das Team der Lehrveranstaltungsevaluation. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und helfen Ihnen weiter.

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Evaluationsphase und bedanken uns für Ihr Verständnis.

Ihr Team der Lehrveranstaltungsevaluation

Lehrevaluation@zvw.uni-goettingen.de

 

FAQ

Wo sind meine Kurse nach Anmeldung mit studentischer Nutzerkennung?

Wenn Sie Propädeutika-Veranstaltungen vor dem Beginn Ihres Studiums in Göttingen besucht haben, so haben Sie den Prozess der Erstellung eines eigenen Propädeutika-Accounts durchlaufen. Hierbei wurde ein gesonderter zeitlich begrenzter Account erstellt.
Wenn Sie sich nach erhalt Ihrer studentischen Nutzerkennung mit dieser an Stud.IP anmelden ohne vorher Ihren Propädeutika-Account umzuschreiben, wird ein neuer leerer Zugang zu Stud.IP erstellt in dem Ihre bereits belegten Vorkurse fehlen.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an unseren erweiterten Support unter support@e-learning.uni-goettingen.de .
Wir werden dann die Daten von Ihrem Propädeutika-Account auf Ihre studentische Nutzerkennung übertragen.

Freie und kostenlose Selbstlernkurse für Studierende

Lust auf interdisziplinäre Lerninhalte, die sich auch abends um elf noch lernen lassen?
Dann schauen Sie sich die frei zugänglichen Lernmaterialien und Kurse unter http://www.uni-goettingen.de/de/621768.html mal genauer an.
Themen wie Literaturrecherche, R lernen, Biologie Basics, Deutsch Lern Snacks und vieles mehr warten auf Sie.

Mit freundlichen Grüßen
E-Learning Support Göttingen

Registrieren ohne Studentische Nutzerkennung

Alle Personen, die sich für Stud.IP registrieren lassen möchten, aber nicht oder noch nicht als Studierende eingeschrieben sind und daher keine Studentische Nutzerkennung erhalten, wenden sich bitte an Ihre jeweiligen Veranstaltungsleitung (Dozenten/Tutoren). Universitätsmitarbeiter und Lehrkräfte wenden sich bitte an die jeweiligen Instituts- oder Fakultätsadministratoren (eine Liste finden Sie hier ) oder an den Stud.IP-Support ( studip@uni-goettingen.de )

Modalitäten bzgl. der Anmeldung zu Veranstaltungen in Stud.IP

Durch die Synchronisation zwischen UniVZ und Stud.IP sind bis auf wenige Ausnahmen alle Veranstaltungen auch in Stud.IP verfügbar und über die Suchfunktion auffindbar. Sie haben dann die Möglichkeit die Termine der betreffenden Veranstaltungen in Ihren Stundenplan zu übernehmen. Können Sie sich nicht zu einer Veranstaltung anmelden weil Sie noch gesperrt ist, so liegt dies meist an noch nicht geklärten Anmeldebedingungen. Sie müssen in diesem Fall nicht von einer Fehlfunktion ausgehen. Mehr Informationen und wie Sie weiter vorgehen können, erhalten Sie im FAQ Bereich der Stud.IP Hilfe .

Single Sign On - eCampus für alle Studierenden

Das eCampus-Portal bietet eine Zusammenfassung aller für Studierende wichtigen Systeme unter einem Dach mit nur einer einmaligen Anmeldung.

Wo bekomme ich ein neues Passwort?

Für Studierende mit Studentischer Nutzerkennung: Ein neues Passwort bekommen Sie bei der studIT im ZHG Bitte bringen Sie hierfür Ihren Studierenden-Ausweis mit. Ein persönliches Erscheinen ist erforderlich. Alle anderen Studenten müssen Ihren Account erst auf die Studentische Nutzerkennung umschreiben
Für Dozenten: Sie können sich über die Login-Seite selbst ein neues Passwort zuschicken lassen. Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink geschickt, mit dem Sie ein neues Passwort anfordern können.

Wer ist mein zuständiger Stud.IP-Administrator?

Eine Auflistung aller Einrichtungen mit den zugeordneten Stud.IP Administratoren finden Sie unter dem Link Impressum unten rechts im Fenster des Browsers. Sollten Sie für Ihre Einrichtung keinen oder keinen geeigneten Ansprechpartner finden, so wenden Sie sich bitte an den zentralen Support ( studip@uni-goettingen.de ) oder für Lehrende direkt an support@e-learning.uni-goettingen.de .

Wie kann ich den Feedback Button ausblenden?

Die Feedback funktion ist gedacht, um Anregungen zu bestimmten Teilen von Stud.IP zu sammeln, die in die spätere Stud.IP Entwicklung einfließen können.
Sollten Sie Probleme mit Stud.IP haben, die schnell gelöst werden müssen, so wenden Sie sich bitte an die offizielle Support-Adresse studip@uni-goettingen.de .

Wenn Sie der Feedback-Button sehr stört, dann können Sie Ihn mit Shift+F aus- und wieder einblenden lassen.

Mit freundlichen Grüßen
Stud.IP Support Göttingen

Stud.IP „Zugriff verweigert“

Bei der Verwendung von Internet Explorer 8 unter Windows Vista oder XP können Sie in Stud.IP die Meldung erhalten „Zugriff verweigert“.
In solchen Fällen nutzen Sie bitte einen anderen Browser (empfohlen: Firefox).

Das Problem wird durch einen Sicherheitsmechanismus in Stud.IP verursacht, der vom (mittlerweile veralteten) IE8 nicht mehr unterstützt wird.