Georg-August-Universität Göttingen

Login

für registrierte NutzerInnen Wichtiger Hinweis:
Für Studierende gilt das Passwort und der Nutzername der
Studierenden-Nutzerkennung (PIN). Es handelt sich hierbei um die
gleichen Anmeldedaten, die Sie für die Anmeldung bei Webmail verwenden.
Passwort vergessen / CAS-Login / Login from other institutes
eCampus - Vorteil
mit Ihrer studentischen Nutzerkennung melden Sie sich ein Mal am eCampus an und haben Zugriff auf alle wichtigen Services.
Informationen
Informationen - zur studentischen Nutzerkennung, Zugang zu Stud.IP etc.

Stud.IP-News

Wartungsarbeiten am Medienserver am Dienstag, den 25.02.2025

Sehr geehrte Nutzer*innen,

am Dienstag, den 25.02.2024 werden zwischen 7:30 Uhr und 8:30 Uhr Wartungsarbeiten am Storage-System durchgeführt. In dieser Zeit wird es nicht möglich sein auf Medien zuzugreifen. Wir gehen davon aus, dass danach das System wieder vollumfänglich zur Verfügung stehen wird.

Bitte entschuldigen sie die eventuellen Unannehmlichkeiten. Sollten Sie in dieser Zeit bestimmte Medieninhalte benötigen, so stellen Sie diese bitte unter "Opencast" in Stud.IP ein.

Mit freundlichen Grüßen
Christian Fliegner

Ankündigung Stud.IP: Einladung zur Lehrveranstaltungsevaluation WiSe 2024/25

Liebe Studierende und Lehrende,

die Phase der Lehrveranstaltungsevaluation für das Wintersemester 2024/25 hat begonnen!

In diesem Semester nochmals testweise zwei Wochen früher als gewohnt.

Für Sie als Studierende ist diese Evaluation eine gute Gelegenheit, Ihr konstruktives Feedback und Ihre Eindrücke in den Lehrveranstaltungen zu teilen. Ihre Meinungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Qualität der Lehre an unserer Universität.

Für Sie als Lehrenden stellen die Ergebnisse und das sich anschließende Feedbackgespräch dieser Evaluation ein Tool dar, um die persönliche Lehre aus einer neuen, studentischen Perspektive zu betrachten und kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Informationen zur Durchführung der Evaluation, Ergebnisse früherer Semester sowie einen kurzen Film für Lehrende finden Sie auf unserer Webseite: www.uni-goettingen.de/lehrveranstaltungsevaluation

Bei weiteren Fragen schauen Sie gern in unsere FAQ-Liste:

https://www.uni-goettingen.de/de/faq/608514.html

 

Vielen Dank für Ihre Beteiligung!

Mit besten Grüßen, Ihr Bereich Qualitätsmanagement Studium und Lehre der Universität Göttingen

Hinweise auf externe Umfragen für wissenschaftliche oder gemeinnützige Zwecke

Wir werden immer wieder um Unterstützung bei der Werbung für Umfragen gebeten. Gerne wollen helfen, wenn es Ihren Interessen als Studierende oder Lehrende dient. 

In dieser zentralen News wird daher nur auf externe und interne Umfragen mit wissenschaftlichem oder gemeinnützigen Zwecken hingewiesen, die einen klaren Bezug zum Studium oder Studierendenleben haben und sich an die gesamte Studierendenschaft wenden. Es werden keine Umfragen zu politischen Themen oder Werbezwecken an dieser Stelle unterstützt bzw. publiziert.
Die Umfragen werden von Dritten auf externen Systemen angeboten. Bitte prüfen Sie eigenständig und sorgfältig, ob Sie an den Umfragen teilnehmen wollen. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Teilnahme an den Umfragen.


Teilnehmende für Masterarbeit im Bereich Umweltpsychologie gesucht!

Das Thema Umwelt und Klimawandel wird immer präsenter, und Reaktionen darauf sind vielfältig. Um diese Reaktionen besser zu verstehen, lade ich interessierte Teilnehmer*innen zu meiner Online-Studie ein. Diese führe ich im Rahmen meiner Masterarbeit am Georg-Elias-Müller-Institut Göttingen durch. Die Studie untersucht, wie Menschen darauf reagieren, dass jemand sein umweltrelevantes Verhalten ändert.

In nur 15 bis 20 Minuten am Endgerät Deiner Wahl kannst Du einen aktiven Beitrag zur Forschung leisten. Deine Aufgabe wird es sein, Fragen zu fiktiven Gesprächsszenarien zu beantworten.

Um teilzunehmen musst Du eingeschriebene Studierend*e an einer Hochschule und mindestens 18 Jahre alt sein.

Psychologiestudierende können sich eine halbe Versuchspersonenstunde gutschreiben lassen.

Da ich sehr viele Teilnehmende brauche (>200) bin ich über jede einzelne Teilnahme sehr froh!

Bereit, mitzumachen? Verwende den Link: https://climatestudy.formr.org



Studie zu Hunger und Entscheidungsverhalten

Liebe Studierende, liebe Mitarbeitende!
 

Habt ihr euch jemals gefragt, wie Hunger eure Entscheidungsfähigkeit und Impulsivität beeinflusst? Genau dieser Frage widmen wir uns in dieser Studie! Erfahrt mehr und meldet euch bei Interesse über den folgenden Link an: neuromadlab.com/en/research/projects/appetite-for-risk oder kontaktiert appetiteforriskresearch@gmail.com.

Gemeinsam lüften wir das Geheimnis von Hunger und Entscheidungsfähigkeit.

In Zusammenarbeit mit dem neuroMADLAB der Universität Bonn untersuchen wir, wie Hunger und Impulsivität unser Verhalten beeinflussen. Das Beste daran? Ihr könnt einfach an einem Spiel teilnehmen und erhaltet dafür eine Entschädigung von 10-15 Euro!

Vielen Dank für euer Interesse!

Jasmin Abu-Aishah & das Team von "Appetite for Risk"



Krisenwahrnehmung und Erinnerungskultur an die Zeit des Nationalsozialismus

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Rahmen eines sozialpsychologischen Forschungsprojektes am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Uni Bielefeld untersuchen wir den Zusammenhang von Krisenwahrnehmung und die Befürwortung von Erinnerungskultur an die Zeit des Nationalsozialismus.

Wir würde uns sehr freuen, wenn Sie im Zuge dessen an unserer Online-Studie teilnehmenden würden. Die Umfrage nimmt circa zehn Minuten in Anspruch und richtet sich an erwachsene Personen, die in Deutschland leben. Alle Angaben sind freiwillig und lassen keinen Rückschluss auf Ihre Person zu.

Link zur Umfrage: https://www.soscisurvey.de/tutorial408641/

 

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Forschung unterstützen würden.

Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit bei uns melden.

Mit freundlichen Grüßen

Felix Hötker (B. Sc., Universität Göttingen, f.hoetker@stud.uni-goettingen.de)

Leon Walter (M. Sc., am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld, leon.walter@uni-bielefeld.de)


 

Online Studie zur mentalen Gesundheit unter Erstsemesterstudierenden
Das internationale Forschungsprojekt UNILIFE-M untersucht den Lebensstil und die mentale Gesundheit von Studierenden. Kooperationspartner vor Ort ist Prof. Dr. Marcella Woud vom Georg-Elias-Müller Institut in Göttingen. Sie bittet alle Erstsemester an der Universität Göttingen um Teilnahme an einem Online-Fragebogen über Lebensstilfaktoren wie Ernährung, Stressmanagement und Schlafgewohnheiten sowie zur psychischen Gesundheit.

Die Befragung dauert etwa 20 Minuten und am Ende erhalten Sie Rückmeldung über die Ergebnisse der validierten Fragebögen zu Ihrer psychischen Gesundheit. Innerhalb der nächsten 3,5 Jahre werden Sie drei weitere Male um eine Teilnahme gebeten, sodass die Studie über den gesamten Zeitraum des Studiums Aussagen treffen kann. 

Teilnehmen kann, wer zwischen 16 und 35 Jahre alt ist und das Grundstudium zum Wintersemester 2023/2024 begonnen hat. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie dieses Projekt mit Ihrer Teilnahme unterstützen würden! 

Infos zum Projekt: https://unilifem.com/
Direkt zum Frageboten https://redcap.huwc.ufc.br/surveys/?s=FCM8DF74L4WTHRY3


 

Liebe Studis,

für unsere spannende Gruppenschätzstudie suchen wir immer wieder Teilnehmer*innen!
Die ca. 1-stündige Teilnahme wird mit einem 10€ MediaMarkt Gutschein vergütet - und ihr könnt einen kleinen Einblick in die psychologische Forschung gewinnen.
In Abhängigkeit von eurer Gruppenleistung gibt es außerdem Chancen auf einen zusätzlichen Gutscheingewinn!

Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass ihr mindestens 18 Jahre alt seid und ausreichend gute Deutschkenntnisse habt. Die Termine finden im Georg-Elias-Müller-Institut, Goßlerstraße 14, Raum 1.110 statt.
Anmelden könnt ihr euch über diesen Link: https://terminplaner6.dfn.de/p/3e118a2af384d2b3f63a917dac58a80a-377177
Oder über unsere E-Mail Adresse: gruppenschaetzstudie@outlook.de

Wir freuen uns auf euch!

 


 
Wir vom Lehrstuhl für Informationsmanagement arbeiten gerade an einem Forschungsprojekt zu Verkehrssicherheit. In dem Rahmen haben wir ein System zum Warnen vor gefährlichen Orten im Straßenverkehr entwickelt.
Nun suchen wir Testfahrende für unsere Apps im groben Raum Harz.
 
Anmelden und informieren könnt ihr euch auf "dtras.eu/werde-tester"
 
Benefits: Wir haben die Funktionalität in eine App für Motorradfahrende (Motobit) integriert. Während der Testphase bekommt ihr kostenlos alle Premiumfunktionen. PKW-Fahrende bekommen unsere Warnungen in einer eigenen App angezeigt.
Außerdem bekommt ihr am Ende der Studie einen Gutschein.
 

 

Liebe Mitstudierende der Universität Göttingen und der HAWK Göttingen,

Steigende Preise, finanzielle Sorgen und schlaflose Nächte? Wir sind Masterstudierende der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Göttingen und befassen uns im Rahmen einer Seminararbeit mit den Auswirkungen von Unsicherheit auf Studierende. Die Bearbeitung der Umfrage wird ca. 8-10 Minuten dauern und setzt keinerlei Vorwissen voraus. Dieser Link führt euch direkt zur Umfrage: https://survey.academiccloud.de/index.php/276996?lang=de

Vielen Dank für eure Teilnahme,
Luis Marcelo Diaz Ludena, Christina Traut und Luca Junk

Besondere Veranstaltungshinweise / Programme

Join the Culture, Communication, and Museums course and collaborate with peers from Göttingen University and St. John’s University, New York! Over 6 weeks, you’ll engage in interactive Zoom sessions, work on self-paced assignments, and develop an online museum brochure showcasing your intercultural insights.

📌 What’s in it for you?
✅ Enhance your intercultural communication skills,
✅ Solve challenges in a museum context,
✅ Earn 4 ECTS for transversal skills through a reflective portfolio.

💻 Course Format: 100% online (Zoom) | Language: English
📅 First session: Friday, 18/03/25, 16:15 - 18:15
📌 Register via Stud.IP – Course number: 4506746

📩 Questions? Contact alexandra.schreiber@phil.uni-goettingen.de


Fremdsprachen und Schlüsselkompetenzen: Intensivkurse in der vorlesungsfreien Zeit

Wer in der vorlesungsfreien Zeit noch seine Fremdsprachen- und Schlüsselkompetenzen erweitern möchte, kann ab sofort das Kursangebot einsehen: Kursübersicht

Die Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen finden vom 21.02.2025, 10 Uhr, bis 25.02.2025, 13 Uhr, über FlexNow statt.


Sprachlernberatung für Deutsch als Fremdsprache – Einstieg in die Beratungspraxis (VV: 4512384)

Dieses Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende aller Fachrichtungen, die didaktisch vorgebildet sind und gern selbst in Zukunft als Sprachlernberater*in tätig sein möchten. Sprachlernberatungen unterstützen Lerner*innen in ihren Sprachlernprozessen, damit diese möglichst eigenständig weiterlernen können.  

In dem Seminar setzen wir uns mit Sprachlernberatungen für Deutsch als Fremdsprache auseinander. Wir werden das Vorgehen in Sprachlernberatungen thematisieren, z.B. wie eine Sprachlernberatung charakteristischerweise abläuft und wie Erstgespräche mit Ratsuchenden verlaufen. Zudem werden ausgewählte Lernfelder in Sprachlernberatungen erarbeitet, wie z.B. Ausspracheberatung, Wortschatzerweiterung oder Lernstrategien. In Rollenspielen werden Sprachlernberatungen erprobt und reflektiert. Zudem werden die Teilnehmer*innen angeregt, ihr eigenes Sprachenlernen zu reflektieren.

Es können 5 ECTS (SK.IKG-IIA.02) im Rahmen der Schlüsselkompetenzen erworben werden (Portfolio), das Seminar ist Bestandteil des Studienangebots „Beraten in interkulturellen Kontexten“

Zeiten: 20., 21., 27., 28.2.2025, jeweils 9:00-15:30 Uhr (mit Pause)

Ort: VG 3.101

Anmeldung über Stud.IP via: https://studip-ecampus.uni-goettingen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=a6bc049a1af2125acd9679d5cf274a22&again=yes


Red-Liner Model: Recognizing Hidden Patterns and Strengthening Self-Confindence in Academic or Professional Settings

This course provides insights into interpersonal interactions, helping participants recognize hidden dynamics, build self-confidence, and manage difficult conversations in academic or professional settings. They learn to identify subtle behavioral patterns, establish boundaries, and give constructive feedback. By developing individual action principles, participants promote respectful communication, enhancing teamwork and productivity.
Termine: 4. März um 11:00-18:00 und 1. April 9:30-16:00
Veranstaltungsnummer: 451599
Link: https://studip.uni-goettingen.de/dispatch.php/course/overview?cid=8567658fd4602644f0747faf9e233ab8
ECTS: 4 im Schlüsselkompetenzenbereich ab dem SoSe 24 möglich/eintragbar auf FlexNow


Interkulturelle Kompetenzen für das Studium

Während Ihres Studiums in Göttingen machen Sie viele interkulturelle Erfahrungen – im Seminar, im Wohnheim oder online. In diesem Online-Training können Sie Ihre interkulturellen Kompetenzen für das Studium verbessern. Durch interaktive Übungen lernen Sie, Ihre eigenen kulturellen Prägungen und Erwartungen zu benennen. Sie erarbeiten mit Fallbeispielen, wie Sie in typischen Situationen im Studium effektiv und angemessen kommunizieren, zum Beispiel beim Kontakt mit anderen Studierenden, beim Schreiben von E-Mails an Lehrende und bei Gruppenarbeiten. Nach dem Training sind Sie besser auf die Herausforderungen des Studiums vorbereitet und können kulturelle Unterschiede in der persönlichen und digitalen Kommunikation erfolgreich meistern.

Credits: Keine

Erster Termin: 26.03.2025, 09:00 - 12:30

StudIP-Link: https://studip-ecampus.uni-goettingen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=3521ef92ff1f5ac0043ea67ff27ebd37&again=yes


Forschen im Bachelor schon möglich!

Liebe Bachelorstudierende,

das Wintersemester ist fast zu Ende - vielleicht beschäftigen Sie noch Fragen oder Sie haben den Wunsch, einer Sache tiefer auf den Grund gehen zu wollen.
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, Ihr Interesse als Anlass für ein Forschungsprojekt zu nehmen? Forschen im Bachelor ist schon möglich – 
und zwar innerhalb des Programms „Forschungsorientiertes Lehren und Lernen“ (FoLL)
Noch bis zum 16.03.2025 haben Sie die Möglichkeit, sich als Team (4-8 Studierende, 1 Lehrende*r) für ein FoLL-Projekt im SoSe 25 zu bewerben. 1/3 Masterstudierende dürfen dabei sein.

Durch die Teilnahme an FoLL üben Sie nicht nur frühes Forschen ein, sondern Sie lernen auch Teams aus anderen Fächern kennen; am Projektende werden die Ergebnisse hochschulöffentlich vorgestellt. Innerhalb von FoLL können Sie bis zu 12 ECTs erwerben.

Melden Sie sich bei Fragen gerne bei Susanne Wimmelmann unter susanne.wimmelmann@zvw.uni-goettingen.de oder 0551/39 25981.

Das Angebot richtet sich an Studierende aller grundständigen Studiengänge.


Engagieren Sie sich in der Auswahlkommission von „Impact – Studieren mit Wirkung“!

Der Einsendeschluss vom neuen Wettbewerb „IMPACT – Studieren mit Wirkung“ ist vorbei und nun sollen die eingereichten Projekte ausgewählt werden.

Wer hat Zeit und Lust dabei zu sein und mitzuentscheiden, welche Projekte gefördert und umgesetzt werden?
Sie erhalten aus erster Hand Einblicke in spannende Projekte, in Gremienarbeit und Entscheidungsprozesse.

Wir suchen engagierte und motivierte Studierende, die gerne aktiv im Auswahlgremium mitarbeiten möchten (es geht um zwei Sitzungen pro Jahr, die erste wird am 6. März 2025 vormittags sein).

Was bringen Sie mit:

  • Interesse an kreativen Ideen für unsere Gesellschaft und unsere Universität
  • Zeit für eine Sitzung pro Semester (etwa 4 Stunden) + Lektüre der Anträge
  • Freude an Teamarbeit und offener Diskussion

Was Sie davon haben:

  • Einblick in tolle Projektideen
  • Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen
  • Bescheinigung über die Mitwirkung für den Lebenslauf

Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte umgehend bei aimpact@uni-goettingen.de und schreiben Sie uns kurz, warum Sie dabei sein möchten. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung und darauf, gemeinsam die besten Projekte auszuwählen.

Informationen zum Wettbewerb unter www.uni-goettingen.de/impact

Bei allen Fragen wenden Sie sich gern an uns.
Mit freundlichen Grüßen
Gundula Scholz

*******************************************************

Get involved in the selection committee of „Study with Impact“!

The closing date for the new „IMPACT – Studieren mit Wirkung“ competition has passed and the projects are now to be selected.

Who has the time and motivation to take part and help decide which projects will be funded and implemented? You will gain first-hand insights into exciting projects, committee work and selection processes.

We are looking for committed and motivated students who would like to actively participate in the selection committee (there are two meetings per year, the first one will be on 6 March 2025 in the morning).

What do you bring with you:

  • Interest in creative ideas for our society and our university
  • Time for one meeting per semester (about 4 hours) + time to read the proposals
  • Enjoy teamwork and open discussion

What you get out of it:

  • Insight into great project ideas
  • Opportunity to take on responsibility
  • Certificate of participation for your CV

If you are interested, please contact us immediately at aimpact@uni-goettingen.de and write us briefly why you would like to be involved.
We look forward to your feedback and to selecting the best projects together.

Information about the competition atwww.uni-goettingen.de/impact

If you have any questions, please do not hesitate to contact us.
Yours sincerely
Gundula Scholz


🌍 Boost Your Intercultural Skills!

Join our Intercultural Competence Compact (English Language) workshop and gain 4 credits while enhancing your ability to navigate diverse cultural settings with confidence. This interactive workshop is free and open to all students from all faculties.

📅 Dates:
Friday, 14th February 2025 | 10:15 – 16:30
Monday, 17th February 2025 | 10:15 – 16:30
✍️ Register now on Stud.IP (4513240) to secure your spot!

📌 Portfolio submission deadline: 31st March 2025
📩 Questions? Contact alexandra.schreiber@phil.uni-goettingen.de


Moot Court am Bundessozialgericht

Im WiSe 2025/26 wird es zum ersten Mal die Möglichkeit geben, an einem Moot Court im Bereich des Sozialrechts teilzunehmen. Die Vorbereitungsphase fällt in die vorlesungsfreie Zeit nach dem Sommersemester 2025 und in das Wintersemester 2025/26, der mündliche Wettbewerb findet am 14. Januar 2026 statt. Nach näherer Absprache kann eine Anerkennung als mündliche Schwerpunktleistung im Rahmen des Schwerpunkts 7 gemäß der Schwerpunktprüfungsordnung oder als vorbereitende Leistung für das Wintersemester 2025/26 erfolgen.

Bei Interesse und sonstigen Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat unter sekretariat.deinert@jura.uni-goettingen.de

(gültig bis 15.04.2025)


Mit Texten überzeugen. Content Marketing als Beruf

Durchdachtes Marketing verbindet heute Emotion mit Information. Zielgruppen werden über geschicktes „Storytelling“ – also mit glaubwürdigen Geschichten – erreicht und an Marken oder Produkte gebunden. Ob für eine Unternehmens-Website, einen Blog oder in Printmagazinen werden professionelle Texter*innen dafür bezahlt, diese Wirkung zu erzielen. Doch mit welchen Mitteln funktionieren wirksame Texte jenseits einfacher emotionaler Botschaften? Am Beispiel konkreter Aufgaben und selbst verfasster Texte erfahren die Teilnehmer:innen des Workshops welche grundlegenden Strategien helfen, Auftraggeber:innen und Leser:innen gleichermaßen zu überzeugen. Im Fokus stehen dabei u. a. die Lesereise à la Content Marketing, Überschriften mit Knalleffekt und die Frage, was interkulturelle Kompetenz mit Psychologie zu tun hat?

Credits: 3

Erster Termin: 10.03.2025 10:15 - 16:45

Link: https://studip.uni-goettingen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=e859392215953663562d9761faa7524d&again=yes

 

Sprachkurs Deutsch: Schreiben im Studium und Studienleben B2 (Kurs II)

Dieser Kurs führt in für das Studium und den Studienalltag an einer deutschen Universität wichtige Schreibhandlungen ein, wie zum Beispiel: zusammenfassen, beschreiben, argumentieren, vergleichen. Ausgewählte für Studium und Studienalltag relevante Textsorten werden in ihrem Aufbau und ihrer sprachlichen Gestaltung erarbeitet und geübt. Ergänzend werden Redemittel und Grammatik behandelt, die für das Verfassen von Texten im Hochschulkontext erforderlich sind.

Credits: 3

Erster Termin: 17.02.2025, 09:15 - 12:45

Link: https://studip.uni-goettingen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=b356a05dbca67cd90c2b35f1b324bf80

 

Sprachkurs Deutsch: Schreiben im Studium und Studienleben C1 (Kurs II)

Dieser Kurs führt in für das Studium an einer deutschen Universität wichtige Schreibhandlungen ein, wie zum Beispiel: zusammenfassen, paraphrasieren, wissenschaftlich argumentieren, analysieren, bewerten. Ausgewählte akademische Textsorten werden in ihrem Aufbau und ihrer sprachlichen Gestaltung erarbeitet und geübt. Ergänzend werden Redemittel und Grammatik behandelt, die für das Verfassen akademischer Texte relevant sind.

Credits: 3

Erster Termin: 24.03.2025 09:15 - 12:45

Link: https://studip.uni-goettingen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=047eb7f978f67578c06fe94b14ffe21f 


ROCKET Course: Conflict Transformation through Role-playing Games

Hey Students!

Are you curious about learning how to navigate conflict and cultural diversity in an exciting and interactive way? Then join us in the ROCKET Course: Conflict Transformation through Role-Playing Games!

What’s in store for you?

Understand Conflict Dynamics: Discover what drives conflict and how to approach it constructively.

Build Intercultural Competence: Learn to communicate effectively and confidently in diverse cultural settings.

Dive into Role-Playing: Take on new perspectives through immersive roleplay and even design your own scenarios!

Your Options:

·         Earn a Digital Badge to showcase your skills.

·         Complete the full course and gain 3 credits!

Don’t miss this opportunity to explore conflicts, cultures, and your own potential in a completely new way.

Course Number: 450725 

Contact: Alexandra Schreiber (alexandra.schreiber@uni-goettingen.de


Interkulturelle Begegnungen im Studium und Studentenleben/ Intercultural encounters in the study process and student life (450927)

Enhance your intercultural skills and master interactions with people from diverse backgrounds! In this workshop, we’ll reflect on our own intercultural experiences and turn them into valuable resources for student life. You’ll learn communication strategies to hold meaningful conversations and strengthen social relationships. This is the perfect course to foster openness and understanding, preparing you for a multicultural environment! 

(Languages: German and English)  


Früh forschen im Team – FoLL!

Liebe Bachelorstudierende,

das Programm „Forschungsorientiertes Lehren und Lernen“ (FoLL) ermöglicht Ihnen, schon im grundständigen Studium einer eigenen Forschungsfrage nachzugehen. Genaueres erfahren Sie unter www.uni-goettingen.de/forschendeslernen .

Wie Forschen schon im Bachelor umgesetzt werden kann, erfahren Sie von zwei Teams, die im SoSe 24 an FoLL teilgenommen haben. Am 7.11.2024 ab 18 Uhr präsentieren sie ihre Ergebnisse im Forum Wissen.

Ein Team aus der Philosophischen Fakultät ist dem Begriff „Weltliteratur“ auf die Spur gegangen. Anhand der „Norton Anthologies of World Literature“ stellt es dar, wie dieser Begriff in den Anthologien verwendet wird und wie sich seine Verwendung und Interpretation im Laufe der Zeit verändert hat. Bei einem FoLL-Projekt aus der Physik geht es um die Kraftmessung von selbstgezüchteten Muskelsträngen. Die Studierenden berichten, wie sie dafür ein mikroskopartiges Messgerät entwickelt haben, welches vollautomatisierte Messreihen aufnehmen und hinsichtlich besagter Kräfte auswerten kann und welchen Nutzen diese Art von Forschung für die Medizin haben könnte.

Sie hören Kurzvorträge und können anschließend mit den Studierenden bei einem leckeren Buffet in Austausch gehen. Herzlich willkommen!

Der Bewerbungsschluss für FoLL im SoSe 25 ist der 16.03.2025.

Aktuelle Stellenausschreibungen im Februar

Studentische Hilfskräfte am Institut für Diversitätsforschung 
Einrichtung:m Institut für Diversitätsforschung der Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/4712daceea095a588abf6d320caeec2f.pdf/Ausschreibung_sHK_IfD_2025.pdf
Bewerbungsfrist: 20.02.2025

Studentische Hilfskraft Support E-Learning (Institut für Soziologie)
Einrichtung: Institut für Soziologie
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/stellenangebote/487673.html
Bewerbungsfrist: 23.02.25

Studentische Hilfskraft für 20-30 Stunden/Monat im Rahmen des KOOPERATIV-Projektes
Einrichtung:Lehrstuhl für sozial-ökologische Interaktionen in Agrarsystemen
Link: https://www.stellenwerk.de/goettingen/studentische-hilfskraft-fuer-20-30-stunden-monat-fuer-das-kooperativ-250205-236082
Bewerbungsfrist: 24.02.2025

Studentische Mitarbeiter*in im Bereich Öffentlichkeitsarbeit/Social Media gesucht
Einrichtung:Funktionelle Agrobiodiversität, Dr. Stefan Schüler
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/bb98456393333e2455b47ac06ea4e1cb.pdf/KOOPERATIV_SHK_%C3%96ffiarbeit_2025.pdf
Bewerbungsfrist: 24.02.2025

Studentische Beschäftigte gesucht – Sozialwissenschaftliche Energieforschung
Einrichtung:Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V. an der Georg-August-Universität
Link: https://www.stellenwerk.de/goettingen/studentische-beschaeftigte-mwdka-gesucht-sozialwissenschaftliche-energieforschung-250217-237090
Bewerbungsfrist: 28.02.2025

Studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft - Informatik - Implementierung einer elektronischen Patientenakte
Einrichtung:Klinik für Psychosomatische Medizin, Universitätsmedizin Göttingen
Link: https://www.stellenwerk.de/goettingen/studentische-oder-wissenschaftliche-hilfskraft-informatik-implementierung-einer-elektronischen-patientenakte-250114-231230
Bewerbungsfrist: 28.02.2025

Student. Hilfskräfte – SoSe 2025 – Praktikum Genetik & mikrobielle Zellbiologie
Einrichtung:Mikrobiologie, Genetik und mikrobielle Zellbiologie
Link: https://1drv.ms/w/c/21932c9918c513fb/Ea2-fPKTWAdJoojxlqy1XS4BmPk3m7vX5YwACFt2Jkk2-Q
Bewerbungsfrist: 28.02.2025

SHK für chemische Übungen der Agrarwissenschaften
Einrichtung:Fakultät für Agrarwissenschaften
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/1e057c01c92be90d0310a9c4d5190cdd.pdf/Ausschreibung_chemisches%20Praktikum_2025.pdf
Bewerbungsfrist: 07.03.2025

Studentische Hilfskraft im Incoming Office der WiWi Fakultät gesucht
Einrichtung: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Studiendekanat
Link: https://www.stellenwerk.de/goettingen/studentische-hilfskraft-im-incoming-office-der-wirtschaftswissenschaftlichen-fakultaet-gesucht-250214-237009
Bewerbungsfrist: 09.03.2025

Studentische Hilfskraft (w/m/d) im Career Service ab 01.06. mit 40h/Monat
Einrichtung: Career Service, Abteilung Studium und Lehre
Link: https://www.stellenwerk.de/goettingen/studentische-hilfskraft-im-career-service-ab-0106-40h-pro-monat-250213-236861
Bewerbungsfrist: 14.03.2025

2 Studentische Hilfskräfte mit 20h/Monat - Bereich Incoming Office
Einrichtung: Göttingen International
Link: https://www.stellenwerk.de/goettingen/2-studentische-hilfskraefte-mit-20hmonat-bereich-incoming-office-250219-237368
Bewerbungsfrist: 15.03.2025

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) gesucht
Einrichtung: Juristische Fakultät (Institut für Wirtschaft- und Medienrecht)
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/644546.html?filters={"vollzeit":[],"befristet":[],"gruppe":[],"besoldGrp":[]}&details=74773 
Bewerbungsfrist: 20.03.25

Studentische Hilfskraft (mit BA) zur Unterstützung in einem BMBF-geförderten Verbundprojekt
Einrichtung: Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen
Link: https://umg.recruiting-portal.com/r/z00b8rmuvcpisot/Studentische+Hilfskraft+mit+B.A.+wmd/37073/G%C3%B6ttingen 
Bewerbungsfrist: offen

Vacancy for two student assistants for entomological fieldwork in the KOOPERATIV project – June/July
Einrichtung: Funktionelle Agrobiodiversität, Prof. Dr. Catrin Westphal, Dr. Marco Ferrante
Link:  https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/4ee4733435648171ebbac942fcfb36c6.pdf/Kooperativ_Fieldwork%20JuneJuley_pitfall-traps_student%20assistant_2025.pdf
Bewerbungsfrist: Until the position is filled (published on 29.01.2025)

Tutor*innen (w/m/d) für "Einführung in die Finanzwirtschaft" gesucht
Einrichtung: Professur für Finanzwirtschaft 
Link: https://uni-goettingen.de/de/tutor%2ain+%28w/m/d%29+f%c3%bcr+%22finanzwirtschaft+des+unternehmens%22+gesucht/132584.html
Bewerbungsfrist: fortlaufend (eingestellt am 23.01.2025)

Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Finanzwirtschaft gesucht
Einrichtung: Professur für Finanzwirtschaft 
Link: https://uni-goettingen.de/de/studentische+hilfskraft/694543.html
Bewerbungsfrist: fortlaufend (eingestellt am 23.01.2025)

Studentische Hilfskraft zur Neugestaltung der Webseite der WiWi-Fakultät
Einrichtung: Professur für Anwendungssysteme und E-Business
Link: https://uni-goettingen.de/de/document/download/6a9900d27c0c24f18ec119a2f293b814.pdf/Stellenausschreibung_GCMS%20WiWi.pdf 
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf (eingestellt am 25.11.2024)

Studentische Hilfskraft für die Lehre (Agrar, wissenschaftliches Arbeiten) ab sofort gesucht! 
Einrichtung: Department für Nutztierwissenschaften
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/e3f7ad92d2e55ff4cd29035ca4ac1436.pdf/230608%20Stellenausschreibung_PqtE_SHK_Lehre[3801].pdf
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf

GWDG sucht zur Unterstützung der Arbeitsgruppe „Nutzerservice und Betriebsdienste“ (AG H) Studentische Hilfskräfte (m/w/d)
Einrichtung: GWDG
Link: https://bewerbermanagement.net/2eq28
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf

Tutor*innen gesucht für "Grundlagen der Agrarökologie"
Einrichtung: Funktionelle Agrobiodiversität
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/99f8c3d30f0355ccdbce893283781734.pdf/Tutor_innen_gesucht_Hass_2023.08.22.pdf
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf

Studentische Hilfskraft für die Lehre (Agrar, wissenschaftliches Arbeiten) ab sofort gesucht! 
Einrichtung: Department für Nutztierwissenschaften, Abt. Produktqualität tier. Erzeugnisse 
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/e3f7ad92d2e55ff4cd29035ca4ac1436.pdf/230608%20Stellenausschreibung_PqtE_SHK_Lehre[3801].pdf
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf

Studentische Hilfskraft für die EDV-Technik gesucht! 
Einrichtung: Institut für Nanophotonik e.V. 
Link: https://nextcloud.ifnano.de/s/mo7Lkg9goRJ6AdA 
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf 

Studentische Hilfskraft für die Haustechnik gesucht! 
Einrichtung: Institut für Nanophotonik e.V. 
Link: https://nextcloud.ifnano.de/s/NXdEcMDpJsW3X55 
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf 

Studentische Hilfskräfte im Bereich Informationssicherheit gesucht! 
Einrichtung: Juniorprofessur für Informationssicherheit und Compliance 
Link: Job Opportunities - Georg-August-Universität Göttingen (uni-goettingen.de)
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf 

Student Assistant (Bambara and French language) 
Einrichtung: Department of Agricultural Economics and Rural Development 
Link: https://www.stellenwerk-goettingen.de/jobboerse/student-assistant-bambara-and-french-language-goettingen-211025-499168 
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf 

Studentische / wissenschaftliche Hilfskraft zur Unterstützung in Forschung und Lehre 
Einrichtung: Professur für Interorganisationale Informationssysteme, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/0baabe42390ed06bfc4f1ee048df2564.pdf/Stellenausschreibung%20WissHK_Oktober2020.pdf
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf

Student assistant for entomological field work in the KOOPERATIV  project, starting in June 2025.
Einrichtung: Funktionelle Agrobiodiversität, Prof. Dr. Catrin Westphal, Dr. Marco Ferrante
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/744ff9237377c7948e0ed970cb9e5b99.pdf/KOOPERATIV_student-helper_2025_aphid%20cards.pdf
Bewerbungsfrist: bis auf Widerruf

Studentische Hilfskraft zur Unterstützung der Lehrstuhlkommunikation
Einrichtung: Professur für Interorganisationale Informationssysteme
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/a9320194d9f8d9f90866d96bb853f520.pdf/202411_Stellenausschreibung_HiWi_Marketing%20und%20Kommunikation.pdf
Bewerbungsfrist: offen

Studentische Hilfskraft zur Entwicklung von Prototypen (HTML/JS, Python, PHP) für die Forschung
Einrichtung: Professur für Interorganisationale Informationssysteme
Link: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/fa681f22ed40b1cabc947502cd64b44e.pdf/202411_Stellenausschreibung_HiWi_Informatik.pdf
Bewerbungsfrist: offen

Die GWDG sucht ab sofort zur Unterstützung der Arbeitsgruppe „eScience“ (AG E) mehrere Studentische Hilfskräfte im Bereich HPC (m/w/d) 
Einrichtung: GWDG 
Link: https://s.gwdg.de/sdeIEd
Bewerbungsfrist: offen

Research Associates / PhD Students in the areas of Digital Health, Smart Mobility and Digital Transformation. We support a variety of research interests which include, among others, quantitative or qualitative research as well as the development of digital artifacts.
Einrichtung: Lehrstuhl für Informationsmanagement
Link: https://uni-goettingen.de/de/document/download/e6846f2c6187808522d6efe9f4e6662c.pdf/Expression%20of%20Interest%20as%20a%20Research%20Associate_EN_22.pdf
Bewerbungsfrist: keine

Bitte beachten Sie auch die Stellenangebote auf den Webseiten der Universität Göttingen! 
Link: http://www.uni-goettingen.de/de/3488.html

Bedingungen
Stud.IP betreibt keine eigene Jobbörse. Die Universität bietet hierfür separat eine studentische Jobbörse (https://www.stellenwerk-goettingen.de) an. Vorliegend wird nur auf schon an anderer Stelle veröffentlichte Angebote hingewiesen, auf welche direkt verlinkt werden kann und die einen klaren studentischen Bezug haben.

Für die Aufnahme einer Stellenausschreibung in diese News benötigen wir einen Titel, die Einrichtung, den Link und das Ende der Bewerbungsfrist.
Schicken Sie diese Informationen bitte an support@e-learning.uni-goettingen.de.

FAQ

Wo sind meine Kurse nach Anmeldung mit studentischer Nutzerkennung?

Wenn Sie Propädeutika-Veranstaltungen vor dem Beginn Ihres Studiums in Göttingen besucht haben, so haben Sie den Prozess der Erstellung eines eigenen Propädeutika-Accounts durchlaufen. Hierbei wurde ein gesonderter zeitlich begrenzter Account erstellt.
Wenn Sie sich nach erhalt Ihrer studentischen Nutzerkennung mit dieser an Stud.IP anmelden ohne vorher Ihren Propädeutika-Account umzuschreiben, wird ein neuer leerer Zugang zu Stud.IP erstellt in dem Ihre bereits belegten Vorkurse fehlen.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an unseren erweiterten Support unter support@e-learning.uni-goettingen.de .
Wir werden dann die Daten von Ihrem Propädeutika-Account auf Ihre studentische Nutzerkennung übertragen.

Freie und kostenlose Selbstlernkurse für Studierende

Lust auf interdisziplinäre Lerninhalte, die sich auch abends um elf noch lernen lassen?
Dann schauen Sie sich die frei zugänglichen Lernmaterialien und Kurse unter https://www.uni-goettingen.de/de/oer+kurse/680770.html mal genauer an.
Themen wie Literaturrecherche, R lernen, Biologie Basics, Deutsch Lern Snacks und vieles mehr warten auf Sie.

Mit freundlichen Grüßen
Team Digitales Lernen und Lehren

Registrieren ohne Studentische Nutzerkennung

Alle Personen, die sich für Stud.IP registrieren lassen möchten, aber nicht oder noch nicht als Studierende eingeschrieben sind und daher keine Studentische Nutzerkennung erhalten, wenden sich bitte an Ihre jeweiligen Veranstaltungsleitung (Dozenten/Tutoren). Universitätsmitarbeiter und Lehrkräfte wenden sich bitte an die jeweiligen Instituts- oder Fakultätsadministratoren (eine Liste finden Sie hier ) oder an den Stud.IP-Support ( studip@uni-goettingen.de )

Modalitäten bzgl. der Anmeldung zu Veranstaltungen in Stud.IP

Durch die Synchronisation zwischen UniVZ und Stud.IP sind bis auf wenige Ausnahmen alle Veranstaltungen auch in Stud.IP verfügbar und über die Suchfunktion auffindbar. Sie haben dann die Möglichkeit die Termine der betreffenden Veranstaltungen in Ihren Stundenplan zu übernehmen. Können Sie sich nicht zu einer Veranstaltung anmelden weil Sie noch gesperrt ist, so liegt dies meist an noch nicht geklärten Anmeldebedingungen. Sie müssen in diesem Fall nicht von einer Fehlfunktion ausgehen. Mehr Informationen und wie Sie weiter vorgehen können, erhalten Sie im FAQ Bereich der Stud.IP Hilfe .

Single Sign On - eCampus für alle Studierenden

Das eCampus-Portal bietet eine Zusammenfassung aller für Studierende wichtigen Systeme unter einem Dach mit nur einer einmaligen Anmeldung.

Wo bekomme ich ein neues Passwort?

Für Studierende mit Studentischer Nutzerkennung: Ein neues Passwort bekommen Sie anallen Standorten der studIT Öffnungszeiten .
Bitte bringen Sie hierfür Ihren Studierenden-Ausweis mit. Ein persönliches Erscheinen ist erforderlich. Alle anderen Studenten müssen Ihren Account erst auf die Studentische Nutzerkennung umschreiben
Für Dozenten: Sie können sich über die Login-Seite selbst ein neues Passwort zuschicken lassen. Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink geschickt, mit dem Sie ein neues Passwort anfordern können.

Wer ist mein zuständiger Stud.IP-Administrator?

Eine Auflistung aller Einrichtungen mit den zugeordneten Stud.IP Administratoren finden Sie unter dem Link Impressum unten rechts im Fenster des Browsers. Sollten Sie für Ihre Einrichtung keinen oder keinen geeigneten Ansprechpartner finden, so wenden Sie sich bitte an den zentralen Support ( studip@uni-goettingen.de ) oder für Lehrende direkt an support@e-learning.uni-goettingen.de .

Wie kann ich den Feedback Button ausblenden?

Die Feedback funktion ist gedacht, um Anregungen zu bestimmten Teilen von Stud.IP zu sammeln, die in die spätere Stud.IP Entwicklung einfließen können.
Sollten Sie Probleme mit Stud.IP haben, die schnell gelöst werden müssen, so wenden Sie sich bitte an die offizielle Support-Adresse studip@uni-goettingen.de .

Wenn Sie der Feedback-Button sehr stört, dann können Sie Ihn mit Shift+F aus- und wieder einblenden lassen.

Mit freundlichen Grüßen
Stud.IP Support Göttingen

Stud.IP „Zugriff verweigert“

Bei der Verwendung von Internet Explorer 8 unter Windows Vista oder XP können Sie in Stud.IP die Meldung erhalten „Zugriff verweigert“.
In solchen Fällen nutzen Sie bitte einen anderen Browser (empfohlen: Firefox).

Das Problem wird durch einen Sicherheitsmechanismus in Stud.IP verursacht, der vom (mittlerweile veralteten) IE8 nicht mehr unterstützt wird.