Vorlesung mit Übung: Betriebswirtschaftliche Planungs- und Entscheidungsmethoden. Wahlpflicht Master, Schwerpunkte: Forstbetrieb und Waldnutzung, Holzbiologie und Holztechnologie sowie Ökosystemanalyse und Modellierung - Details

Vorlesung mit Übung: Betriebswirtschaftliche Planungs- und Entscheidungsmethoden. Wahlpflicht Master, Schwerpunkte: Forstbetrieb und Waldnutzung, Holzbiologie und Holztechnologie sowie Ökosystemanalyse und Modellierung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung mit Übung: Betriebswirtschaftliche Planungs- und Entscheidungsmethoden. Wahlpflicht Master, Schwerpunkte: Forstbetrieb und Waldnutzung, Holzbiologie und Holztechnologie sowie Ökosystemanalyse und Modellierung
Untertitel
Veranstaltungsnummer 700057
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 52
erwartete Teilnehmendenanzahl 70
Heimat-Einrichtung Abteilung Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung
Veranstaltungstyp Vorlesung mit Übung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 23.10.2023 09:15 - 11:00, Ort: (F 03 (Forst Büsgenweg 3 (1554)))
Art/Form
Teilnehmende FORFW MSC 1 FORWI MSC 1 FORHH MSC 1
Voraussetzungen Es werden Grundkenntnisse der forstlichen bzw. landwirtschaftlichen Betriebswirtschaftlehre vorausgesetzt.

Räume und Zeiten

(F 03 (Forst Büsgenweg 3 (1554)))
Montag: 09:15 - 11:00, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

In betriebswirtschaftliche Planungs- und Entscheidungsmethoden wird anhand von forstspezifischen Problemlagen eingeführt, die Studierenden haben selbständig Aufgaben unter Anwendung der vermittelten Methodik zu lösen. Es werden neben Investitions- und Finanzierungsproblemen auch die Grundlagen der Entscheidungsfindung bei risikobehafteten bzw. unsicheren Umweltzuständen, der simultanen Planungsrechnung, der Monte-Carlo-Simulation und des Projektmanagement behandelt.

Lernziele / Kompetenzen:


Auf die Problemlagen der Forst- und Holzwirtschaft bezogen werden neben Investitions- und Finanzierungsentscheidungen auch die Entscheidungsfindung bei risikobehafteten bzw. unsicheren Umweltzuständen, multikriterielle Entscheidungsmethoden, simultane Planungsrechnung, Monte-Carlo-Simulation, Projektmanagement etc. behandelt. Die Studierenden sollen befähigt werden, selbständig entsprechende Entscheidungsprobleme unter Anwendung der vermittelten Methodik zu lösen.