Lecture: Einführung in die landwirtschaftliche Betriebslehre - Details

Lecture: Einführung in die landwirtschaftliche Betriebslehre - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Einführung in die landwirtschaftliche Betriebslehre
Subtitle
Course number 740649
Semester WiSe 2024/25
Current number of participants 266
expected number of participants 450
Home institute Fakultät für Agrarwissenschaften
participating institutes Landwirtschaftliche Betriebslehre
Courses type Lecture in category Teaching
First date Tuesday, 22.10.2024 10:15 - 11:45, Room: (ZHG008 (ZHG))
Type/Form
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Agr.0019.Mp) Einführung in die landwirtschaftliche Betriebslehre][1]
* Klausur: Mi, 12.02.2025, von 12:00:00 bis 14:00:00 ([ZHG008 (ZHG)][2])
* Klausur: Mi, 12.02.2025, von 12:00:00 bis 14:00:00 ([ZHG009 (ZHG)][3])
* Klausur: Do, 03.04.2025, von 12:00:00 bis 14:00:00 ([0.120 (Waldweg 26, Hochhaus - PIZ 4485)][4])

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=34107&periodId=277
[2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5257_1_1.OG_1.150
[3]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5257_1_1.OG_1.152
[4]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=4485_1_EG_0.120

Rooms and times

(ZHG008 (ZHG))
Tuesday: 10:15 - 11:45, weekly (14x)
(ZHG010 (ZHG))
Wednesday: 12:15 - 13:45, weekly (14x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Lehrveranstaltung: Einführung in die land- und forstwirtschaftliche Betriebslehre
(Übung, Vorlesung)
Inhalte:
In diesem Modul wird das Augenmerk auf den einzelnen land- bzw. forstwirtschaftlichen
Betrieb gerichtet und in die ökonomischen Probleme eingeführt, die bei seiner
Bewirtschaftung auftreten. Gegenstand der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung
methodischen Grundlagenwissens und dessen Anwendung auf (einfache)
Problemstellungen.
Die Lehrinhalte lassen sich wie folgt gliedern:
1. Zur Unternehmensplanung und ihre Determinanten
2. Rechnungswesen und Controlling
3. Planungsgrundlagen
4. Produktionsplanung
5. Investitionsplanung
6. Finanzplanung
7. Betriebswirtschaft und umweltökonomische Fragestellungen

Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden lernen wichtige betriebswirtschaftliche Begrifflichkeiten kennen und
sind mit wichtigen betriebswirtschaftlichen Entscheidungssituationen vertraut. Sie
erwerben das methodische Rüstzeug zur Lösung praktischer Entscheidungsprobleme
und können einfache Analyse- und Planungsinstrumente in der Praxis anwenden. Die
Studierenden sind in der Lage, in der landwirtschaftlichen Fachpresse veröffentlichte
betriebswirtschaftliche Artikel zu verstehen und kritisch zu würdigen.

Prüfungsanforderungen:
Grundlegende Kenntnisse
- des Aufbaus eines Jahresabschlusses
- der Leistungs-Kosten-Rechnungs-Systeme
- von Planungsprinzipien
- der optimalen speziellen Intensität
- der Minimalkostenkombination
- der finanzmathematische Grundlagen
- der Rentabilitätskriterien einer Investition
- von Zins- und Tilgungsplänen