Seminar: Eremiten: Naturräume der Einsamkeit in der Graphik des 15.-19. Jahrhunderts - Details

Seminar: Eremiten: Naturräume der Einsamkeit in der Graphik des 15.-19. Jahrhunderts - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Eremiten: Naturräume der Einsamkeit in der Graphik des 15.-19. Jahrhunderts
Subtitle
Course number 4512900
Semester SoSe 2024
Current number of participants 21
Home institute Kunstgeschichtliches Seminar und Kunstsammlung
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 11.04.2024 10:15 - 11:45, Room: (PH13 (Seminargebäude))
Type/Form
Performance record Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Kug.3-4.2) Geschichte und Theorie der Künste - Referat mit Hausarbeit][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* Referat: Mo, 30.09.2024
* [(B.Kug.3-5.P) Individuelle Akzentsetzung (Kunstgeschichte) - Portfolio/Seminar][2]
* Portfolio: Mo, 30.09.2024
* [(B.Kug.3-7.Mp) Epochen und Gattungen][3]
* Referat: Mo, 30.09.2024
* [(M.Kom.008.Mp) Intermedialität][4]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(M.Kom.009.Mp) Interkulturalität][5]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(M.Kug.07.Mp) Forschung und Methodik][6]
* Referat mit schriftlicher Ausarbeitung: Mo, 30.09.2024
* [(M.Kug.10.Mp) Wissenschaftsorientierte Schwerpunktbildung][7]
* Referat mit schriftlicher Ausarbeitung: Mo, 30.09.2024
* [(M.Kug.10a.Mp) Wissenschaftsorientierte Schwerpunktbildung - Weltbild und Bildwelten des Mittelalters][8]
* Referat mit schriftlicher Ausarbeitung: Mo, 30.09.2024
* [(M.Kug.10b.Mp) Wissenschaftsorientierte Schwerpunktbildung - Weltbild und Bildwelten der Frühen Neuzeit][9]
* Referat mit schriftlicher Ausarbeitung: Mo, 30.09.2024
* [(M.Kug.14.Mp) Theorie und Praxis der Graphischen Künste][10]
* Referat mit schriftlicher Ausarbeitung: Fr, 20.09.2024

→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Kug.3-4.2) Geschichte und Theorie der Künste - Referat mit Hausarbeit][1]
* Andere Prüfungsform: Mo, 30.09.2024
* [(B.Kug.3-5.P) Individuelle Akzentsetzung (Kunstgeschichte) - Portfolio/Seminar][2]
* Portfolio: Mo, 30.09.2024
* [(B.Kug.3-5.R) Individuelle Akzentsetzung (Kunstgeschichte) - Referat/Seminar][11]
* Referat: Mo, 30.09.2024
* [(B.Kug.3-7.Mp) Epochen und Gattungen][3]
* Andere Prüfungsform: Mo, 30.09.2024
* [(M.Kom.008.Mp) Intermedialität][4]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(M.Kom.009.Mp) Interkulturalität][5]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(M.Kug.07.Mp) Forschung und Methodik][6]
* Referat mit schriftlicher Ausarbeitung: Mo, 30.09.2024
* [(M.Kug.10.Mp) Wissenschaftsorientierte Schwerpunktbildung][7]
* Referat mit schriftlicher Ausarbeitung: Mo, 30.09.2024
* [(M.Kug.10a.Mp) Wissenschaftsorientierte Schwerpunktbildung - Weltbild und Bildwelten des Mittelalters][8]
* Referat mit schriftlicher Ausarbeitung: Mo, 30.09.2024
* [(M.Kug.10b.Mp) Wissenschaftsorientierte Schwerpunktbildung - Weltbild und Bildwelten der Frühen Neuzeit][9]
* Referat mit schriftlicher Ausarbeitung: Mo, 30.09.2024
* [(M.Kug.14.Mp) Theorie und Praxis der Graphischen Künste][10]
* Referat mit schriftlicher Ausarbeitung: Fr, 20.09.2024

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=45764&periodId=272
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=52003&periodId=272
[3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=45723&periodId=272
[4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16386&periodId=272
[5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=16390&periodId=272
[6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17724&periodId=272
[7]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17737&periodId=272
[8]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=30867&periodId=272
[9]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=30871&periodId=272
[10]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=17749&periodId=272
[11]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=52002&periodId=272
Miscellanea Eremiten: Naturräume der Einsamkeit in der Graphik des 15–19. Jahrhunderts

In zahlreichen Geschichten aus der christlichen Ikonographie spielen Erfahrungen der Einsamkeit und des zeitweisen Rückzugs in die Natur eine zentrale Rolle. Das Wirken von Johannes dem Täufer als Asket und Bußprediger ist ebenso eng an die Wüste gebunden wie die von teuflischen Versuchungen begleitete Fastenzeit Christi. Im frühen Christentum entwickeln Einsiedlerinnen und Einsiedler, die sich in die Wüsten Ägypten, Syriens und Palästinas allein oder ein kleinen Gruppen zurückgezogen haben, eine religiöse Lebensform, die nicht nur wichtig für die Entwicklung des Mönchtums ist, sondern auch für viele Jahrhunderte vorbildhaft als Modell religiöser Weltabwendung wirkt und vielfach künstlerisch behandelt wird.

Ausgerichtet auf Blätter aus der Göttinger Universitätskunstsammlung widmet sich das Seminar der Bildgeschichte der eremitischen Einsamkeit in der italienischen, deutschen und niederländischen Zeichenkunst und Druckgraphik des 15.–19. Jahrhunderts. Ziel ist es, den besonderen Stellenwert von Landschaft / Natur für die christliche Ikonographie deutlich zu machen. Die Perspektiven einer derartigen landschaftsgebundenen Ikonographie werden in den Folgesemestern weiterentwickelt und in einem Ausstellungsprojekt zur „natura sacra“ präsentiert.

Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von Höhlen, Bergen, Wäldern und Wüsten als Naturräumen der Einsamkeit in den Geschichten über die sogenannten ‚Wüstenväter‘ und in Episoden im Leben von Heiligen wie Maria Magdalena, Paulus von Theben, Maria Ägyptiaca, Hieronymus oder auch von Ordensgründern wie Benedikt oder Franziskus. Gerade in der Kunst der Frühen Neuzeit haben Eremitinnen- und Eremitendarstellungen eine weite Verbreitung in den Bildkulturen der Observanz und in der Katholischen Reform. Wir beschäftigen uns mit Thebaiszyklen des ausgehenden Mittelalters, mit der Etablierung der Landschaft als Handlungsraum in Zeichnungen und Druckgraphiken bei Künstlern wie Albrecht Dürer oder Tizian und mit den umfangreichen druckgraphischen Eremiten-Zyklen von Girolamo Munziano oder Marten de Vos. Weitere Themenfelder sind die Darstellungen von Einsiedeleien und die Ausstattungsprogramme von höfischen Eremitagen, die „solitude romantique“ in der Kunst des 18. Jahrhunderts und die Neubefragung eremitischer Lebensformen bei Künstlern wie Moritz von Schwind oder Carl Spitzweg.



































• Katharina Krause (Hg.): Spätgotik und Renaissance. Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 4, München 2006.
• Kat. A. Renaissance im Norden. Holbein, Burgkmair und die Zeit der Fugger, Städel Museum Frankfurt und Kunsthistorisches Museum Wien, München 2023.
• Andreas Tacke (Hg.): Menschenbilder. Beiträge zur altdeutschen Kunst, Petersberg 2011.
• Anne-Marie Bonnet: Akt bei Dürer, Köln 2001.
• Kat. A. Weibsbilder: Eros, Macht, Moral und Tod um 1500, Kunstmuseum Basel 2017/2018, Berlin 2017.
• Kat. A. Dürer, Cranach, Holbein. Die Entdeckung des Menschen – Das deutsche Porträt um 1500, Kunsthistorisches Museum Wien und Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München, München 2011.
• Angelika Dülberg, Privatporträts. Geschichte und Ikonologie einer Gattung im 15. und 16. Jahrhundert, Berlin 1990.
• Hans Belting, Wappen und Porträt. Zwei Medien des Körpers, in: ders.: Bild-Anthropologie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft, München 2001, 115-142.
• Rudolf Preimesberger, Hannah Baader und Nicola Suthor (Hg.): Porträt. Geschichte der klas-sischen Bildgattungen in Quellentexten und Kommentaren, 2), Berlin 1999.

Rooms and times

(PH13 (Seminargebäude))
Thursday: 10:15 - 11:45, weekly (13x)
(Parlatorium (Seminargebäude))
Thursday, 02.05.2024 10:15 - 13:45

Fields of study

Module assignments