Vorlesung mit Übung: Raumbezogene Informationssysteme. Pflicht Bachelor - Details

Vorlesung mit Übung: Raumbezogene Informationssysteme. Pflicht Bachelor - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Vorlesung mit Übung: Raumbezogene Informationssysteme. Pflicht Bachelor
Subtitle
Course number 700423
Semester WiSe 2024/25
Current number of participants 321
expected number of participants 1260
Home institute Abteilung Ökoinformatik, Biometrie und Waldwachstum
Courses type Vorlesung mit Übung in category Teaching
First date Thursday, 24.10.2024 11:15 - 13:00, Room: (CIP-Raum II (Forst Büsgenweg 4 (1620))), (CIP-Raum I (Forst Büsgenweg 4 (1620))), (CIP-Raum III (Forst Büsgenweg 4 (1620)))
Type/Form
Pre-requisites Weiterverwendung: Die in dieser Veranstaltung erworbenen Grundkenntnisse werden in der Veranstaltung M.Forst.1422: "Fernerkundung und GIS" (Masterstudium) wieder aufgegriffen, erweitert und vertieft.
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Forst.1105.Mp) Angewandte Informatik (inkl. GIS)][1]
* Klausur: Do, 20.02.2025, von 09:00:00 bis 17:00:00 ([CIP-Raum II (Forst Büsgenweg 4 (1620))][2])

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=38814&periodId=277
[2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=1620_1_EG_0.108

Rooms and times

(CIP-Raum II (Forst Büsgenweg 4 (1620)))
Monday: 11:15 - 13:00, weekly (13x)
Thursday: 11:15 - 13:00, weekly (13x)
(CIP-Raum III (Forst Büsgenweg 4 (1620)))
Monday: 11:15 - 13:00, weekly (13x)
Thursday: 11:15 - 13:00, weekly (13x)
(CIP-Raum I (Forst Büsgenweg 4 (1620)))
Monday: 11:15 - 13:00, weekly (13x)
Thursday: 11:15 - 13:00, weekly (13x)
(MN08 (GZG (Goldschmidtstr. 3-5)))
Wednesday: 14:15 - 16:00, weekly (5x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Die Veranstaltung gibt einen theoretischen wie praktischen Einblick in die Arbeit mit geographischen Informationssystemen (GIS). Der theoretische Teil befaßt sich u. a. mit der Definition des Begriffs GIS, den Möglichkeiten von GIS, technischen und inhaltlichen Aspekten von Karten (u. a. Informationsebenen, Maßstab, Präzision, Auflösung), verschiedenen Geodatentypen und ihrer Verwendung, Sachdaten und Tabellenbeziehungen, topologische Beziehungen.

Der praktische Teil befaßt sich mit dem Einstieg in das GIS-Softwareprodukt ArcGIS. Hierbei werden anhand eines realen, in Form von Übungsaufgaben zu bearbeitenden Projektes die wichtigsten GIS-Funktionalitäten vermittelt. Hierzu gehören: Erstellung und Editierung von Geometrien und Sachdaten, räumliche und sachdatenbezogene Abfragen, Datenkonvertierung, räumliche Analysen und kartographische Ausgabe von Ergebnissen.

Lernziele / Qualifikationen:
Absolventen dieser Veranstaltung sind in der Lage, kleinere GIS-Projekte, begonnen bei der Erfassung von Geometrien und Sachdaten bis zur kartographischen Ausgabe von Ergebnissen, eigenständig umzusetzen.

Die ersten fünf Wochen Theorie im Plenum (MI 14-16 Uhr, MN 08 Geographie, Goldschmidtstraße 5), ab der dritten Woche Selbststudium mit E-Learning-Einheiten (mit Betreuungsmöglichkeit in den CIP-Räumen der Abt. Ökoinformatik, Biometrie und Waldwachstum, Büsgenweg 4). Anmeldeformalitäten für die E-Learning-Einheiten werden innerhalb der ersten fünf Wochen bekanntgegeben.