General information
Course name | Practical training: Klima- und Bodenschutz. Wahlpflicht Master, Schwerpunkt: Waldnaturschutz |
Subtitle | |
Course number | 700262 |
Semester | SoSe 2025 |
Current number of participants | 47 |
expected number of participants | 43 |
Home institute | Abteilung Bioklimatologie |
Courses type | Practical training in category Teaching |
First date | Monday, 14.04.2025 13:15 - 17:00, Room: (FSR 2.1 (Forst Büsgenweg 2 (1660))) |
Type/Form | |
Learning organisation |
Die Studierenden werden die wichtigsten Prozesse im Klimasystem und insbesondere deren Wechselwirkungen mit Landökosystemen verstehen. Wissen zur Rolle von Wäldern im Klimaschutz, zum Kohlenstoffkreislauf auf lokaler und globaler Ebene sowie zu den wichtigsten Messverfahren zum Kohlenstoffkreislauf und zur Meteorologie wird vermittelt. Die Studierenden werden die Fähigkeit zur Interpretation von Messgrößen und der entsprechenden Prozesse sowie Fähigkeit zur Anwendung von Konzepten und Formeln zur quantitativen und qualitativen Beschreibung der Prozesse erlangen. Zudem werden sie die aktuellen Fragestellungen im Bereich Klimawandel, Boden und Wald (z.B. Kohlenstoffsenke, Messungen) verstehen und bewerten können. |
Performance record |
Hausarbeit (ca. 10 Seiten, 60%) und Präsentation (ca. 20 Minuten, 40%) (Modulprüfung) →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(M.Forst.222.Mp) Klima- und Bodenschutz][1] * Abgabe Hausarbeit: So, 31.08.2025 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=30463&periodId=273 |
Miscellanea |
Waldökosysteme agieren als Quellen und Senken für CO2 in der Atmosphäre und sind somit wichtige Komponenten des globalen Klimasystems. Dabei wird CO2 durch die Assimilation der Vegetation aufgenommen und durch die Respiration von Böden und Vegetation abgegeben. Ihr Verhältnis bestimmt den Netto-CO2-Fluss eines Waldgebietes und die Schutzfunktion des Ökosystems Wald auf das Klima. Identifizierung, Erhalt und Schutz der Klimaschutzfunktion von Landökosystemen sind wichtige Aufgaben im Bereich Waldnaturschutz. Ziel dieses Methodenpraktikums ist es, die Kohlenstoffspeicherung in Böden und im Gesamtökosystem zu quantifizieren und ihre Einflussfaktoren zu identifizieren. Dazu werden die Studierenden unter anderem die Eddy-Kovarianz Methode kennenlernen und Messungen an einem Wald- und an einem Wiesen-Standort durchführen. Somit können beide Ökosysteme verglichen werden. Des Weiteren werden direkte CO2- Flussmessungen aus dem Boden in die Atmosphäre mit Bodenhauben durchgeführt und Methoden zur Quantifizierung von Bodenkohlenstoff vermittelt. |