Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Basisseminar/Proseminar: Basisseminar 1.2 - Literaturwissenschaft |
Untertitel | |
Veranstaltungsnummer | 4513028 |
Semester | SoSe 2024 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 30 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 30 |
Heimat-Einrichtung | Abteilung Literaturwissenschaft (Neuere Deutsche Literatur) |
Veranstaltungstyp | Basisseminar/Proseminar in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Donnerstag, 11.04.2024 12:15 - 13:45, Ort: (Theo -1.110 (Theologicum - PIZ 5276)) |
Art/Form | |
Leistungsnachweis |
→Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically← Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module: * [(B.Ger.01-2.2) Basisseminar Literaturwissenschaft 1.2][1] * Klausur: Do, 11.07.2024, von 12:15:00 bis 13:45:00 * Klausur: Mi, 09.10.2024, von 10:15:00 bis 11:45:00 ([VG 1.103 (Verfügungsgebäude - PIZ 5361)][2]) * [(B.Ger.01-2.ExLit-3C.Mp) Basisseminar Literaturwissenschaft 1.2][3] * Klausur: Do, 11.07.2024, von 12:15:00 bis 13:00:00 * [(B.Ger.01-2.ExLit-6C.Mp) Basisseminar Literaturwissenschaft 1.2][4] * Klausur: Do, 11.07.2024, von 12:15:00 bis 13:45:00 * [(B.Ska.300b.2) Basisseminar Literaturwissenschaft 1.2][5] * Klausur: Do, 11.07.2024, von 12:15:00 bis 13:00:00 * [(B.WLI.100.2) Grundlagen der Literaturtheorie (Basisseminar)][6] * Klausur: Do, 11.07.2024, von 12:15:00 bis 13:00:00 [1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=42878&periodId=272 [2]: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=5361_1_1.OG_1.103 [3]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43723&periodId=272 [4]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=43726&periodId=272 [5]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=27693&periodId=272 [6]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=31353&periodId=272 |
Sonstiges |
Das Seminar führt in Theorien und Methoden der literaturwissenschaftlichen Textinterpretation ein. Wir werden uns zunächst darüber verständigen, was Literaturtheorien sind, in welcher Weise sie mit der Praxis der Literaturinterpretation zusammenhängen und wie sie sich übersichtlich ordnen und klassifizieren lassen. Am Beispiel verschiedener Interpretationen zu Annette von Droste-Hülshoffs Erzählung „Die Judenbuche“ werden wir uns in exemplarischer Weise anschauen, wie sich literaturtheoretische Überzeugungen in der konkreten Praxis niederschlagen. Darüber hinaus werden wir uns mit grundlegenden methodischen Fragen beschäftigen, insbesondere wie man eine literaturwissenschaftliche Textinterpretation gut begründet. Ich biete durchgängig online-Sprechstunden an. Bei Bedarf schlagen Sie mir bitte per E-Mail mindestens zwei Termine vor. Sprechstunden finden via BigBlueButton in diesem Raum statt: < https://meet.gwdg.de/b/ste-hfz-uvp >. Bitte schaffen Sie sich vor Seminarbeginn die folgende Ausgabe an (bitte keine anderen Ausgaben): Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche. Stuttgart 2001. [= Ausgabe des Reclam-Verlags, 2,60 EUR] |