Introductory seminar course: Das Reich der Ottonen - Details

Introductory seminar course: Das Reich der Ottonen - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Introductory seminar course: Das Reich der Ottonen
Subtitle
Course number 4512335
Semester SoSe 2024
Current number of participants 33
maximum number of participants 30
Entries on waiting list 1
Home institute Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Courses type Introductory seminar course in category Teaching
First date Wednesday, 10.04.2024 14:00 - 17:00, Room: (KWZ 0.601 (KWZ))
Type/Form
Performance record →Ab hier automatisch erfasste Informationen / Beyond this point, the information is filled in automatically←

Prüfungsleistung(en) je Modul / Exam details per module:

* [(B.Gesch.113.Mp) Einführungsmodul - Mittelalter (HA)][1]
* Abgabe Hausarbeit: Mo, 30.09.2024
* [(B.Gesch.114.Mp) Einführungsmodul Mittelalter (Portfolio)][2]
* Andere Prüfungsform: Mo, 30.09.2024

[1]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=29603&periodId=272
[2]: https://ecampus.uni-goettingen.de/h1/pages/startFlow.xhtml?_flowId=detailView-flow&unitId=32574&periodId=272
Miscellanea Als Kaiser Heinrich II. am 13. Juli 1024 in der Pfalz Grone für immer die Augen schloss, endete die Herrschaft der Ottonen im Heiligen Römischen Reich. Dieser denkwürdige Augenblick, der sich ausgerechnet bei Göttingen ereignete, jährt sich in diesem Semester zum 1000. Mal. Grund genug also, um sich in einem Proseminar mit dem Reich und der Geschichte der ottonischen Herrscher auseinanderzusetzen, denn zu ihrer Zeit ereignete sich in Mitteleuropa Bedeutendes. Die Ungarn griffen immer wieder in verheerenden Plünderungszügen an, doch konnten sie im Jahr 955 endgültig gestoppt werden. Herausragende Kunstwerke beispielsweise im Hildesheimer Dom oder auch großartige Buchmalereien wurden geschaffen. Überhaupt entstand das Heilige Römische Reich, das bis 1806 existierte und das damit prägend für die europäische Geschichte war wie nur wenige Staatsgebilde. Erinnert sei auch daran, dass Otto I. sich 962 zum Kaiser krönen ließ, womit ein neues Kaisertum begründet wurde, das lange Bestand hatte. Das Reich der ottonischen bzw. liudolfingischen Herrscher war also einer wichtigsten Punkte auf der Landkarte des zehnten Jahrhunderts, sein Arm reichte weit bis nach Italien hinein, auch mit den Oströmern kam man immer wieder in Berührung – so heiratete etwa Otto II. die Nichte des byzantinischen Kaisers namens Theophanu. Das Seminar möchte sich daher mit der Geschichte des Ottonenreiches befassen, es fragt danach, wie es organisiert und regiert wurde und welche Beziehungen es zu anderen Staaten unterhielt. Darüber hinaus bietet es eine Einführung in die Arbeitstechniken und Methoden der Mittelalterforschung.


Gerd Althoff, Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat, 3. Aufl., Stuttgart 2012 (Urban Taschenbücher 473).

Hagen Keller, Die Ottonen, 6. Aufl., München 2021.

Ludger Körntgen, Ottonen und Salier, 4. Aufl., Darmstadt 2014.

Martina Hartmann, Mittelalterliche Geschichte studieren, 4. Aufl., Konstanz 2017.

Rooms and times

(KWZ 0.601 (KWZ))
Wednesday: 14:00 - 17:00, weekly (13x)

Fields of study

Module assignments

Admission settings

The course is part of admission "Mittelalter".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 20.03.2024 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.