Seminar: B.Psy.703 Techniken der Problemanalyse und Zielplanung, C - Details

Seminar: B.Psy.703 Techniken der Problemanalyse und Zielplanung, C - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: B.Psy.703 Techniken der Problemanalyse und Zielplanung, C
Untertitel
Veranstaltungsnummer 633125
Semester SoSe 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 31
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Klinische Psychologie und Psychotherapie (mit angeschlossenem Therapie- und Beratungszentrum)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 11.04.2024 08:15 - 09:45, Ort: (106 (Containeranlage Psychologie))
Art/Form
Teilnehmende PSY BSc 3-4
Lernorganisation In Bezug auf die o. g. Inhalte sollen die Studierenden lernen, Erscheinungsformen, die Klassifikation, charakterisierende Merkmale sowie die Entwicklung und den Verlauf von psychischen Störungen und von psychischen Aspekten bei körperlichen Erkrankungen zu erklären. Darüber hinaus sollen die Studierenden dazu befähigt werden, die verschiedenen Theorien und Modelle (einschließlich der Modellannahmen der unterschiedlichen wissenschaftlich geprüften und anerkannten psychotherapeutischen Verfahren und Methoden), sowie der ihnen zugeordneten empirischen Befunde zur Erklärung der Entstehung und Aufrechterhaltung von psychischen Störungen sowie von psychischen Aspekten bei körperlichen Erkrankungen anzuwenden. Auch sollen sie lernen, psychische Erkrankungen unter angemessener Nutzung von ausgewählten standardisierten diagnostischen Beobachtungs-, Mess- und Beurteilungsinstrumenten zu erkennen, zu diagnostizieren und zu klassifizieren. Dabei sollen sie auch klinische und anamnestisch relevante Befunde erheben, und unter Anwendung wissenschaftlich evaluierter, standardisierter und strukturierter Patientenbefragungen psychische Befunde unter Berücksichtigung der Kriterien der kategorialen Diagnostik psychischer Störungen sowie unter Berücksichtigung der Kennzeichen von Klassifikationssystemen erstellen. Auch sollen sie lernen, psychodiagnostische Methoden der Persönlichkeits-, Leistungs- und neuropsychologischen Diagnostik situations- und patientenangemessen einzusetzen und deren Ergebnisse zu bewerten. Zudem sollen sie lernen, dimensionale Diagnostik
unter Anwendung psychometrischer Verfahren zur Beurteilung der Schwere und der Ausprägung von Symptomen sowie des Therapieverlaufs einzusetzen und angemessen auf Veränderungen der diagnostischen Befunde zu reagieren (unter Berücksichtigung der methodischen Voraussetzungen).
Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Seminar.

Klausur (60 Minuten)

Prüfungsanforderungen:
Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie die Erscheinungsformen, die Klassifikation, charakterisierende Merkmale sowie die Entwicklung und den Verlauf von psychischen Störungen und von psychischen Aspekten bei körperlichen Erkrankungen erklären können, dass sie verschiedene Theorien und Modelle sowie der ihnen zugeordneten empirischen Befunde zur Erklärung der Entstehung und Aufrechterhaltung von psychischen Störungen sowie von psychischen Aspekten bei körperlichen Erkrankungen anwenden können, und dass sie psychische Erkrankungen unter angemessener Nutzung von ausgewählten standardisierten diagnostischen Beobachtungs-, Mess- und Beurteilungsinstrumenten erkennen, diagnostizieren und klassifizieren können.
Sonstiges Exemplarisch:
Die dargestellten Inhalte umfassen die allgemeine und spezielle Krankheitslehre psychischer und psychisch mitbedingter Erkrankungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter (einschließlich des Säuglings-, Kleinkind- und höheren Lebensalters). Fokussiert werden hierbei die Bereiche der Epidemiologie und Komorbidität, der klinisch-psychologischen Diagnostik und Klassifikation. Dabei lernen sie Merkmale von Klassifikationssystemen und ihre Fehlerquellen kennen und bekommen Wissen zur psychischen bzw. psychopathologischen Befunderhebung unter Berücksichtigung von Differentialdiagnostik vermittelt. Grundlegende Merkmale der Interaktion und Gesprächsführung mit Patienten werden ebenfalls vermittelt. Auch werden Modelle über Entstehung, Aufrechterhaltung und Verlauf psychischer und psychisch mitbedingter Erkrankungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter (einschließlich des Säuglings-, Kleinkind- und höheren Lebensalters) behandelt.

In diesem Zusammenhang werden die unterschiedlichen Störungsmodelle der wissenschaftlich geprüften und anerkannten psychotherapeutischen Verfahren und Methoden berücksichtigt.

Räume und Zeiten

(106 (Containeranlage Psychologie))
Donnerstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (13x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Grundlagen der Klinischen Psychologie (Vorlesung)
Techniken der Problemanalyse und Zielplanung (Seminar)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: B.Psy.703 Techniken der Problemanalyse und Zielplanung, C".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 27.03.2024, 09:00 bis 10.04.2024, 23:00.